BCA Newsletter

Produkt- und Gesellschaftsinformationen
Finanzierungen & Bausparen (KW 41/2021)

Wichtige aktualisierte und neuere Links zum BEG

Zur Bundesförderung für effiziente Gebäude und den KfW-, bzw. BAFA-Programmen gibt es neue und aktualisierte Links. Insbesondere die FAQ vom Bundeswirtschaftsministerium wurden unlängst zum 08.10.2021 überarbeitet:

Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Wohngebäude – Kredit (261, 262) (kfw.de)

Bundeswirtschaftsministerium mit den FAQ’s zum neuen BEG

BAFA zur Bundesförderung für effiziente Gebäude

Energie-Effizienz-Experten

KfW Arbeitshilfen zu BEG

BAFA-Arbeitshilfen zu BEG

Kann es auch zu einer Immobilienblase oder zu stagnierenden Preisen kommen?

Ein Blick in die beiden größten Volkswirtschaften der Welt – der nur sehr (!) bedingt auf Europa und Deutschland übertragen werden kann – zeigt:

Das boomende Geschäft mit Einfamilienhäusern in den USA hat überraschend einen Rückschlag erlitten, berichtet das Handelsblatt. Die Zahl der verkauften Neubauten fiel z.B. im Juni zum Vormonat um 6,6 Prozent auf eine Jahresrate von 676.000 Einheiten, wie das US-Handelsministerium mitteilte. Von Reuters befragte Experten hatten für Juni mit einem Anstieg auf 800.000 gerechnet. Im Mittel kostete ein Haus im Juni 361.800 Dollar – ein Plus von 6,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, so die Recherchen der Handelsblatt-Redaktion.

`Nach den gravierenden Problemen von Evergrande steht der chinesische Immobilienmarkt still´, so die „Immobilienzeitung“ und weiter heißt es `der chinesischen Baubranche droht eine Abwärtsspirale´.

Was ist der Unterschied zwischen Sondereigentum, Gemeinschaftseigentum und Mieteigentum

Bei Mehrfamilienhäusern, aber auch bei Reihenhäusern spielen Sonder- und Gemeinschaftseigentum eine wichtige Rolle.

Das Eigentum setzt sich immer aus dem Sondereigentum und dem Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum zusammen. 

Zum Sondereigentum gehören unter anderem alle Räume der Wohnung, nichttragende Innenwände, Bodenbeläge, Tapeten, Einbaumöbel, Elektro- und Sanitärinstallationen innerhalb der Wohnung sowie noch weitere Räume außerhalb einer abgeschlossenen Wohnung wie ein Kellerraum oder ein Dachbodenanteil. 

Zum Gemeinschaftseigentum gehören alle Dinge, die für den Bestand und die Sicherheit des Gebäudes erforderlich sind, wie zum Beispiel tragende Wände und Bauteile, Fenster, Dach, Treppen, Fahrstühle, Strom-, Wasser-, Gasleitungen außerhalb des Sondereigentums sowie die Außenanlagen.

Alle Wohnungseigentümer haben einen Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum. Die Miteigentumsanteile berechnen sich im Wesentlichen nach den Quadratmetern der Wohnungen und werden in der Teilungserklärung jeder einzelnen Wohnung zugeordnet. Meist werden auf Grundlage der Miteigentumsanteile die Gemeinschaftskosten der Wohnungseigentümergemeinschaft abgerechnet.

Haben Sie weitere Fragen?

Ihr BCA-Ansprechpartner für Finanzierungen & Bausparen:
E-Mail: bauen@bca.de
Tel: 06171-9150 210