Alles zum Thema Pflege!
Jetzt anmelden zur Webinarreihe!
17. Mai – 20. Mai
Wir freuen wir uns auf Ihre Anmeldung und den fachlichen Austausch mit Ihnen. Die Teilnahme ist kostenfrei, und selbstverständlich können Sie auch dabeisein, wenn Sie (noch) kein BCA-Partner sind.

Termine
Mai
Keine Veranstaltung
Module
Absicherung des Pflegefallrisikos I – Gesetzliche Grundlagen und Neuerungen / Was plant der Gesetzgeber?
Entwicklung der Pflegefallzahlen unter besonderer Berücksichtigung der Alterskorrelation
Die soziale Pflegeversicherung
Der Begriff der Pflegebedürftigkeit im Sozialrecht
Ermittlung des Grads der Pflegebedürftigkeit
Leistungen der sozialen Pflegeversicherung
- Leistungen der ambulanten Pflege
- Pflegegeld
- Pflegesachleistungen und Umwidmung von Pflegesach- in Unterstützungsleistungen
- Kombinationsleistungen
- Leistungen der teilstationären Pflege
- Leistungen der vollstationären Pflege
- Differenzierung in Pflege- und Hotelkosten
- Der einrichtungseinheitliche Eigenanteil in der vollstationären Pflege
- Der Leistungszuschuss in der vollstationären Pflege
- Leistungen der Kurzzeit- und Verhinderungspflege
- Leistungen für Hilfsmittel
Pflege im Ausland – Was ist zu beachten?
Reform der sozialen Pflegeversicherung mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung
Die soziale Pflegeversicherung im Koalitionsvertrag der Bundesregierung – Was plant der Gesetzgeber in der 20. Legislaturperiode?
Absicherung des Pflegefallrisikos II – Sozialrechtliche Grundlagen und die Auswirkungen auf die Unterhaltspflicht
- Finanzierung eines Pflegefalls
- Sozialrechtliche Voraussetzungen für die Anerkennung eines ambulanten Laienpflegers
- Vergütung von ambulanten Laienpflegern
- Sozialrechtliche Versorgungsansprüche von Laienpflegern
- Einzusetzendes und Schonvermögen des pflegebedürftigen Versicherten
- Einsatz einer geförderten Rentenversicherung nach § 10a EStG
- Rückforderung von Schenkungen
- Unterhaltspflicht von Familienangehörigen
- Bemessung der Unterhaltspflicht
- Der Pflegefall im Erbrecht
- Übernahme der Bestattungskosten
Absicherung des Pflegefallrisikos III – Alternative Absicherungsinstrumente im Vergleich zu Pflegeversicherungen
- Alternative Vorsorgeinstrumente für die Absicherung des Pflegefallrisikos
- Absicherung des Pflegefallrisikos mit einer Berufsunfähigkeits-, einer
- Dread-Disease- oder einer Grundfähigkeitenversicherung
- Absicherung des Pflegefallrisikos mit einer zulagengeförderten Pflegeversicherung („Pflege-Bahr“) – Sozialrechtliche Voraussetzungen
- Absicherung des Pflegefallrisikos mit einer Pflegekostenversicherung
- Absicherung des Pflegefallrisikos mit einer Pflegetagegeldversicherung
- Absicherung des Pflegefallrisikos mit einer Pflegerentenversicherung
Absicherung des Pflegefallrisikos IV – Alternative Absicherungsinstrumente Teil II und „Sonderteil betriebliche Pflegeversicherung“
- Absicherung des Pflegefallrisikos mit einer Rentenversicherung der Versorgungsschicht 3
- Absicherung des Pflegefallrisikos mit einer Basis-Rentenversicherung der
- Versorgungsschicht 1
- Steuer- und sozialrechtliche Behandlung von Beitrags- und Leistungszahlungen zu bzw. aus den verschiedenen Vorsorgeinstrumenten unter
- besonderer Berücksichtigung von tariflichen Kombinationsprodukten
- Pflege- und Familienpflegezeit
- Betriebliche Pflegeversicherung
Referent

Alexander Schrehardt
Spezialist Pflegeversicherung