Produkt- und Gesellschafts-informationen
Finanzierungen & Bausparen 

Baufinanzierung & Bausparen

(KW 39/ 2023)

Zinsindikation

Kaufpreis: 500.000,- Euro, Darlehen 400.000,- Euro, Eigenanteil 100.000 Euro, Kunde zahlt Kaufnebenkosten selbst (80% Beleihungsauslauf), Zinsbindung 10 Jahre, Sollzins 4,07 %, Effektiv-Zins 4,17 %, anfängliche Tilgung 2 %, Monatsrate: 1.996,67 Euro, Restschuld nach 10 Jahren 301.470,81 Euro. Referenz-Objekt Einfamilienhaus im Rhein-Main-Gebiet, Gute Bonitäts- und Objektdaten.Wohneigentumsprogramm für den ersten Immobilienerwerb zum Eigennutz, Höchstsumme 100.000,- Euro, 10 Jahre Zinsbindung: 4,24 % nominal, 4,32 % effektiv.Die Zinsen ändern sich täglich und sind von vielen Indikatoren neben den Bonitäts- und Objektdaten u.a. von regionalem Bezug, bereitstellungszinsfreier Zeit usw. abhängig. Deswegen kann hier nur eine unverbindliche, aber auf konkreten Daten fußende Einschätzung gemacht werden, die nicht an Endkunden weitergegeben werden darf. Stand 04.10.2023.

_____

Beispielhafte Konditionserhöhungen:

Folgende Kreditgeber haben u.a. kürzlich ihre Baufinanzierungszinsen angehoben: 1822direkt (26.09.), Allianz (29.09.), AXA (29.09.), BHW (02.10.), Commerzbank (28.09.), HUK (02.10.), ING (02.10.), KfW (02.10.), PSD (27.09.), R&V (28.09.), Sparda (27.09.), Wüstenrot (28.09.).

Hier (PDF) die Konditionen von Marktführer ING.

_____

14 Baumaßnahmen der Bundesregierung

Beim Baugipfel am 25.09.23 wurden unterschiedliche Maßnahmen beschlossen, um der Wohnungskrise entgegenzuwirken.
Machen Sie sich selbst ein Bild auf der Homepage der Bundesregierung.
_____

Mediathek Tipps zum Baugipfel

Maischberger vom 27.09.23: Wie können Baubranche und Wohnungsmarkt wieder in Schwung gebracht werden? Wem helfen die auf dem Wohnungsbaugipfel vereinbarten Maßnahmen? Darüber diskutieren u.a. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) und Thomas Heilmann (CDU).

Maybrit Illner vom 28.09.23: Bauen, Sanieren, Mieten. Kein Plan gegen Wohnungsnot? Unter anderem mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert und Handwerkspräsident Jörg Dittrich.
_____

US-Leitzins bleibt vorerst unverändert

Die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) hält die Leitzinsen auf dem Niveau von 5,25 bis 5,50 Prozent. Das wurde am 20.09.23 beschlossen, nachdem die Woche zuvor die Europäische Zentralbank den EZB-Leitzins mit Wirkung 20.09.23 zum 0,25 %-Punkte auf 4,50 % angehoben hatte.

Das US-Wirtschaftswachstum erwies sich als stärker als die Fed-Banker erwartet und vorhergesagt hatten. Das gilt auch für die US-Kerninflation, die nach dem von der Fed bevorzugten Indikator im Juli 4,2 Prozent betrug und  im gesamten Jahr bisher knapp 4 Prozent, während die  geldpolitische Zielmarke bei 2 Prozent Inflation liegt.

Im Vergleich dazu Deutschland gemäß Pressemitteilung vom 28.09.23 des Statistischen Bundesamtes: „Die Inflationsrate in Deutschland wird im September 2023 voraussichtlich +4,5 % betragen. Das ist der niedrigste Wert seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine. Zuletzt war die Inflationsrate im Februar 2022 mit +4,3 % niedriger als im aktuellen Monat. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Im August 2023 hatte die Inflationsrate bei +6,1 % gelegen. Nach bisher vorliegenden Ergebnissen steigen die Verbraucherpreise gegenüber August 2023 voraussichtlich um 0,3 %. Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, beträgt voraussichtlich +4,6 % (August 2023: +5,5 %).“

Die nächete EZB-Sitzung ist am 26.10. die der Fed am 01.11.2023.

(KW 37/ 2023)

EZB erhöht die Zinsen um weitere 0,25%-Punkte

Der Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) vom 14.09.2023, den Leitzins zum zehnten mal in Folge mit Wirkung zum 20.09.2023 auf nunmehr 4,5 % zu erhöhen, wird zeitlich leicht verzögert zu höheren Baufinanzierungs-Konditionen führen.
Der Einlagensatz, zu dem Banken das Geld bei der EZB „parken“ können, wurde ebenfalls im 0,25%-Punkte erhöht auf 4,0%.
Die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) wird über ihren möglichen nächsten Zinsschritt am 20.09.2023 beraten.

_____

ALB: Baufi-Zinsen

Die aktuellen Baufinanzierungskonditionen der Alte Leipziger Bausparkasse vom 14.09.2023 finden Sie hier (PDF).
Kontakt: Bitte melden Sie sich als Partner*in der BCA-Gruppe bei der Alte Leipziger Bauspar AG unter Tel.: 06171 664277, E-Mail: bauspar@alte-leipziger.de
_____

PROCHECK24: Vergünstigter eco Kredit

Bei der PSD-Rhein-Ruhr erhalten Ihre Kunden*innen bei  energetischen Sanierungen mit dem PSD ImmoFlex Eco einen Zinsvorteil von 0,5%. Dabei benötigt die PSD Rhein-Ruhr keinen Grundbucheintrag.
Diese Kredite in Höhe von 10.000 bis 75.000 Euro eignen sich besonders für Photovoltaik-Anlagen, Wärmeschutzverglasung inklusive Austausch der Eingangs- und Kellertüren, Wärmedämmung (Fassade, Dach oder Kellerdecke), den Austausch alter Heizungsanlagen, zur Nutzung erneuerbarer Energie zum Beispiel in Gas-Brennwerttechnologie, Hybridheizungen (Gas + mind. 65% erneuerbare Energien) oder Wärmepumpen, Solarthermie zur Optimierung bestehender Anlagen für die Warmwasseraufbereitung, Raumheizung, Kälteerzeugung sowie Erdwärme.

Kontakt: bauen@bca.de , Tel. 06171 / 9150-210
_____

DSL Bank muss Prozesse in der Baufinanzierung nachbessern

Im Zuge der IT-Umstellung auf die Konzernmutter Deutsche Bank kam es seit Juli bei der Postbank-Baufinanzierungstochter DSL Bank vermehrt zu unbearbeiteten Kundenanfragen. Die Finanzaufsicht Bafin hat die Bank angewiesen, die Mängel abzustellen. Das Institut verspricht rasche Besserung.
_____

Baubranche in der Krise

Die Stornierungswelle im deutschen Wohnungsbau erreicht Höchststände, so berichtete die Tagesschau am 12.09.2023. Immer mehr Baufirmen geraten in finanzielle Schwierigkeiten, so eine aktuelle Umfrage des ifo-Institutes. Bundesbauministerin Geywitz hat für Ende September zu einem Baugipfel eingeladen. (Link zur Sendung)

 

(KW 36/ 2023)

 

Unsichere Baufinanzierungs-KonditionenBei den Baufi-Zinsen geht es in immer kürzeren Intervallen auf und ab, sodass auch der Zeitpunkt, zu wann Ihre Kunden einen Zins zugesichert bekommen und auch das Risiko für die Kunden, dass der Zins danach nochmal sinkt, sie aber das Darlehen schon beantragt haben, einer immer wesentlicherer Bedeutung zukommt.

Am Beispiel der Commerzbank: Am 28.08. Zinssenkung, zum 08.09. schon wieder Erhöhung um bis zu 19 Basispunkten (siehe Tableau).

_____

Zinsindikation

Kaufpreis: 500.000,- Euro, Darlehen 400.000,- Euro, Eigenanteil 100.000 Euro, Kunde zahlt Kaufnebenkosten selbst (80% Beleihungsauslauf), Zinsbindung 10 Jahre, Sollzins 3,83%, Effektiv-Zins 3,93 %, anfängliche Tilgung 2 %, Monatsrate: 1.943,33 Euro, Restschuld nach 10 Jahren 302.708,78, Referenz-Objekt Einfamilienhaus im Rhein-Main-Gebiet, Gute Bonitäts- und Objektdaten. Die Zinsen ändern sich täglich und sind von vielen Indikatoren neben den Bonitäts- und Objektdaten u.a. von regionalem Bezug, bereitstellungszinsfreier Zeit usw. abhängig. Deswegen kann hier nur eine unverbindliche, aber auf konkreten Daten fußende Einschätzung gemacht werden, die nicht an Endkunden weitergegeben werden darf. Stand 07.09.2023._____

EZB-Sitzung am 14.SeptemberDen nächsten Leitzins-Ententscheid wird die Europäische Zentralbank am 14.09.2023 um 14:15 Uhr verkünden. Die große Frage ist, ob die Leitzinsen weiter steigen oder ob die EZB eine Pause einlegt. Mit einer Zinssenkung wird eher nicht gerechnet. Die für den Beschluss wesentlich maßgebliche Inflationsrate in Deutschland liegt aktuell bei 6,1% (Link), das entspricht auch in etwa der Inflationsrate in der Europäischen Union._____

Was versteht man unter Hausgeld?Kreditgeber kalkulieren im Haushaltsplan des Kunden ein Hausgeld mit ein. Woraus setzt sich das am Beispiel einer Eigentumswohnung zusammen?Zum Hausgeld gehören einmal die herkömmlichen Betriebskosten, die bei vermieteten Eigentumswohnungen auch auf den Mieter umgelegt werden können. Dazu zählen beispielsweise Müllgebühren, Wasser- und Abwassergebühren, Hausstrom, Wohngebäudeversicherung, Heizkosten bei Zentralheizung, Hausmeister, Treppenhausreinigung, Winterdienst, Fahrstuhlwartung.Daneben muss der Eigentümer auch folgende Kosten tragen, die er nicht auf den Mieter umlegen kann, und welche im Hausgeld berücksichtigt werden: Verwaltungskosten, wie Kontoführungsgebühren, Kosten der Wohnungseigentümergemeinschaft sowie Kosten für den Verwalter des Wohneigentums.

Instandhaltungsrücklage: Sie dient dazu, Reparaturen und Renovierungsarbeiten zur Erhaltung der Wohnanlage zu finanzieren. Eine weitere Instandhaltungsrücklage sollte gebildet vwerden für die Wohnung selbst.

Bei einem selbst genutzten Objekt muss man das alles selbst tragen und das berücksichtigt der Kreditgeber bei der Kalkulation. Das ist unterschiedlich, € 3,50 je qm sind eine grobe Orientierung. Das o.g. Beispiel kann natürlich auch auf ein Haus adaptiert werden.Generell ist es ratsam – auch über die Vorgaben des Kreditgebers hinaus – erhöhte Anforderungen an energetische Sanierung und steigende Energie- sowie Handwerker- und Materialkosten zu berücksichtigen und dafür Rücklagen zu bilden._____

Weniger AbrissIm vergangenen Jahr sind in Deutschland 16.500 der rund 43,4 Mio. Wohneinheiten abgerissen oder für eine gewerbliche Nutzung umgewidmet worden. Dies geschah vor allem, um neu zu bauen, meldet das Statistische Bundesamt. Damit wurden so wenige Einheiten wie seit 30 Jahren nicht mehr abgerissen. Siehe Detatis-Pressemitteilung vom 07.09.23.