Advertorial
Im Interview: DWS – Nachhaltige Dividenden mit dem DWS Invest ESG Equity Income Fund
Nachhaltigkeit wird in der Geldanlage immer wichtiger. Auch bei Dividendenstrategien wird dem Rechnung getragen. Die DWS hat in ihrem Dividendenfonds das Thema Nachhaltigkeit voll integriert.
Wir sprachen mit Tom Gambert (Produktspezialist bei der DWS) über die Vorzüge des DWS Invest ESG Equity Income Fund und über die nachhaltige Strategie des Hauses.
Herr Gambert, das Thema ESG nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Ihr Haus hat hier ein bemerkenswertesTempo zugelegt.
Investment Research: Wie hat sich das ESG-Thema bislang auf Ihre Absätze im Fondsbereich ausgewirkt?
Thomas Gambert: Sehr positiv, allein im zweiten Quartal 2021 Jahres konnten unsere ESG-Produkte Nettomittelzuflüsse in Höhe von EUR 4 Milliarden anziehen. Das Fondsvolumen des ESG Equity Income beläuft sich aktuell -gut 4 Jahre nach Auflegung des Fonds- auf 1.787 Mio. €.
IR: Lassen Sie uns über Ihre Produktpalette sprechen. Wo setzen Sie in puncto ESG Schwerpunkte?
TG: Beim DWS Invest ESG Equity Income umfasst der ESG-Ansatz vier Bereiche. Erstens schließen wir einige Sektoren aus. zählen Tabak, Rüstung, Kohle beziehungsweise Versorger mit hohem Kohle-Anteil oder mit Nuklear-Anteil. Zweitens achten wir auf die Einhaltung internationaler Normen wie Umweltvorschriften oder das Verbot von Kinder- oder Zwangsarbeit in der Zulieferkette. Drittens schauen wir, wie groß die Risiken und Chancen für die jeweiligen Unternehmen sind, die sich aus dem Klimawandel ergeben. Gerade in manchen dividendenstarken Sektoren sind es meist Risiken. Viertens vergleichen wir Unternehmen nach dem Best-in-Class-Ansatz mit anderen Unternehmen des gleichen Sektors und gleicher Region. Wir investieren nicht in Firmen, die hier im untersten Viertel liegen.
IR: Nun ist es im Aktienbereich etwas einfacher, ESG-Filter und Kriterien anzuwenden. Aber wie wirkt sich das auf die Performance aus?
TG: Die Performance sieht im Vergleich zu anderen Dividendenfonds gut aus. Bei der Dividendenrendite müssen wir durch den ESG-Ansatz jedoch Abstriche machen. Viele Titel, die traditionell gute Dividendenzahler sind, entfallen für uns, etwa in den Bereichen Energie oder Tabak. Bei unserem Flaggschifffonds DWS Top Dividende, der keinen ESG-Einschränkungen unterliegt, beträgt die Dividendenrendite derzeit rund 3,7 Prozent*, im DWS Invest ESG Equity Income sind es 2,9 Prozent*. Das ist aber immer noch höher als im breiten globalen Aktienmarkt. Zudem ist beim ESG-Fonds das Dividendenwachstum insgesamt höher, denn ich gehe das Thema Nachhaltigkeit positiv an. Das sind oft Bereiche mit hohem Wachstum und steigender Dividende.
*Chancen & Risikenhinweis
*Ausschüttzungen sind nicht garantiert. Die Höhe von Ausschüttungsauszahlungen kann sich ändern bzw. komplett ausfallen.
Risiken DWS Top Dividende
- Markt-, branchen- und unternehmensbedingte Kursschwankungen
- G Wechselkursrisiko
- Dividendenausfälle und -kürzungen
- Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung/der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume stärkeren Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein.
- Der Fonds schließt in wesentlichem Umfang Derivategeschäfte mit verschiedenen Vertragspartnern ab. Falls ein Vertragspartner keine Zahlungen leistet, zum Beispiel aufgrund einer Insolvenz, kann dies dazu führen, dass die Anlage einen Verlust erleidet. Finanzderivate unterliegen weder der gesetzlichen noch der freiwilligen Einlagensicherung.
- Anteilswert kann unter den Kaufpreis fallen, zu dem der Kunde den Anteil erworben hat.
Fondsfakten DWS Top Dividenden LD
Anteilsklasse1 | LD |
Anteilsklassen-Währung | EUR |
ISIN | LU1616932940 |
WKN | DWS2NY |
Ausgabeaufschlag | bis zu 5% |
Verwaltungsvergütung | 1,450% p.a. |
Laufende Kosten (30.09.2021) zzgl. erfolgsbez. Vergütung aus Wertpapierleihe-Erträgen | 1,461% |
Ertragsverwendung | Ausschüttung |
Rechtsform | DWS Investment GmbH |
Auflegungsdatum | 07.08.2017 |
Fondsvolumen | 17.893,1 Mio. EUR |
Geschäftsjahr | 01.10. – 30.09. |
1) Das Dokument erhält Informationen zu den Anteilsklassen LC, LD, FD, und LDQ. Informationen zu ggf. weiteren bestehenden Anteilsklassen können dem aktuell gültigen vollständigen oder vereinfachten Verkaufsprospekt entnommen werden. Stand: Ende September.2021; Quelle: DWS Investment GmbH
IR: Ein Gegenargument ist ja, dass von den drei Bereichen E, S und G eigentlich nur G (zumindest in näherer und mittlerer Zukunft einen Mehrwert liefern kann. Wie sehen Sie das?
TG: Alle drei ESG-Kriterien sind der Dreh-und Angelpunkt der nachhaltigen Geldanlage. Sie bieten Anlegern Orientierung: Mit Hilfe der Kriterien lässt sich beurteilen, wie nachhaltig Unternehmen oder auch Staaten handeln.
Das „E“ misst, wie sich das Handeln von Unternehmen auf die Umwelt auswirkt. Es geht darum, ob Unternehmen Umweltrichtlinien einhalten, wie effizient sie mit Energie und Ressourcen umgehen, welchen Effekt die Produktion von Waren auf die Umwelt hat und wie stark sie sich engagieren, Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Konkrete Fragen sind: An welchem Standort wird produziert? Woher kommen die für die Warenproduktion nötigen Rohstoffe und wie werden diese hergestellt? Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es bei der Gütergewinnung oder -herstellung? Welche Auswirkung haben die Waren auf die Umwelt, wie nachhaltig sind diese verpackt? Oder auch: Wird für den Betrieb von Produktionsstätten oder von Bürogebäuden erneuerbare Energie genutzt?
Das „S“ berücksichtigt die sozialen Kriterien bei der Unternehmensbewertung. Dazu zählen zum Beispiel gute Arbeitsbedingungen und faire Entlohnung, die Einhaltung von Arbeitsrechten und Anti-Diskriminierungsrichtlinien, die Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung, die Versammlungsfreiheit, die Zusammensetzung und die Fluktuationsrate der Belegschaft. Aber auch Lieferketten, Verbraucherschutz und die Produkthaftung werden unter diesem Punkt beleuchtet.
Unternehmen mit einer guten sozialen und fairen Ausrichtung gelingt es meist besser, langfristig Vertrauen und Loyalität aufzubauen. Das wiederum trägt zu einem widerstandsfähigen und nachhaltigen Geschäftsmodell bei. Beliebte Arbeitgeber sind daher auch am Kapitalmarkt meistens sehr erfolgreich. Die soziale Komponente von „ESG“ gilt als die relevanteste, wenn es um die Frage geht, Firmenrisiken zu minimieren.
Das „G“ in ESG steht für Governance und zielt auf Faktoren der Unternehmensführung ab, auch auf die langfristige und nachhaltige Unternehmensentwicklung. Es wird untersucht, wie Rechte und Verantwortlichkeiten unter den verschiedenen Beteiligten in Unternehmen verteilt sind – einschließlich des Vorstands, der Manager, der Aktionäre und weiterer Interessenvertreter.
Es geht um Fragen wie: Wie vielfältig ist der Aufsichtsrat aufgestellt und wie unabhängig und qualifiziert ist die Besetzung? Ist die Aufsichtsrats-Vergütung angemessen und wird diese transparent dargestellt? Welche Rechte haben Aktionäre? Welche Richtlinien gibt es zur Bekämpfung von Bestechung, Korruption und Betrug und wie werden diese umgesetzt? Wie transparent wird das vergangene Geschäftsjahr im Jahresbericht und im Nachhaltigkeitsbericht aufgearbeitet?
Gewichtiges „G“
Für ein Urteil im Hinblick auf Chancen und Risiken ist das „G“ von zentraler Bedeutung. Unternehmen, die in puncto guter Unternehmensführung weit unter dem Durchschnitt liegen, können anfälliger für Missmanagement oder Skandale sein und ihre Fähigkeit riskieren, im Laufe der Zeit Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen. Hinzu kommt: Schlechte Unternehmensführungspraktiken können auch die ‚E‘ und ‚S‘ Faktoren eines Unternehmens beeinflussen. Ist die Unternehmensführung korrupt, kann es auch an einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung oder guten Arbeitsbedingungen mangeln.
IR: Sie haben einige Fonds, die es sowohl als klassischen Fonds als auch ESG-optimierten Fonds gibt. Welche Auswirkungen hat das?
TG: Wenn wir dabei den DWS Invest ESG Equity Income und den Top Dividende betrachten, gibt es sowohl Unterschiede auf Sektorebene als auch innerhalb der Sektoren. So sind beispielsweise beide Fonds etwa zu 9 bis 10 Prozent in Versorger investiert, die Überlappung bei den einzelnen Werten ist aber gering, da der ESG Equity Income stärker im Bereich der erneuerbaren Energien unterwegs ist. Der Top Dividende ist etwas value-lastiger, weil er auch in eher wachstumsschwache Unternehmen wie Tabakfirmen, klassische Versorger und Ölkonzerne investiert ist. Stattdessen ist der ESG Equity Income etwas wachstumsorientierter aufgestellt, aber er ist immer noch weniger wachstumsorientiert als der breite Aktienmarkt. Die bekannten großen US-Internet-Unternehmen stehen nicht auf unserer Einkaufsliste, da sie keine Dividende zahlen.
IR: Wenn wir über Dividenden sprechen, wie wirkt sich eine ESG-Optimierung aus? Gibt es hier einen signifikanten Mehrwert?
TG: Der DWS Invest ESG Equity Income ist ein global anlegender Dividendenfonds. Bei der Aktienauswahl liegt der Fokus auf Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften und Anlegern die auf ein regelmäßiges Einkommen bieten. *Chancen & Risikenhinweis.
Das Fondsmanagement hat daher Unternehmen im Blick, die ihre Aktionäre nachhaltig mit einer überdurchschnittlich hohen Dividendenrendite, möglichst zusammen mit steigenden Ausschüttungen, erfreuen. Das sind in der Regel solide aufgestellte Aktiengesellschaften, die nicht auf kurzfristigen Erfolg, sondern auf langfristiges Wachstum ausgerichtet sind. Dazu gehört in steigendem Maße auch die Integration von Kriterien in das unternehmerische Handeln.
Risiken DWS Invest Equity Income LD
- Die durch den Investmentfonds genutzten Wertpapiere (Aktien, ggfs. Anleihen und Derivate) unterliegen weder der gesetzlichen noch der freiwilligen Einlagensicherung. Der Fonds verfügt somit über keinen Kapitalschutz. Das gesamte eingesetzte Kapital ist einem Verlustrisiko bis hin zum Totalverlust ausgesetzt.
- Der Einsatz von Derivaten kann den Fonds erhöhten Verlustrisiken aussetzen. Derivate unterliegen grundsätzlich denselben Marktrisiken wie ihre Basiswerte. Aufgrund geringen Kapitaleinsatzes bei Abschluss kann es dabei zu einem Hebeleffekt und damit zu einer stärkeren Teilnahme an negativen Kursbewegungen kommen. Der Einsatz von Derivaten kann insgesamt zu überproportionalen Verlusten bis hin zum Totalverlust des für das Derivategeschäft eingesetzten Kapitals führen und auf Ebene des Fonds können zusätzliche Zahlungsverpflichtungen entstehen.
- Durch den möglichen Einsatz von Derivaten entstehen Kontrahentenrisiken (Bonitätsrisiko des Kontrahenten). Hierunter versteht man die Gefahr einer möglichen, vorübergehenden oder endgültigen Unfähigkeit zur termingerechten Erfüllung von Zins- und/oder Tilgungsverpflichtungen.
- Durch Konzentration auf europäische Aktien eingeschränkte Diversifikation innerhalb des Fonds.
- Der Anteilwert kann jederzeit unter den Kaufpreis Fallen, zu dem der Kunde den Anteil Erworben hat.
- Bei Anteilsrückgaben können in bestimmten Marktsituationen im Fonds enthaltene Wertpapiere und Geldmarktinstrumente eingeschränkt, mit Preisabschlägen oder gar nicht verkäuflich sein. Dies kann negative Auswirkungen auf den Anteilspreis haben.
- Kursverlust von im Fonds gehaltenen Aktien hervorgerufen durch eine allgemeine Aktienmarktbewegung.
- Der Fonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung bzw. der vom Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume stärkeren Schwankungen nach unten unterworfen sein.
- Mögliche Währungsverluste aufgrund von Wechselkursschwankungen.
Fondsfakten DWS Invest Equity Income LD
Anteilsklasse1 | LD |
Anteilsklassen-Währung | EUR |
ISIN | LU1616932940 |
WKN | DWS2NY |
Ausgabeaufschlag2 | bis zu 5% |
Verwaltungsvergütung | 1,500% |
Laufende Kosten (31.12.2020) zzgl. erfolgsbez. Vergütung aus Wertpapierleihe-Erträgen | 1,620% |
Ertragsverwendung | Ausschüttung |
Rechtsform | Luxembourg SICAV Umbrella |
Auflegungsdatum | 07.08.2017 |
Fondsvermögen in allen Anteilsklassen | 1.828,57 Mio. EUR |
Fondsvolumen | 980,27 Mio. EUR |
Geschäftsjahr | 01.01. – 31.12. |
1) Das Dokument erhält nur Informationen zu der Anteilsklasse LD. Informationen zu ggf. weiteren bestehenden Anteilsklassen können dem aktuell gültigen vollständigen oder vereinfachten Verkaufsprospekt entnommen werden. 2) Bezogen auf den Bruttoanlagebetrag, entspricht ca. 5,26% bezogen auf den Nettoanlagebetrag. Stand: 12.10.2021; Quelle: DWS International GmbH
IR: Wir möchten es konkret wissen: Nennen Sie uns drei Gründe, warum unsere Berater in puncto ESG im Aktienbereich auf Ihr Haus setzen sollen.
TG:
- Wir haben 25 Jahre Erfahrung im Management nachhaltiger Geldanlagen
- Als direkte Reaktion auf die wachsende Flut von Daten und Expertenwissen im Bereich Responsible Investing wurde 2013 die ESG Engine der DWS entwickelt. Als firmeneigenes Softwaresystem, das die verschiedenen Perspektiven und Methoden von fünf führenden externen Datenlieferanten zusammenführt, ist sie zum Kernstück unserer Bemühungen geworden, ESG-Kriterien in unseren Investmentprozess und in unsere aktiv und passiv gemanagten Portfolios einzubinden. So wird erzielt, dass Anlageentscheidungen des Fondsmanagements aus einer 360 Grad Perspektive getroffen werden.
- Über den Dialog mit Unternehmen fordern wir Transformationen ein, so haben wir 2020 an über 2.300 Abstimmungen bei Hauptversammlungen weltweit teilgenommen. 1.300 Unternehmen wurden mit konkreten Erwartungen an die Unternehmensführung angeschrieben.
Wir nutzen unser Stimmrecht, um die Erwartungen der Kunden hinsichtlich Nachhaltigkeit, Transparenz und Zielen gegenüber Unternehmen deutlich zu machen.
Wichtige Hinweise
Diese Werbemitteilung ist ausschließlich für professionelle Kunden bestimmt. DWS ist der Markenname unter dem die DWS Group GmbH & Co. KGaA und ihre Tochtergesellschaften ihre Geschäfte betreiben. Die jeweils verantwortlichen rechtlichen Einheiten, die Kunden Produkte oder Dienstleistungen der DWS anbieten, werden in den entsprechenden Verträgen, Verkaufsunterlagen oder sonstigen Produktinformationen benannt. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Die vollständigen Angaben zu den Teilfonds einschließlich der Risiken sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt in der geltenden Fassung zu entnehmen. Diese sowie die jeweiligen „Wesentlichen Anlegerinformationen“ stellen die allein verbindlichen Verkaufsdokumente der Fonds dar. Anleger können diese Dokumente und die jeweiligen zuletzt veröffentlichten Jahres- und Halbjahresberichte bei der DWS Investment GmbH, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main und, sofern es sich um Luxemburgische Fonds handelt, bei der DWS Investments S.A., 2, Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxemburg erhalten sowie elektronisch unter www.dws.de herunterladen. Eine zusammenfassende Darstellung der Anlegerrechte für Anleger ist in deutscher Sprache unter: https://www.dws.de/footer/rechtliche-hinweise/ verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, den Vertrieb jederzeit zu widerrufen.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung von DWS International GmbH wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Ergänzende Informationen zum sogenannten Zielmarkt und zu den Produktkosten, die sich aufgrund der Umsetzung der Vorschriften der MiFID2-Richtlinie ergeben und die die Kapitalverwaltungsgesellschaft den Vertriebsstellen zur Verfügung stellt, sind in elektronischer Form über die Internetseite der Gesellschaft unter www.dws.de erhältlich.
Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können. Wertentwicklungen der Vergangenheit, sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach der BVI (Bundesverband Investment und Asset Management) Methode, d.h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Individuelle Kosten wie beispielsweise Gebühren, Provisionen und andere Entgelte sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Wertentwicklung auswirken.
Wie im jeweiligen Verkaufsprospekt erläutert, unterliegt der Vertrieb der oben genannten Fonds in bestimmten Rechtsordnungen Beschränkungen. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. So darf der hierin genannte Fonds/Teilfonds weder innerhalb der USA, noch an oder für Rechnung von US-Personen oder in den USA ansässigen Personen zum Kauf angeboten oder an diese verkauft werden.
Die DWS-ESG Signale, welche die DWS in ihrem Investmentprozess verwendet, beruhen auf Daten, oder werden aus solchen abgeleitet, die die DWS von Drittanbietern unter deren Lizenzvereinbarungen bezieht. Die Quellen sind kommerzielle ESG Datenanbieter wie ISS ESG, Sustainalytics, S&P Trucost Limited, MSCI ESG Research Inc. und Morningstar, Inc., Arabesque S-Ray sowie öffentlich zugängliche Informationen. Diese Signale stellen weder eine Anlageberatung noch Anlageempfehlung durch die Datenanbieter dar.
Alle Rechte an Daten und Berichten, die von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, verbleiben bei diesen Drittanbietern bzw. deren Datenlieferanten. Drittanbieter bzw. deren Datenlieferanten übernehmen keine Haftung bei einer eventuellen Fehlerhaftigkeit der Daten/Berichte oder der Unterbrechung der Bereitstellung der Daten/Berichte hinsichtlich Vollständigkeit, Genauigkeit oder Lieferzeitpunkt. Das Kopieren oder die Weitergabe der Daten/Berichte ist ohne die schriftliche Zustimmung der Drittanbieter nicht gestattet. DWS International GmbH. Stand: Oktober 2021 / CRS: 085930 (10/2021)
