Angriff auf die westliche Wertegemeinschaft

Mit Bestürzung und Sorge schreiben wir über die Invasion eines souveränen, europäischen Landes.
Der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine ist ein Schock für die Weltgemeinschaft. In der Tat kam es für die meisten Marktteilnehmer wie auch für uns überraschend, dass ein solch kriegerischer Angriff mitten in Europa so plötzlich doch Realität wurde.
Übergelagert prallen hier zwei Welten aufeinander. Es ist zugleich auch ein Angriff auf das europäische Wertesystem mit dem Ziel der geopolitischen Einflussnahme auf dem eurasischen Kontinent. Die Ukraine – auf dem Weg zu einer westlicher orientierten Gesellschaft – wurde unter vorgeschobenen Gründen angegriffen.

Der Informationskrieg nimmt auf beiden Seiten seit Dekaden nicht mehr erlebte Ausmaße an. Als Externer sind die Entwicklungen vor Ort kaum nachvollziehbar, geschweige denn verifizierbar. Die Berichterstattung polarisiert zusätzlich und trägt nicht zu einer Entspannung der Lage bei. Ganz im Gegenteil: Es ist sehr bemerkenswert, dass sich der Westen, unter Mobilmachung der globalen Öffentlichkeit sowie Wirtschaft, in größter Partnerschaft und Einigkeit geschlossen gegen diese kriegerischen Handlungen wendet.

Es ist das erste Mal seit Jahrzehnten, dass die westliche Welt gemeinsam das Vorgehen Russlands so scharf verurteilt und strenge Sanktionen verhängt, die die russische Wirtschaft kurzfristig hart treffen und Druck aus dem Inneren aufbauen sollen. Auch die lange Zeit verkannten Sicherheitsbedürfnisse Europas wurden wiederentdeckt.

Während sich der Kapitalmarkt zu Beginn des Jahres noch über Themen wie die maximale Anzahl an Zinsschritten in 2022 Sorgen machte und die Pandemie nur langsam in den Hintergrund rückte, verschob sich der Fokus der Marktteilnehmer mit Ausbruch des Krieges abrupt.

In finanzieller Hinsicht erleben wir eine weitere Verschärfung der Zulieferketten-Problematik sowie Preiseskapaden an den weltweiten Rohstoffmärkten, die zu steigenden Energiepreisen und erheblichen Verlusten bei Risikoanlagen führen. Inflationssorgen nehmen Überhand, denn die nicht erst seit Zuspitzung des Konflikts eskalierenden Öl- und Gaspreise schüren die Teuerung nur noch mehr. Die zusätzlichen Risiken für das Weltwirtschaftswachstum bringen Geldpolitiker weltweit in das Dilemma eines stagflationären Umfelds. Zwar ist der direkte Anteil Russlands und der Ukraine am weltweiten BIP kleiner 3 Prozent, und Russland bereits seit der Annexion der Krim 2014 zunehmend isoliert, doch sind die indirekten Folgen noch nicht genau abzuschätzen.

Im Kontext hochvolatiler Märkte ist es schwierig, die kurz- bis mittelfristige Einschätzung des Marktes von den tatsächlichen, mittel- bis langfristigen, realwirtschaftlichen Auswirkungen auf die Entwicklung der Unternehmensgewinne zu trennen. Die Börse ist ein Diskontierungsmechanismus, der jedoch aktuell durch die neuen, unbekannten Unsicherheitsfaktoren keine guten Ergebnisse vorbringt.

Der Markt durchlebte in den letzten beiden Monaten enorme Sektorrotationen, zum einen durch die neuen Gegebenheiten einer post-Corona-Welt, die erwarteten Zinsanstiege und nun durch die geopolitische Eskalation. Aus den teils undifferenzierten Abverkäufen in diesen makro-getriebenen Märkten ergaben sich enorme Verwerfungen und Diskrepanzen in den Aktienkursentwicklungen. Die Einzeltitelselektion ist für einen aktiven Fondsmanager in einem solchen grob vereinfachenden Umfeld herausfordernd. Gerade in solchen Momenten ergeben sich jedoch auch Chancen, die allerdings oft erst im Nachhinein als offensichtlich erscheinen. Hier gilt es, sich die langfristigen Renditepotentiale des Aktienmarktes in Erinnerung zu rufen.

Wir sehen die Bereitschaft des Westens, sich Rezessionsentwicklungen vehement entgegenzustellen, da hier unseres Erachtens auch der Erhalt des westlichen Wertesystems auf dem Spiel steht. So sind die europäischen Staaten bereit, größtmögliche Anstrengungen diesbezüglich zu unternehmen. Die demokratischen Nationen nehmen das sehr ernst.

Mit einer Aufhellung der Situation ist auch das Potenzial für die Aktienmärkte auf diesen Niveaus enorm. Wir sehen bei vielen Aktien außerordentlich niedrige Bewertungen. Generell ist ein gewisses Maß an Rationalität eine Mindestvoraussetzung, um eine solch widrige Phase wie aktuell umsichtig zu überstehen – dies hat uns nicht zuletzt das Frühjahr 2020 gezeigt, als Corona die ganze Welt quasi unvorbereitet traf. Die Erfahrung, wie unsere Portfoliounternehmen mit der Pandemie umgegangen sind – mit Agilität und Flexibilität – gibt uns die Zuversicht, dass auch die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gut gemeistert werden können. Die jüngsten Ergebnisse zahlreicher Unternehmen haben eindrucksvoll gezeigt, dass diese auch in schwierigem Fahrwasser sehr solide Ergebnisse vorlegen.

Autoren: Olgerd Eichler, Evy Bellet, Alexander Dominicus und Alexander Lippert, Portfoliomanager und Portfoliomanagerin des MainFirst Top European Ideas Fund & MainFirst Germany Fund

Mehr zu Mainfirst erfahren Sie in unserem Webinar am 11.05. – JETZT ANMELDEN

Über MainFirst
MAINFIRST ist eine unabhängige europäische Multi-Investment Boutique mit einem aktiven Managementansatz. Das Unternehmen verwaltet hauseigene Publikums- sowie Spezialfonds in den Anlageklassen Aktien, Anleihen und Multi-Asset. Die Portfoliomanagementteams agieren unabhängig in der Umsetzung ihrer Investmentideen und verfolgen hierbei konsequent ihre jeweiligen Anlagestrategien und -philosophien. Dieser Ansatz, verbunden mit einer authentischen Unternehmenskultur, bildet die optimale Grundlage zur Alpha-Generierung und Schaffung von langfristigem Mehrwert für unsere Anleger. In allen MainFirst-Fonds werden Nachhaltigkeitsaspekte ausdrücklich berücksichtigt und sind vollumfänglich in den Entscheidungsprozess bei der aktiven Titelselektion integriert. Das Unternehmen verbindet die Expertise und Flexibilität fokussierter Investmentteams mit den Stärken und klar definierten Prozessen einer breit aufgestellten, internationalen Plattform.
Nähere Informationen (inklusive rechtlicher Hinweise) finden Sie unter www.mainfirst.com .

Disclaimer:
PRESSEMITTEILUNG – kein offizielles Dokument

Wir weisen darauf hin, dass sämtliche Daten und Informationen, die wir Ihnen zur Verfügung gestellt haben, durch MainFirst Affiliated Fund Managers S.A. gründlich recherchiert wurden, dennoch können wir für deren Richtigkeit und Vollständigkeit keinerlei Haftung oder Gewähr für Schäden, die gegenüber dem Empfänger dieser Informationen oder Dritten – weder direkt noch indirekt entstehen – übernehmen. Bei einer Veröffentlichung des Textes in jedweder Form und in jedem Umfang ist die veröffentlichende Stelle (Redaktion der Zeitung bzw. zugehörige oder beauftragte Dritte, Website, Podcast etc.) verpflichtet, die in einem solchen Fall erforderlichen Disclaimer und Rechtshinweise beizufügen.
Ergänzend weisen wir auf unsere Rechtshinweise in diesem Zusammenhang hin:
Die in dem beigefügten Dokument enthaltenen Angaben stellen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Fondsanteilen oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen dar. Sie dienen lediglich dem Leser, ein Verständnis über die wesentlichen Merkmale des Fonds wie bspw. den Anlageprozess zu schaffen und sind weder ganz noch in Teilen als Anlageempfehlung gedacht. Sie ersetzen weder eigene Überlegungen noch sonstige rechtliche, steuerrechtliche oder finanzielle Informationen und Beratungen. Weder die Verwaltungsgesellschaft, noch deren Mitarbeiter oder Organe können für Verluste haftbar gemacht werden, die durch die Nutzung der Inhalte aus diesem Dokument oder in sonstigem Zusammenhang mit diesem Dokument unmittelbar oder mittelbar entstanden sind. Allein verbindliche Grundlage für den Anteilserwerb sind die aktuell gültigen Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache (Verkaufsprospekt, KIIDs, in Ergänzung dazu auch der Halbjahres- und Jahresbericht), denen Sie ausführliche Informationen zudem Erwerb des Fonds sowie den damit verbundenen Chancen und Risiken entnehmen können. Die genannten Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache (sowie in nichtamtlicher Übersetzung in anderen Sprachen) finden Sie unter www.mainfirst.com und sind bei der Verwaltungsgesellschaft MainFirst Affiliated Fund Managers S.A. und der Verwahrstelle sowie bei den jeweiligen nationalen Zahl- oder Informationsstellen und bei der Vertreterin in der Schweiz kostenlos erhältlich. Diese sind:
Belgien: ABN AMRO, Kortijksesteenweg 302, 9000 Gent, Belgium; Deutschland: MainFirst Affiliated Fund Managers (Deutschland) GmbH, Kennedyallee 76, D-60596 Frankfurt am Main, Deutschland; Finnland: Skandinaviska Enskilda Banken P.O. Box 630, FI-00101 Helsinki, Finland; Frankreich: Société Générale Securities Services, Société anonyme, 29 boulevard Haussmann, 75009 Paris, France; Italien: Allfunds Bank Milan, Via Bocchetto, 6, 20123 Milano MI, Italy; Lichtenstein: Bendura Bank AG, Schaaner Strasse 27, 9487 Gamprin-Bendern, Lichtenstein; Luxemburg: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen; Österreich: Raiffeisen Bank International, Am Stadtpark 9, A-1030 Wien, Österreich; Portugal: BEST – Banco Eletronico de Servico Toal S.A., Praca Marques de Pombal, 3A,3,Lisbon; Schweden: MFEX Mutual Funds Exchange AB, Grev Turegatan 19, Box 5378, SE-102 49, Stockholm, Sweden; Schweiz: Vertreterin: IPConcept (Schweiz) AG, Münsterhof 12, Postfach, CH-8022 Zürich, Zahlstelle: DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, CH-8022 Zürich; Spanien: Societe Generale Sucursal en Espana, Calle Cardenal Marcelo Spinola 8. 4t planta. 28016 Madrid, Spain; UK: Société Générale Securities Services, Société Anonyme (UK Branch), 5 Devonshire Square, Cutlers Gardens, London EC2M 4TL, United Kingdom.
Die Verwaltungsgesellschaft kann aus strategischen oder gesetzlich erforderlichen Gründen unter Beachtung etwaiger Fristen bestehende Vertriebsverträge mit Dritten kündigen bzw. Vertriebszulassungen zurücknehmen.