BCA Newsletter

Produkt- und Gesellschaftsinformationen
Finanzierungen & Bausparen (KW 28/2021)

Start:Bausparkasse und Südwestbank mit Qlick Baufinanzierung

Die Start:Bausparkasse informiert: Als Volltilger ist unsere Qlick Baufinanzierung aktuell ein wirkliches Konditionshighlight in Europace. Egal welchen Auslauf Sie, bzw. Ihre Kunden zwischen 15 und 25 Jahren wählen: Aufgrund der großzügigen Abschläge, die wir auf diese Tilgungsvariante gewähren, sind unsere Konditionen exzellent positioniert. Auch mit der Südwestbank Volltilger-Variante. Wir bieten attraktive Bearbeitungszeiten und schnelle kompetente Unterstützung.

Beachten Sie bitte die PDFs Qlick Baufinanzierung und die SWB Vertriebsinformation.

Ansprechpartnerinnen:
Britta Wolf
Tel. (040) 524709752
E-Mail: Britta.Wolf@start-bsk.de

Petra Heinecke
E-Mail: Petra.Heinecke@start-bsk.de

 

Qlick Baufinanzierungs-Hotline:
(049) 40524709780
E-Mail: ce@qlick-baufinanzierung.de
oder
E-Mail: : midoffice@qlick-baufinanzierung.de

Immobilienpreise steigen kräftig

Von Januar bis März kletterte der so genannte Hauspreisindex im Schnitt um 9,4 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Überdurchschnittlich verteuerten sich Wohnungen in Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern mit einem Plus von 11,3 Prozent. Auch bei den Preisen von Ein- und Zweifamilienhäusern in dünn besiedelten ländlichen Kreisen gab es Preissteigerungen von ebenso 11,3 Prozent, berichtete die Tagesschau.

Lesen Sie bitte weiter unter:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/immobilen-preisentwicklung-101.html 

Mieten: Der Mietspiegel hilft auch nicht weiter

In Deutschland sind die Mieten seit 2015 zwar nur um acht Prozent gestiegen. Unterstellt man einen jährlichen Zuwachs der Reallöhne von durchschnittlich etwa einem Prozent, die Pandemiejahre ausgenommen, so steigen die Mieten nur leicht schneller als die Einkommen. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung.

Und weiter: Allerdings sind die Mieten in Berlin zwischen 2009 und 2019 um 104 Prozent gestiegen. In München um 61, Stuttgart um 49, Hannover um 48, Frankfurt am Main um 44, Hamburg und Leipzig um 42, Fürth um 52, Osnabrück um 51, Koblenz und Augsburg um 49, Erlangen um 47 Prozent.
Auch das Großexperiment Mietendeckel – auch wenn er für Wohnungen ab Baujahr 2014 nicht galt – erwies sich als kontraproduktiv, so die Süddeutsche Zeitung weiter. Investoren legten Sanierungs- und Neubaupläne beiseite, weil sie die Willkür der Politik und eine spätere Ausdehnung des Mietendeckels fürchteten.

Auch die Baugenossenschaften klagten, die abgesenkten Mieten reichten nicht einmal zur Instandhaltung des Bestands, geschweige denn zur Akkumulierung von Kapital, um neue Projekte anzugehen. Viele Menschen, die sich vermietete Wohnungen als Altersvorsorge auf Kredit gekauft hatten, mussten befürchten, die Bankzinsen nicht bedienen zu können.

Lesen Sie den gesamten Bericht HIER.

Haben Sie weitere Fragen?

Ihr BCA-Ansprechpartner für Finanzierungen & Bausparen:
E-Mail: bauen@bca.de
Tel: 06171-9150 210