Warburg Invest AG – Mit dem europäischen Mittelstand zum Erfolg am Aktienmarkt
In den letzten 20 Jahren erwirtschafteten europäische Small & Mid Caps pro Jahr einen höheren Ertrag als europäische Large Caps. Dies gelang sogar bei einer geringeren Schwankungsbreite. Wir investieren in dieser Assetklasse mit einem aktiven und fundamentalen Ansatz und können so konjunkturunabhängige Nischenplayer mit eigener Wachstumsdynamik finden.
Ein Blick auf die Nebenwerte lohnt sich zu jeder Marktphase. Im Gegensatz zu den Schwergewichten an der Börse lassen sich in diesem deutlich breiteren Anlageuniversum Unternehmen finden, die von ihren ganz eigenen Wachstumstreibern profitieren. Diese Small & Mid Caps sind weniger von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abhängig und eignen sich dank ihrer geringen Korrelation zu Large Caps bestens zur Diversifizierung eines Portfolios.
Der Grund hierfür ist in den Marktpositionen dieser Nebenwerte zu finden. Das Prädikat des unbekannten Weltmarktführers trifft besonders häufig auf Small & Mid Caps zu, die sich in ihrer speziellen Nische eine Vorreiterstellung erarbeitet haben, häufig unter dem Radar und somit außerhalb der Konkurrenz von Großkonzernen.
Durch diesen Nischenfokus können mit der Investition in Small & Mid Caps innovative Trends in der jeweiligen Branche direkter umgesetzt werden. Die Geschäftsmodelle dieser Hidden Champions zeichnen sich durch hohe Markteintrittsbarrieren aus, einer starken Wachstumsdynamik und nicht selten durch einen wesentlichen Anteilsbesitz des Unternehmensgründers. Letzteres sorgt für mehr Einklang des Managements mit den restlichen Investoren im Sinne einer langfristigen und nachhaltigen Unternehmensstrategie. Damit einher gehen in der Regel unaufgeregte Entscheidungen in schwierigeren Marktphasen und Weitblick bei Investitionen, Ausrichtung und Unternehmenskommunikation.
Vor dem Hintergrund des hohen Analyseaufwands liegt eine Fondslösung nahe; nicht zuletzt durch die Diversifikation im Portfolio. Für die Nebenwertefonds bei Warburg Invest selektiert das Portfoliomanagement aus einer dreistelligen Anzahl investierbarer Unternehmen mit einem aktiven, fundamentalen Ansatz. Dazu zählt neben einer gründlichen Analyse des jeweiligen Geschäftsmodells, der Wettbewerbsqualität, der Wachstumsaussichten und dem Zahlenwerk auch der Kontakt zum Management. In über 400 aktiven Meetings im Jahr erlangt das Portfoliomanagement in intensiven Gesprächen ein tiefes Verständnis von dem jeweiligen Unternehmen und besichtigt, wenn möglich auch die Produktionsanlagen vor Ort. Weitere Informationsquellen sind externe und interne Analysten, Industrieexperten sowie Branchenkenner.
Für diesen aktiven Ansatz bietet gerade das umfangreiche Anlageuniversum der Small & Mid Caps das ideale Terrain, da über 80% der börsengelisteten Unternehmen in Europa zu den Small und Mid Caps zählen. Darüber bestehen in diesen Klassen höhere Chancen auf Mehrrenditen durch das Aufdecken von Marktineffizienzen. So ist die Anzahl der Analysten, die ein Large-Cap-Unternehmen beobachten, deutlich höher als im Vergleich zu den Nebenwerten. Dieser Fokus auf Large Caps der Research-Häuser ist durch die MiFID-II-Regulierung noch einmal verstärkt worden.
Zwar sind Nebenwerte nicht per se konjunkturunabhängiger, aber mit einer guten Selektion lassen sich je nach Marktphase Nebenwerte finden, die besonders konjunktursensibel und in Zeiten des Aufschwungs gefragt sind sowie auf der anderen Seite ebenso konjunkturunabhängige Unternehmen, die dank ihrer eigenen Wachstumstreiber in unruhigeren Zeiten Stabilität in das Portfolio bringen. Darüber hinaus ist die Verschuldung der kleineren Werte geringer als die der großen Titel, was zusätzliche Sicherheit gibt.
Der oben erläuterte Investmentansatz und Qualitätsfokus spiegelt sich auch in einem sehenswerten Nachhaltigkeitsprofil wider. So scheint der klare Fokus auf qualitativ hochwer-tige Geschäftsmodelle mit strukturellem Wachstum, integrem Management und einen nachhal-tigen Wettbewerbsvorteil bereits ein guter Proxy für Nachhaltigkeit im Sinne der ESG Krite-rien zu sein. Dies zeigt sich insbesondere in einem vergleichsweise sehr niedrigen CO2-Fußabdruck von ca. 23 Tonnen pro investierter Mio. EUR. Darüber hinaus wird das Profil des Fonds vom ESG-Datenanbieter MSCI mit einem ESG Quality Score von 7,0 bewertet, was einem ESG Rating von „A“ entspricht und den nachhaltigen Managementansatz unterstreicht.
Das Investmentziel des WARBURG – D – Fonds SMALL&MIDCAPS EUROPA R ist ein langfristiges Kapitalwachstum über den gesamten Wirtschaftszyklus hinweg. Mit dem Fokus auf die qualitativ hochwertigen Hidden Champions sollte dies mit einem zusätzlich guten ESG Score gelingen.
Autoren: Zoltan Koch, Nils-Peter Gehrmann und Lukas Butenberg
Zoltan Koch ist der Leiter Aktienmanagement bei der Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH., Nils-Peter Gehrmann und Lukas Butenberg im Portfoliomanagement tragen wesentlich zur Strategie der Small & Mid Caps Fonds mit Fokus auf Deutschland und Europa bei.
Risikohinweise
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung oder -empfehlung dar, sondern geben lediglich eine zusammenfassende Kurzdarstellung wesentlicher Merkmale des Investmentvermögens des WARBURG – D – SMALL&MIDCAPS Fonds.
Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Der WARBURG – D – SMALL&MIDCAPS Fonds ist ein nach deutschem Recht aufgelegtes offenes Investmentvermögen. Die Volatilität (Schwankung) der Anteilwerte des Sondervermögens kann stark erhöht sein. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Die hierin beschriebenen Dienstleistungen oder Investmentvermögen sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur bestimmten Anlegerkategorien zum Erwerb verfügbar. Diese Information darf nur im Rahmen des anwendbaren Rechts und insbesondere nicht an Staatsangehörige der USA oder dort ansässige Personen verteilt werden. Die darin beschriebenen Anlagemöglichkeiten berücksichtigen nicht die Anlageziele, finanzielle Situation, Kenntnisse, Erfahrung oder besondere Bedürfnisse einer einzelnen Person und sind nicht garantiert. Die in dieser Publikation enthaltenen Einschätzungen und Meinungen sind die des/der Verfasser zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Tagesaktuelle Fondspreise, Verkaufsprospekte, aktuelle Halbjahres- und Jahresberichte und wesentliche Anlegerinformationen in deutscher Sprache sind kostenlos postalisch oder als Download unter der Adresse www.warburg-fonds.com erhältlich. Sie können hierzu auch die Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH kontaktieren. Bitte lesen Sie diese alleinverbindlichen Unterlagen sorgfältig vor einer Anlageentscheidung. Die individuellen steuerlichen Auswirkungen der Anlage sind mit dem persönlichen Steuerberater zu klären.
Dies ist eine Marketingmitteilung herausgegeben von der Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, eine Kapitalverwaltungsgesellschaft, gegründet in Deutschland; Sitz: Ferdinandstr. 75, 20095 Hamburg, Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg, HRB 114 623, zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.