insider_2_2021
29 Carmignac – das hieß lange Edouard Carmignac. Gemeinsam mit Éric Helderlé hatte der Investmentexperte das Unter- nehmen 1989 gegründet und erfolg- reich gemacht. Bis heute ist Carmignac ein Familienunternehmen mit dem Vor- teil der Unabhängigkeit von Konzerndi- rektiven. Langfristig für die Kunden das Beste herauszuholen, ist das Credo. Seit der Schaffung des strategischen Invest- ment-Komitees sind Entscheidungen nunmehr auf mehrere Schultern verteilt. So hat Carmignac vor rund zehn Jahren begonnen, durch schlüssiges Recruiting spezialisierte Experten langfristig an das Haus zu binden. Etwa hat Carmignac heute mit David Older und seinem Team Technologiespezialisten an Bord, die auf der ganzen Welt anerkannt sind. ESG: Konzentration auf drei Themen ESG ist für Carmignac nicht nur ein Lip- penbekenntnis, sondern von zentraler Bedeutung. Gerade die jüngere Genera- tion mit Maxime Carmignac, seit 2013 für den britischen Markt und die stra- tegische Produktentwicklung verant- wortlich, hat sich schon lange für ESG eingesetzt. Carmignac hat hinsichtlich der drei Di- mensionen von ESG Schwerpunkte ge- Als Familienunternehmen hat Carmignac schon immer die langfristige Investmentperspektive im Blick – schon im Interesse der eigenen Unternehmenszukunft. Der Fokus liegt daher auf Strategien, die auch Anlegern dauerhaft und nachhaltig helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Das Thema ESG und entsprechende Produktlösungen sind von hoher Priorität für Carmignac. Frank Rüttenauer Head of Retail Business Development, Germany & Austria Carmignac Deutschland GmbH Junghofstraße 24 60311 Frankfurt am Main E-Mail: frank.ruettenauer@carmignac.com Telefon: +49 69 71042-3612 setzt: Beim „E“ ist es der CO 2 -Ausstoß. Als entscheidend wird nicht der abso- lute CO 2 -Ausstoß eines Unternehmens gesehen, sondern die Entwicklung. In ein dänisches Erneuerbare-Energien- Unternehmen zu investieren, das oh- nehin schon überkapitalisiert ist, kommt dabei für die Portfoliomanager nicht infrage. Die Transformation zum CO 2 - armen Wirtschaften voranzubringen, ist viel eher möglich mit Engagements in einem Energieunternehmen wie RWE, das noch stark auf Kohle setzt. Beim „S“ gilt der Fokus dem Enga- gement der Mitarbeiter: Im Sinne des Kunden immer einen Schritt weiter gehen, so lautet das Motto. Beim „G“ ist Carmignac als Familienunterneh- men das Gleichgewicht zwischen Unter- nehmertum und Governance besonders wichtig: Mit Governance ohne Unterneh- mertum gibt es keinen Fortschritt, Unter- nehmertum ohne Governance ist Tyran- nei, so die Überzeugung. Carmignac hat Fonds mit entsprechenden Schwer- punkten aufgelegt, für das „E“ den Car- mignac Portfolio Green Gold, für das „G“ den Carmignac Portfolio Family Governed mit börsennotierten Fami- lienunternehmen, die wie Carmignac Wert auf eine nachhaltige Entwicklung legen. Neue Produkte: erst nach Erprobung Carmignac denkt immer nachhaltig. Auch und gerade wenn es um neue Fondskonzepte geht. Zahlreiche Kri- terien müssen erfüllt sein, bevor die Investmententscheidung erfolgt. Um neue Investmentideen zu prüfen, wurde zudem das Carmignac-Laboratory ein- gerichtet: Dort werden neue Ideen über ein Jahr lang getestet – mit unterneh- menseigenem Geld. Für externe Anle- ger öffnet Carmignac die Anlageidee nur, wenn bestimmte Voraussetzun- gen erfüllt sind. Etwa müssen wieder- holbare Ergebnisse erzielt werden und Synergien mit anderen Teams im Haus entstehen. Außerdem läuft Carmignac grundsätzlich nicht den jeweils neues- ten Produktmoden hinterher, sondern konzentriert sich auf eine Produktpalet- te, die langfristig einen Unterschied für Anleger machen kann. Jean Cocteau hat einmal gesagt: „Moden sterben jung.“ Das könnte als Motto der Vorsicht auch für Carmignac gelten. << www.carmignac.com © Alexander Limbach - stock.adobe.com / Caslot Jean-Charles
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==