insider_2_2021

Kapitel 4 © Brad Pict - stock.adobe.com 64 26 Mails gehen im Durchschnitt täglich in jedem beruflichen Postfach in Deutschland ein. Das ist das Ergebnis einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die durchschnittliche Zahl der täglichen Mails dieser Berufstätigen steigt damit weiter an: Vor drei Jahren waren es noch 21 E-Mails pro Tag, 2014 lediglich 18 Mails. Die meisten beruflichen E-Mails bekommen die 50- bis 64-jährigen Berufstätigen, nämlich durchschnittlich 30 am Tag. 39 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage des Marktforschungsinstituts INNOFACT (im Auftrag der R+V Versicherung) möchten den eingesparten Solidaritätszuschlag in Produkte für die eigene Alters- und Gesundheitsvorsorge oder in Aktien investieren. Den Angaben zufolge wollen 17 Prozent die gewonnene Liquidität für die Altersvorsorge zurücklegen und weitere sechs Prozent in die eigene Gesundheitsvorsorge investieren. Genau 16 Prozent planen ein Investment in Aktien. 5 Prozent Rückgang (preisbereinigt) konstatiert Destatis in Bezug auf die Konsumausgaben der privaten Haushalte im Inland nach den Konzepten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr. Dies war der stärkste Rückgang seit 1970. Diese Entwicklung unterscheidet sich von der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009, als der private Konsum weniger beeinträchtigt war und dadurch eine stabilisierende Wirkung auf die deutsche Volkswirtschaft hatte.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==