insider_03_2021
ist erst das Anfangsstadium einer digitalen Entwicklung, die durch die Corona-Pande- mie stark beschleunigt wurde. Autonomes Fahren oder die Erschließung des Weltalls für Touristen sind nur zwei Bei- spiele, wie unsere Welt von morgen aussehen könnte. Wir glauben, dass sich das Wachstum exponentiell ent- wickeln und dass das nächste Jahrzehnt entscheidend sein wird. Mit dem BNY Mellon Mo- bility Innovation Fund haben Anleger die Chance, frühzeitig in dieses Wachstumsfeld zu investieren, und das zu einem Zeitpunkt, in dem der Wan- del im Bereich der intelligen- ten Mobilität noch nicht in die Aktienkurse eingepreist sein dürfte. : Vieles dreht sich aktuell um Netto-Null-Emis- sionen und das globale Klima. Inwiefern spielt hierbei Was- serstoff eine zentrale Rolle? Wolf: Wasserstoff hat das Potenzial, zum wichtigsten er- neuerbaren Energieträger zu werden und eine entscheiden- de Rolle im Bereich der Mobilität, speziell bei Lkws, Bussen und Zügen, zu spielen. Die Bedingungen dafür sind sehr gut: Die steigende Akzeptanz, sinkende Preise und zunehmende Innovationen treiben die Entwicklung von grünem Wasser- stoff voran. Während batteriebetriebene E-Fahrzeuge bei Personenwagen in aller Munde sind, eignet sich Wasserstoff besser für größere Nutzfahrzeuge. Im Vergleich zum Batterie- antrieb liegt ein Vorteil von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeu- gen (FCEVs), die mit Wasserstoff betrieben werden, in den schnelleren Betankungszeiten, was zu weniger Unterbre- chungen der Fahrtroute führt. Obwohl die Kosten für Was- serstoff-Lkws heute etwa dreimal so teuer sind wie für ihre Diesel-Pendants, könnten sie laut Hydrogen Council bis 2030 auf das 1,2-Fache von Diesel sinken. << pitalwachstum an. Die jüngs- te positive Wertentwicklung ist Ergebnis unserer Überge- wichtung und Aktienauswahl in den Segmenten Halblei- ter und Halbleiterausrüstung sowie Elektronikausrüstung. Insgesamt hat der Fonds (An- teilsklasse W in US-Dollar) im Einjahreszeitraum bis 31. Mai 2021 eine Nettorendite von 61,67 Prozent in US-Dollar erzielt, während der MSCI AC World Mid Cap NR USD im gleichen Zeitraum 47,37 Pro- zent erreicht hat. Mit diesem Ergebnis sind wir zufrieden. : Knapp 60 Prozent im Fonds sind US-amerika- nische Werte. Hinkt Europa diesbezüglich hinterher? Wolf: Die Titelauswahl erfolgt nach einer Bottom-up-Strate- gie und ist deshalb unabhän- gig von einer Länder- oder Regionenallokation. US-ame- rikanische Titel haben wegen ihres Technologievorsprungs einen hohen Anteil im Portfolio. Die Ländergewichtung kann jedoch schwanken, da der Mobilitätsmarkt weltweit sehr dynamisch ist. Nichtsdestotrotz spielt Europa eine wichtige Rolle, alleine schon wegen seiner Spitzenposition bei der Ein- führung von Elektrofahrzeugen. Wir sind in mehrere führende Unternehmen im Industrie- und Infrastruktursektor investiert. : Der Fonds ist im Herbst 2018 aufgelegt worden. 2019 und 2020 lag die Performance bei über 30 Prozent. Ist das als ein Indikator für die Zukunft zu werten? Wolf: Wir können heute natürlich nichts über die zukünftige Performance des Fonds sagen. Wovon wir aber überzeugt sind, ist, dass wir uns in einem technologischen und gesell- schaftlichen Transformationsprozess befinden, in dem Mobi- lität eine entscheidende Rolle spielt, um Menschen und Güter effizienter und sicherer zu bewegen. Was wir heute sehen, 25
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjM1ODQz