insider_03_2021

er Kühlschrank kühlt nicht nur die Milch, er bestellt sie auch gleich nach. Klinikdrucker dru- cken nicht mehr nur Befunde von Herz- leiden aus. Mit 3D-Technologien erzeu- gen sie gleich die Aorta-Klappen, um sie zu behandeln. Smarte Thermostate erkennen uns, wenn wir nach Hause kommen, und drehen schon mal die Heizung auf unsere bevorzugte Raum- temperatur. Was vor ein paar Jahren noch Science-Fiction war, wird durch die digitale Transformation mit großen Schritten Alltag. Gerade die aktuelle Corona(virus)-Pandemie zeigt, welche Hürden Wirtschaft und Gesellschaft mit der Digitalisierung und neuen Tech- nologien wie künstlicher Intelligenz, Cloud-Computing und schnellem Mo- bilfunk überwinden können. Die Pandemie zeigt jedoch auch: Es bedarf enormer Investitionen in Infra- struktur, Datensicherheit, neue Produk- tionsverfahren sowie Forschung und Innovation. Nur so können das volle Po- tenzial eines datengetriebenen Lebens und damit die Renditechancen der neu entstehenden Geschäftsmodelle auch wirklich genutzt werden. Da immer mehr Menschen und Geräte miteinan- der kommunizieren, gilt es schließlich, mit einem rasant wachsenden Volumen an Informationen umzugehen. Im ak- tuellen Digitalisierungsschub kommen pro Tag weltweit etwa 2,5 Trillionen Bytes an Daten neu hinzu. Die Digitalisierung treibt das Wachstum der Volkswirtschaften an Und so könnte der Megatrend Digitali- sierung Anlegern ein breites Angebot an Ertragschancen eröffnen. „Dabei kann es sich lohnen, nicht nur auf die Aktien namhafter Tech-Giganten zu sehen“, sagt Marcus Poppe. Der Fonds- manager des DWS Smart Industrial Technologies erklärt weiter: „Es gibt viele weitere interessante Unternehmen mit digitalen Lösungen aus Wachstums- feldern wie Medizintechnik, Energieeffizi- enz, Fabrikautomatisierung, Infrastruktur, E-Commerce oder auch Datensicherheit, die einen Blick wert sind. Es dürften die- jenigen Branchen profitieren, die durch neue Technologien und Innovationen wirtschaftlicher, zukunftsfähig und kri- senfester werden.“ Eine Studie des Beratungsunterneh- mens Accenture zeigt, dass Volkswirt- schaften, die ihren Digitalisierungsgrad erhöhen, einen zusätzlichen Wachs- tumsschub beim Bruttoinlandsprodukt von im Schnitt 0,9 Prozent pro Jahr er- zielen. Sie kommen zudem umso bes- ser durch eine Krise, je digitaler sie sind. So erleben seit Monaten Tausende von Firmen, wie hochgradig effizient sie mit Videoplattformen ihre Mitarbeiter von zu Hause aus zum virtuellen Groß- raumbüro zusammenschalten können, wie leistungsfähig Geschäftsprozesse Die Digitalisierung birgt für Volkswirt- schaften enormes Potenzial für Wachstum und Nachhaltigkeit – das kann Anlegern gute Renditechancen eröffnen. 26 leistungen der DWS anbieten, werden in den entsprechenden Verträgen, Verkaufsunter- lagen oder sonstigen Produktinformationen benannt. Die in diesem Dokument enthaltenen Anga- ben stellen keine Anlageberatung dar. Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung von DWS Investment GmbH wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, An- sichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können. Wertent- Wichtige Hinweise: Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbe- mitteilung. DWS ist der Markenname, unter dem die DWS Group GmbH & Co. KGaA und ihre Tochtergesellschaften ihre Geschäfte betrei- ben. Die jeweils verantwortlichen rechtlichen Einheiten, die Kunden Produkte oder Dienst- © sdecoret - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MjM1ODQz