insider_03_2021
29 Aktuell (Stand 31.05.2021) hat Morningstar rund 30.000 Fonds einem Nachhaltigkeitsrating unterzogen. Die Vertei- lung sieht wie folgt aus: Rund 40 Prozent der Fonds erhielten ein Nachhaltigkeitsrating, das im überdurchschnittlichen oder im Top-Bereich liegt. Demgegenüber zeichnen sich 35 Pro- zent der Fonds mit einem gerade einmal durchschnittlichen Nachhaltigkeitslevel aus. Und rund ein Viertel der Fonds kann gar nicht überzeugen und landet im unterdurchschnittlichen oder niedrigen Bereich. Und wie sieht es auf der Performanceseite aus? Dazu haben wir uns die Performance der Fonds in den jewei- ligen Bewertungskategorien angesehen und sie in Relation zum relevanten Peergroup-Durchschnitt gesetzt (Morning- star-Kategorie). Im Ergebnis zeigt sich eine sehr hohe Band- breite an Ergebnissen. Bei internationalen Large-Cap-Fonds bspw. ist klar zu erkennen, dass Fonds mit einem hohen Nachhaltigkeitsscore ein signifikantes Alpha erzielt haben (drei Jahre). Je niedriger der Score, desto niedriger die Perfor- mance im Durchschnitt (siehe Abb. 2). Bei globalen Mischfonds sieht die Lage in der offensiven Ka- tegorie ähnlich aus. Fonds mit einem hohen Nachhaltigkeits- score erzielten im Durchschnitt ein deutliches Alpha über einen Zeitraum von drei Jahren. In den anderen Mischfonds- kategorien hingegen ist dieser Zusammenhang nicht erkenn- bar. Fonds mit einem hohen Nachhaltigkeitsrating haben nicht zwingend eine höhere Performance erzielt. Der Grund: Hier haben die Fondsmanager einen höheren Freiheitsgrad und eine höhere Bandbreite an Anlageinstrumenten. Dazu ge- hören bspw. Anleihen und Rohstoffe. Und eben hier können Nachhaltigkeitsansätze gar nicht oder nur schwer umgesetzt werden. Und wenn, dann liefern die zugrunde liegenden Ve- hikel kaum Mehrwert im Sinne der Rendite. Quelle: Morningstar / BfV AG Quelle: Morningstar / BfV AG 1,5 1,0 0,5 0,0 -0,5 -1,0 HIGH ABOVE AVERAGE BELOW LOW AVERAGE AVERAGE Mittelwert Maximum Minimum Abb. 2: Beispiel „Globale Aktien“ - Alpha in Abhängigkeit des Morningstar Nachhaltigkeitsratings Abb. 3: Verteilung der Sharpe Ratios über drei Jahre in den Nachhaltigkeitsratings Interessant ist dabei der Blick auf die Risikoseite. Sowohl beim Alpha als auch beim Maximum Drawdown zeigt sich, dass in der Tendenz Fonds mit einem höheren Nachhaltigkeitsscore bessere Werte erzielen. Verwunderlich ist das nicht. Denn Unternehmen mit einem hohen ESG-Score sind in der Regel sehr affin in puncto Risikomanagement. Und wie sieht das Ganze risikoadjustiert aus? Wir haben dazu die (ebenfalls von Morningstar gerechnete) Sharpe- Ratio genommen (siehe Abb. 3). Wie zu erkennen ist, liegt der Mittelwert (drei Jahre) über alle Fonds, die einen hohen Nachhaltigkeitsscore erhalten haben, bei 0,56 und somit über dem Durchschnitt der Fonds mit niedrigem Score (0,39). Der Unterschied lässt sich auch über einen Zeitraum von fünf Jah- ren erkennen. Gut bewertete Fonds liegen in einer Range von −0,37 bis 1,44 (Mittelwert: 0,65). Fonds mit einem niedrigen Score hingegen liegen in einer niedrigeren Bandbreite von −0,47 bis 1,33 (Mittelwert: 0,52). Fazit: Nachhaltigkeit wird bei Geldanlagen immer wichtiger. Um Renditen brauchen sich Anleger keine Sorgen zu machen, denn nachhaltig agierende Fonds stehen hier in nichts nach. Dennoch gibt es von Segment zu Segment Unterschiede. Ge- rade im Aktiensegment kann hier sogar ein Mehrwert gene- riert werden. Für ein gut diversifiziertes Portfolio ist Nachhal- tigkeit ein mehr als guter Rahmen. << Anzahl Fonds High Above Average Average Below Average Low No Rating 1685 212 400 661 231 29 152 -3,48 -4,25 -3,62 -3,38 -3,28 -2,83 -2,99 11,68 12,53 11,46 11,53 11,27 13,49 12,19 34,37 38,41 35,81 35,77 29,34 26,56 27,52 62,90 61,06 62,72 66,87 58,05 56,85 52,03 -20,10 -18,96 -18,73 -20,19 -21,05 -23,84 -23,02 -19,91 -18,66 -18,52 -20,10 -21,00 -23,69 -22,02 13,74 13,39 13,18 13,89 13,78 15,69 14,55 16,38 15,81 15,54 16,62 16,65 18,98 17,23 26,92 23,87 24,57 27,69 27,97 35,36 30,86
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjM1ODQz