insider_03_2021

© dstarky - stock.adobe.com : Herr Rieder, wie hat sich Ihre Anlage bisher während der turbulen- ten Corona-Zeit entwickelt? Peter Rieder: Nach dem bekannten Co- rona-Crash der Aktienmärkte im Feb- ruar 2020 ist der Wert stetig geklettert und liegt nunmehr auf bestem Level seit Auflegung. Im Jahreszeitraum betrach- tet verzeichnete die Peter Rieder Ver- mögen-Best Select zwischen Juni 2020 und Juni 2021 beinahe 18 Prozent Wertzuwachs. Und auch im laufenden Jahr konnte der Fonds bisher über sie- ben Prozent generieren. Das Wichtigste ist für uns allerdings die mittel- bis lang- fristige Entwicklung. Hier haben wir für unsere Anleger ausgerufen, dass wir alles dafür tun werden, bei einem Anla- gehorizont von mindestens fünf Jahren eine Wertentwicklung von mindestens fünf Prozent pro Jahr nach Kosten zu er- zielen! Nach den ersten fünf Jahren kön- nen wir – trotz Corona – nun mitteilen, dass wir sogar mehr als sechs Prozent pro Jahr nach Kosten für unsere Kunden erzielen konnten. : Welcher Ansatz steckt hinter der Peter Rieder Vermögen-Best Select? Rieder: Je nach Fondskategorie setzen wir mit unserer vermögensverwalten- den Strategie auf die erfolgreichsten Was zeichnet eigentlich eine erfolgreiche Vermögensverwaltungsstrategie aus? Sicherlich gibt es unterschiedliche Ansätze und Wege, die zum Erfolg führen. Grund genug, sich mit erfahrenen Anlageberatern über ihre erfolgreichen Konzepte zu unterhalten. Den Auftakt macht Peter Rieder, der mit seinem Angebot „Peter Rieder Vermögen-Best Select“ seit Auflage (11. Mai 2016) bis zum Stichtag 07. Juli 2021 eine kumulierte Wertentwicklung in Höhe von fast 40 Prozent erzielt hat. Fondsmanager. Wir sind überzeugt, dass am Ende die handelnden Personen über Erfolg oder Misserfolg entschei- den! So wie es gute und weniger gute Ärzte gibt, gibt es eben auch Fonds- manager, die die nötige Intuition haben, um aus den Unmengen von vorliegen- den Daten die richtigen Konsequenzen zu ziehen, um schließlich erfolgreicher zu sein als der Durchschnitt! Das ist es, was wir suchen – und bisher auch oft gefunden haben. Sobald wir von dem Fondsmanager nicht mehr überzeugt sind, wechseln wir ganz emotionslos auf einen anderen Player. Hierzu haben wir natürlich immer eine Watchlist. : Was zeichnet für Sie einen erfolgreichen Fondsmanager aus? Rieder: Es gibt Fondsmanager, die le- ben und lieben ihren Beruf mit Haut und Haaren. Ich denke, nur so kann man diese sprichwörtliche Intuition für die jeweiligen Märkte bekommen. Daneben sind diese Manager i. d. R. qualitativ topfit. Dr. Maximilian Thaler von Lloyd Fonds fällt mir an dieser Stelle als sehr positives Beispiel dazu ein. Demgegen- über gibt es aber auch einige Schaum- schläger, die hochgejubelt wurden, als ob sie über Wasser laufen könnten. Die kalte Dusche ließ dann oft nicht lange auf sich warten. : Der Markt ist lebendig: Wie finden Sie passende Fondsmanager bzw. Anlagen für Ihre Strategie? Rieder: Erfahrung ist dabei sehr wert- voll, um gute von weniger guten Fonds- managern zu unterscheiden. Als Bank- fachwirt, der nunmehr seit inzwischen 30 Jahren im Anlagenbereich tätig ist, sind mir zahlreiche Fondsmanager und ihre Handlungsweisen inzwischen be- kannt. Wichtig ist vor allem aber, sich mit den Entscheidern und ihren Produk- ten vielseitig auseinanderzusetzen. Ob online oder persönlich per Telefon oder auf Investmentkonferenzen: Es gilt, sich umfassend zu informieren, mit den Fondsmanagern oder Produktgebern zu kommunizieren und schlussendlich die Entscheidung zu treffen, ob der Fonds für uns passt. Bis dato konnten wir mit der Vorgehensweise sehr gut punkten. : Gibt es neben den Fondsma- nagern noch weitere Punkte, die Ihre Anlage berücksichtigt? Rieder: Generell legen wir unseren Schwerpunkt auf zwei Ebenen. So in- vestieren wir in etablierte Flaggschiffe und kombinieren sie mit vielverspre- chenden Newcomern nach einem Core- Satellite-Ansatz. Im Ergebnis besteht die Portfoliostruktur zu ca. 55 Prozent 30

RkJQdWJsaXNoZXIy MjM1ODQz