insider_03_2021
© 2021 BCA AG Da Veröffentlichungen einer besonderen Dynamik unterliegen, können trotz ausführlicher Prüfung weder Redaktion noch Herausgeber Haftung für die Richtigkeit der Beiträge übernehmen, ausgenommen, es handelt sich um grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Alle Beiträge geben ausschließlich die Meinung der jeweiligen Verfasser wieder. Der Herausgeber ist für den Inhalt nicht verantwortlich. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Urheber- und Verlagsrechte, auch im Hinblick auf jede Art der Vervielfältigung, bleiben vorbehalten. Sämtliche Inhalte, auch auszugsweise, dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die BCA AG und der [flow] Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fischer und Oehme Partnerschaft, Journalisten nachgedruckt sowie in elektronische Datenbanken oder auf andere Datenträger aufgenommen werden. Heftpreis: 4,80 Euro (inkl. MwSt.) Herstellung Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4-6 64546 Mörfelden-Walldorf Net: www.wvd-online.de Schlusskorrektorat correctus e. K. Mail: info@correctus.de Coverbild © EVERST - stock.adobe.com 33 Auch Europa steht bei den ganzen Initiativen nicht hintenan. Das Stichwort lautet „Green Deal“ und beinhaltet die Verpflich- tung der EU, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Um dem Klimawandel entgegenzutreten, bedarf es einer Trendumkehr in der Klimapolitik, insbesondere was den CO 2 -Ausstoß be- trifft. Das wirft wiederum seine Schatten auf Trendthemen wie bspw. E-Mobility. Energiekonzepte scheinen ohne Elektromobi- lität nicht mehr denkbar zu sein. Hier entsteht dann die Verbin- dung zu eher exotischen Rohstoffen wie Kobalt oder Lithium. Die Welt am Tropf von China Nichts geht mehr ohne die Weltmacht China. Das trifft auch bei Rohstoffen zu. Ist dort der Rohstoffhunger infolge der an- ziehenden inländischen Wirtschaftsleistung hoch, kommt es global zu Engpässen und Verteuerungen. So hat die rasche Erholung der Weltwirtschaft und insbesondere der starke Auf- wärtstrend der chinesischenWirtschaft sicherlich für eine hohe Nachfrage nach Rohstoffen gesorgt. Insbesondere bei Indus- triemetallen ist das deutlich ablesbar. „Da China weltweit der größte Abnehmer der meisten Industriemetalle und auch ein sehr großer Akteur auf einigen Agrarmärkten, z. B. Sojaboh- nen, ist, führte dies zu einem schnellen Anstieg der Nachfra- ge, während viele Länder noch immer eingeschlossen waren und die Lieferketten noch immer suboptimal waren. Hinzu kam, dass sich der handelsgewichtete US-Dollar seit März 2020 auf einem Abwertungstrend befand, was Rohstoffe in ande- ren Währungen billiger macht. Dies führte zu einem starken Preisanstieg bei diesen Rohstoffen“, fasst Robert-Jan van der Mark , Multi-Asset Investment Manager bei Aegon AM, an die- ser Stelle zusammen. Ein Blick auf die Notierungen einiger Industriemetalle lässt aufhorchen. So ist der Aluminiumpreis seit Jahresbeginn von 2.000 US-Dollar je Tonne auf knapp 2.500 US-Dollar gestie- gen (siehe Abb. 1), Kupfer im selben Zeitraum von 8.000 US- Dollar auf 9.500 US-Dollar. Aber auch bei Agrarrohstoffen zei- gen die Notierungen nach oben. So hat sich bspw. der Preis für Sojabohnen (in US-Dollar je Bushel) innerhalb eines Jahres um mehr als 50 Prozent verteuert. Und der Ölpreis (WTI/Brent in Barrel) ist während der vergangenen zwölf Monate um exorbi- tante 86 Prozent gestiegen (siehe Abb. 2). Vorzeichen bleiben gut Ob sich allerdings jetzt schon von einem neuen Rohstoff-Su- perzyklus sprechen lässt, ist ungewiss. Für Aegon AM-Experte van der Mark könnten die strukturellen Kräfte der Überalte- rung und der hohen Verschuldung noch einige Jahre lang das Wachstum dämpfen. Das reduziere die Wahrscheinlichkeit eines Rohstoff-Superzyklus vorerst. Zumindest der Mix aus Wirtschaftsaufschwung, Inflationssteigerung und geringer Korrelation von Rohstoffen gegenüber klassischen Asset- Klassen wie Aktien und Anleihen lassen (einige) Rohstoffe wiederum in neuem Glanz erstrahlen. Nicht zuletzt haben die steigenden Rohstoffpreise derweil auch für Höhenflüge auf den Devisenmärkten gesorgt. Profiteure sind die Währungen rohstoffreicher Länder wie Norwegen, Südafrika oder Kanada. Für Anleger sind Rohstoffe auch in der aktuellen Marktphase durchaus einen Blick wert. Dabei können sie sowohl gezielt in einzelne Rohstoffe als auch in einen Rohstoffkorb (Stichwort Diversifizierung) investieren. << Abb. 1: Entwicklung des Aluminiumpreises in US-Dollar (Stand 28.06.2021: 2.480 US-Dollar) 1 Tag −0,35 % 1 Woche +4,34 % 1 Monat +5,33 % 3 Monate +10,44 % 6 Monate +24,40 % Seit Jahresanfang +24,76 % 1 Jahr +58,99 % 3 Jahre +15,64 % 5 Jahre +52,51 % Abb. 2: Entwicklung des Ölpreises WTI je Barrel (Stand 28.06.2021: 73,88 US-Dollar) Seit Jahresanfang +53,52 % 1 Jahr +90,61 % 3 Jahre +8,28 % 5 Jahre +54,42 % 1 Tag −0,01 % 1 Woche +3,21 % 1 Monat +11,71 % 3 Monate +26,38 % 6 Monate +53,11 % © zaharov43 - stock.adobe.com / yongheng19962008 - stock.adobe.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjM1ODQz