insider_03_2021

Das alles Entscheidende: die Allokation Ob aktive oder passive Fonds die Nase vorn haben, ist eine Frage des Blickwinkels und führt an der eigentlichen Heraus- forderung vorbei. Hierzu bedarf es, einen Schritt zurückzuge- hen: Bevor über die Art der Instrumente gesprochen werden kann, muss die Frage nach der Allokation des Portfolios ge- stellt werden, also nach der Zusammensetzung. Und die ist entscheidend für den langfristigen Anlageerfolg. So zeigen Studienergebnisse, dass der Anlageerfolg sogar zu über 80 Prozent durch die Allokation entschieden wird. Die Autoren Brinson, Hood und Beebower kommen in ihrer Studie von 1986 zu dem Resultat, dass 97 Prozent des Erfolgs eines Portfolios auf die Allokation zurückzuführen ist. Das bedeutet, dass die Wahl der Instrumente auch vom The- ma bzw. Markt abhängt. So funktioniert passives Manage- ment i. d. R. bei leicht handelbaren, bekannten Werten wie etwa Aktien großer US-Konzerne am besten. Denn über diese Firmen ist viel bekannt, was wiederum dazu führt, dass Fi- nanzberatende mit großer Wahrscheinlichkeit keinen beson- deren zusätzlichen Einblick erhalten. Deshalb liegt es nahe, für solche Investments kein aktives Management zu bezahlen. Wenn es jedoch um das Investieren in bestimmte Nischen- märkte geht, in denen die Vermögenswerte weniger liquide sind und die deshalb auch weniger häufig beobachtet wer- den, kann sich der Einsatz eines Managers und das Bezahlen seiner Dienstleistung lohnen. Denn dort ist die Chance höher, dass eine Fachperson tatsächlich auf Rohdiamanten stößt, deren Nutzung sich letztlich trotz höherer Gebühren auszahlt. Quintessenz Wie bei einem guten Essen kommt es auf die Gesamtkompo- sition an. Sie möchten eine solide Basis für Ihr Portfolio? Gerne. Hier bieten sich durchaus ETFs an, die internationale Aktien- märkte kostengünstig abbilden. Wie wäre es dazu mit einigen Renditebausteinen, sozusagen als Beilage? Nischenmärkte bieten sich hier an – aber bitte aktiv gemanagt! Und wenn Sie das Portfolio zusätzlich mit ganz neuen Trendthemen würzen möchten? Gute Idee, aber entgegen der eben aufgeführten 35 Meinung, dass gerade hier aktive Manager zu bevorzugen sind, können Sie so gut wie nur auf ETFs zurückgreifen. Aktive Angebote sind im Fondsmarkt schlicht nicht vorhanden! Und wenn, dann wären sie bei geringer Größe noch zu teuer. Oder möchten Sie Ihr Portfolio nachhaltig gestalten? Die Welt ein wenig besser machen ist immer eine gute Idee. Aber las- sen Sie bitte die Finger von passiven Produkten und nehmen Sie aktiv gemanagte Fonds. Das sollte es Ihnen wert sein! Und was haben wir auf der Risikoseite: Stabilisierung durch An- leihen-ETFs? Warum nicht? Den gewissen Mehrwert erzielen aber eher die aktiven Manager. Oder möchten Sie Ihr Portfolio durch unkorrelierte Komponenten vor den Gezeiten der Märk- te schützen? Gerne, hier haben wir bspw. Optionsstrategien im Angebot – ebenfalls aktiv gemanagt. Aktives Management kann also sehr wohl einen Mehrwert liefern, sicherlich nicht in jeder Phase, aber doch über Markt- zyklen hinweg. Es gibt nicht wenige erfolgreich gemanagte Anlagen. Ihr Erfolgsgeheimnis liegt in den umfangreichen Re- cherchen und Analysen. Besonders wenn es darum geht, die Märkte dauerhaft zu schlagen, sind dazu ein großes Know- how und viel Erfahrung notwendig. Und was ist mit den neuen Trends im ETF-Segment? Da melden sich jüngst aktive ETFs zu Wort. Sie versuchen, die Vorteile einer passiven Anlage mit den Vorzügen eines aktiven Managements zu kombinieren. Unsere Meinung dazu: Lassen Sie die Finger davon! Fokussieren Sie sich stattdessen auf die strategische Zusammensetzung. Unterstützung bie- tet Ihnen etwa die BfV Bank für Vermögen AG mit ihrem BfV DepotCheck! << Peergroup Vergleichsindex Anzahl Outperformance-Ratio Fonds 2017 2018 2019 2020 Aktien Europa MSCI Europe Standard Core (net) Index (EUR) 392 57,40 % 21,70 % 35,40 % 60,70 % Aktien Deutschland MSCI Germany Standard Core (net) Index (LC) 54 88,90 % 24,60 % 64,30 % 50,00 % Aktien Asien Pazifik ex Japan MSCI AC Asia Pacific ex Japan Standard Core Index (USD) 64 50,60 % 37,30 % 38,70 % 50,00 % Aktien Japan MSCI Japan Standard Core (net) Index (LC) 110 77,90 % 14,50 % 40,20 % 48,20 % Aktien Emerging Markets MSCI Emerging Markets Standard Core (net) Index (USD) 243 42,80 % 23,60 % 50,80 % 46,60 % Aktien Welt MSCI World Standard Core (net) Index (USD) 829 57,00 % 21,70 % 24,90 % 44,80 % Aktien Euroland MSCI EMU Standard Core (net) Index 131 50,90 % 24,10 % 34,70 % 35,10 % Aktien Nordamerika MSCI USA Standard Core (net) Index (USD) 300 35,00 % 29,70 % 30,80 % 33,70 % Abb. 2: Scope Analyse Quelle: Scope Analysis, Stand: 31.12.2020, bezieht sich auf die Anzahl der aktiv gemanagten Fonds einer Peergroup Ende 2020.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjM1ODQz