insider_03_2021

Ulrich Leitermann Vorsitzender der Vorstände SIGNAL IDUNA Gruppe E-Mail: Info@signal-iduna.de Telefon: +49 231 135-0 Daneben sind die Beitragsanpassungen in der PKV ein in der öffentlichen Debatte immer wieder diskutiertes Thema. Vergleicht man jedoch die Beitragsentwicklung von PKV und GKV, schneidet die PKV positiv ab. Von 2010 bis 2021 lagen die Beitragseinnahmen in der PKV je Versicherten bei durch- schnittlich drei Prozent pro Jahr. In der GKV liegt der Wert bei 3,3 Prozent (siehe Infografik). Außerdem besteht seit vielen Jahren die Forderung der Branche, den privaten Krankenversi- cherern Anpassungen möglichst jährlich zu ermöglichen, um hohe Anpassungen nach Jahren konstanter Beiträge zu ver- meiden. Ein solches Vorgehen erleichtert die Kommunikation und ist auch für die Kunden deutlich besser nachvollziehbar. PKV als Innovationstreiber Die PKV fungiert jedoch nicht nur als Stabilisator des deut- schen Gesundheitssystems, sondern auch als Innovations- treiber und Lösungsanbieter. Neue Diagnoseverfahren und Arzneien, deren Erfolg wissenschaftlich nachgewiesen ist, stehen den Versicherten schneller zur Verfügung, da das formale Genehmigungsverfahren der GKV, das oft jahrelang dauern kann, entfällt. Außerdem profitieren Privatversicherte schneller vom medizinischen Fortschritt, z. B. durch neue Be- handlungsmethoden, denn die sind automatisch mitversichert und können von den Versicherten daher bei Bedarf genutzt werden. Der Umfang des Versicherungsschutzes wächst in der PKV also mit dem medizinischen Fortschritt. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens hat rasant Fahrt aufgenommen. Digitale Innovationen sollen allen Beteiligten den Alltag erleichtern. Ziel der PKV ist es, diese Lösungen mo- dern und an den Bedarfen der Versicherten ausgerichtet zu gestalten. Sie sollen mobil und smart zur Verfügung stehen, ohne dabei Aspekte wie Informationssicherheit und Daten- schutz aus den Augen zu lassen. Im Vordergrund steht dabei stets der Nutzen für die Versicherten. Damit diese Angebote entstehen können, fördert die PKV mit dem vom Branchen- verband initiierten Venture-Capital-Fonds „Heal Capital“ Digital-Healthcare-Unternehmen. Insgesamt umfasst der Fonds Einlagen in Höhe von mehr als 100 Mio. Euro von mehr als 20 PKV-Unternehmen. Digitale Gesundheitsangebote Die Bedeutung der Digitalisierung und die Rolle des Innova- tionsmotors wird auch am Beispiel der SIGNAL IDUNA Kran- kenversicherung, Mitglied im „Heal Capital“-Innovationsrat, deutlich. Sie bietet nicht nur im Rahmen der „SIGNAL IDUNA Gesundheitswelt“ ihren Versicherten ein großes Leistungs- portfolio, das sowohl analoge als auch digitale als auch hy- bride Services umfasst, sondern arbeitet bereits seit Jahren mit Start-ups aus der Gesundheitsbranche zusammen. So hat die SIGNAL IDUNA seit Sommer mit dem schwedischen Un- ternehmen KRY den europäischen Marktführer im Bereich der Telemedizin als Kooperationspartner an der Seite. Darüber hinaus bietet SIGNAL IDUNA den Versicherten wei- tere digitale Lösungen und Services wie Online-Kurse bei An- zeichen von depressiven Verstimmungen via Selfapy, digita- les Rückentraining mit der App Kaia oder via Neolexon auch online logopädische Unterstützung bei Sprachstörungen an. Eine Eigenentwicklung der SIGNAL IDUNA-Tochter SDA ist edith.care, eine digitale Pflegeassistentin für Pflegebedürfti- ge und deren Angehörige, um alle Herausforderungen in der Pflege zu meistern. So kann etwa ein Antrag auf Pflege- gradein- und höherstufung digital in wenigen Minuten an die SIGNAL IDUNA gestellt und anschließend an den Begut- achter Medicproof weitergeleitet werden. Hohe Versorgungsqualität durch duales Gesundheitssystem Im internationalen Vergleich steht das deutsche Gesundheits- system sehr gut da. Die starken medizinischen Ressourcen verdanken wir unserem dualen Versicherungssystem. Durch diesen Wettbewerb wird die Versorgungsqualität in Deutsch- land stetig verbessert und alle Versicherten können an einer innovativen und hochqualitativen medizinischen Versorgung teilhaben. Das wissen die Versicherten zu schätzen: Eine ak- tuelle Allensbach-Umfrage ergab, dass 90 Prozent der Be- fragten zufrieden mit ihrer Gesundheitsversorgung sind. Das ist die höchste Zustimmung seit 20 Jahren. << Quelle: PKV Verband 2011 2016 2021 Beitragsentwicklung der PKV und GKV im Vergleich GKV (Beitragseinnahmen je Versicherten) PKV (Beitragseinnahmen je Versicherten) 40

RkJQdWJsaXNoZXIy MjM1ODQz