insider_03_2021

42 nen Hut bringen. Angesichts der ste- tig älter werdenden Bevölkerung wird diese Herausforderung auch in Zukunft eine immer größere Rolle spielen – ge- sellschaftlich, politisch, wirtschaftlich und sozial. Jeder elfte Beschäftigte übernimmt ak- tuell neben seinem Beruf Verantwor- tung für eine pflegebedürftige Person. Im Laufe des Berufslebens wird die überwiegende Mehrheit davon betrof- fen sein – einmal oder sogar mehrmals. Über 70 Prozent der Betroffenen berich- ten von zeitlichen Vereinbarkeitspro- blemen, die aus der Doppelbelastung durch ihren Job und die Pflegesituati- on entstehen. Das kann eine immense Herausforderung darstellen und hat ganz automatisch negative Auswir- kungen auf die Betriebe. Die Hallesche hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, eine echte Antwort auf die Probleme bei der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu geben. Im Mittelpunkt stehen dabei die Mitarbeiter und der Erhalt ihrer Arbeits- kraft durch ein vielfältiges Unterstüt- zungsangebot. Lösungsansatz für die betriebliche Praxis FEELcare umfasst breit angelegte Be- ratungs-, Betreuungs- und Organisa- tionsleistungen, die in exklusiver Ko- mmer mehr Arbeitgeber entdecken die Vorteile der bKV für sich. Sie ist aus vielerlei Gründen eine lohnen- de Investition in die Mitarbeiter. Die bKV ist Wachstums- und Zukunfts- markt zugleich und verzeichnete 2020 ein Plus von fast 30 Prozent. Ihr Potenzial ist riesig und der Bedarf ist vielschichtig, denn er reicht weit über die bisherigen bKV-Angebote am Markt hinaus. Voraussetzung: Neue Konzepte müssen für die betriebliche Praxis einen erkennbaren Mehrwert bieten. Warum gerade jetzt die Zeit für eine betriebliche Pflegelösung ist FEELcare ist keine klassische Pflegezu- satzversicherung, wie man sie aus dem Privatkundengeschäft kennt. Das Pfle- gekonzept setzt dort an, wo der Bedarf schon heute ganz akut ist, und zwar direkt im betrieblichen Kontext. Immer mehr Menschen müssen die Pflege von Angehörigen und ihren Beruf unter ei- Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf steht jedem Unternehmen gut zu Gesicht. Die neueste Innovation der Hallesche zum Thema betriebliche Krankenversicherung (bKV) vereint umfassende Beratungs-, Be- treuungs- und Organisationsleistungen mit finanzieller Unterstützung. Weil zwischen Pflege und Beruf kein „Oder“ gehört! © STUDIO GRAND WEB - stock.adobe.com Faktencheck Beruf und Pflege: 80 Prozent der Pflegebedürftigen (3,3 Mio.) werden zu Hause von Angehörigen versorgt. Jeder elfte Beschäftigte übernimmt bereits neben seinem Beruf Verantwortung für eine pflegebedürftige Person. 45 Prozent der Befragten wenden zwischen 5 und 25 Stunden pro Woche für die Pflegetätigkeit auf. 71 Prozent der Befragten berichten von zeitlichen Vereinbarkeitsproblemen zwischen Beruf, Familie und der Pflege von Angehörigen. 57 Prozent der Befragten, die pflegebedürftige Angehörige pflegen, sind stark bis sehr stark körperlich belastet. Die Quote derer, die sich seelisch belastet fühlen, liegt bei 78 Prozent. 62 Prozent der Beschäftigten erhoffen sich eine finanzielle Unterstützung vom eigenen Arbeitgeber. 61 Prozent der Erwerbstätigen würden ihre Arbeitszeit reduzieren, um einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen ambulant zu versorgen. Quellen: Statistisches Bundesamt (Destatis) 2020; DGB-Index Gute Arbeit, Der Report 2017; Kassen- ärztliche Bundesvereinigung 2018; TK-Meinungspuls Pflege, Techniker Krankenkasse 2018

RkJQdWJsaXNoZXIy MjM1ODQz