insider_03_2021
Der Marktführer Allianz rechnet nicht mit einem Run zum Jahresende 2021. Denn der Garantiezins ist in der Ansparphase überwiegend bei klassischen Lebens- versicherungen relevant, die im Neuge- schäft der Allianz Leben seit Jahren kei- ne Rolle mehr spielen: Über 90 Prozent der Kunden wählen zur Vorsorge und Risikoabsicherung Angebote mit neuen Garantien. Der Trend gehe sogar ver- stärkt zu kapitalmarktnahen Produkten, bei denen die Kunden selbst nach einer zeitgemäßen Balance zwischen Rendi- techance und Sicherheit suchten. Diese machten sowohl in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) als auch bei der privaten Vorsorge schon über ein Drittel des Neugeschäfts aus. Noch entscheidender sei, dass Allianz Leben im Produktangebot der Alters- vorsorge seit Januar 2021 ohnehin Lö- sungen mit zeitgemäßen Garantien fo- kussiert, die je nach Kundenwunsch am Ende der Ansparphase bei mindestens 90, 80 oder 60 Prozent der gezahlten Beiträge liegen. Damit hätten alle Kun- den noch höhere Freiheitsgrade in der Ab dem 1. Januar 2022 beträgt der Garantiezins für Lebens- und Rentenversicherungen nur noch 0,25 Prozent, auch für bestehende Verträge. Was bedeutet das für diese Produkte, speziell für Riester? Drängeln sich sicherheitsorientierte Kunden beim großen Schlussver- kauf? Wie schätzen ausgewählte Versicherer die Situation ein? weltweiten, breit diversifizierten Kapi- talanlage, wodurch sich zusammen mit angepassten Garantien die Chancen für langfristig attraktive Renditen verbes- serten, auch bei Null- und Negativzins. Diesen Weg geht der Marktführer im Kundeninteresse weiter und plant für die kommenden Monate weitere An- passungen in privater und betrieblicher Vorsorge. Denn die kommenden Jahre würden von den Folgen der Corona-Kri- se geprägt sein, die Zinssituation werde sich nicht ändern (siehe Abb. 1). Versicherer sind der Zeit voraus Auch die Alte Leipziger, die Stuttgarter und der VOLKSWOHL BUND erwar- ten keine stark steigende Nachfrage bis zum Jahresende. Auch hier fragen Kun- den angesichts der seit Jahren niedrigen Zinsen in erster Linie nach kapitalmarkt- orientierten Produkten wie der Index- rente „index-safe“ oder der Fondsren- te „performance+“ bei der Stuttgarter. Hier erhalten die Kunden zum Renten- beginn eine Garantie in Prozent der Bei- tragssumme, keine garantierte Verzin- sung des Sparbeitrags. „Die Sicherung des Rechnungszinses von 0,9 Prozent ist deshalb viel weniger als bei frühe- ren Rechnungszinssenkungen ein re- levantes Abschlussargument“, so Jens Göhner , Leiter Produkt- und Vertriebs- marketing Vorsorge und Investment der Stuttgarter Lebensversicherung. „Ein großer Teil der Kunden entschei- det sich (…) für ein Garantieniveau von deutlich unter 100 Prozent und nutzt den größeren Spielraum für Anlagen aus dem Kapitalmarkt“, unterstreicht Abb. 1: Entwicklung des Höchstrechnungszinses Quelle: GDV 1942-1986 3,00% 1986-1994 3,50% 1994-2000 4,00% 2000-2004 3,25% 2004-2007 2,75% 2007-2012 2,25% 2012-2015 1,75% 2015-2017 1,25% 2017-2021 0,90% 48 © blinkblink - stock.adobe.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjM1ODQz