Insider Magazin Ausgabe1

Gerhard Schurer: Insgesamt managen wir rund 300 Mrd. Euro in nachhaltigen Anlagen. Eine eigene Abteilung widmet sich bei Amundi ausschließlich diesem Thema. Das Team von 24 Spezialisten erstellt die ESG-Analyse zu rund 5.500 Emittenten von Aktien und festver- zinslichen Wertpapieren. Diese Ana- lyse setzt auf interne Vergleichswerte zu insgesamt 36 relevanten Kriterien, etwa zum Energieverbrauch, zu CO 2 - Emissionen, Arbeitnehmerrechten und Antikorruptionsmaßnahmen etc. Dabei nutzen wir die Expertise von acht re- nommierten Datenanbietern aus dem Nicht-Finanzbereich sowie interne Ra- ting Tools. Das Ergebnis der Analyse mündet in ein globales Rating, das be- wusst Finanzkennzahlen ausklammert und auf einer Skala von „A“ – entspricht der höchsten Bewertung – bis zur nied- rigsten Wertung „G“ reicht. Wolfgang Pinner: Die Nachhaltig- keitsbewertung im Prozess von Raiff- eisen Capital Management basiert auf einer Kombination aus internem und externem Research. Im externen Re- search konzentrieren wir uns auf eine vollumfängliche Stakeholder-Analyse des jeweiligen Unternehmens bzw. Emittenten und auf vorhandene ESG- Risiken, verbunden mit dem Risikoma- nagement des jeweiligen Unterneh- mens bzw. Emittenten anhand von Key Performance Indicators. Der interne Research-Input geht in Richtung der Suche nach Unternehmen, die hohes qualitatives Wachstum aufweisen. Ein potenzieller Mehrwert der Unterneh- men für die Gesellschaft wird analysiert und auch im Rahmen von Engagement- gesprächen thematisiert. Dr. Frank Ulbricht: Welchen Nachhal- tigkeitsansatz verfolgen Sie bei Ihrer Anlage? Dr. Oliver Plein: Für die DWS ist eine Kombination verschiedener Ansätze wichtig. Zum einen sollten Unterneh- men aus demg Investmentuniversum ausgeschlossen werden, deren Umsatz primär auf kontroverseWaffen und Sek- toren zurückzuführen ist, welche UN- Normen verletzen oder einen schlech- ten CO 2 -Fußabdruck vorweisen. Aus dem verbleibenden Universum sollten des Weiteren Unternehmen nach dem Best-in-Class-Ansatz hinsichtlich der ESG-Kriterien analysiert werden, um hier nach den besten und schlechtesten Unternehmen innerhalb eines Sektors zu screenen und dem Gedanken der Risikominimierung Rechnung zu tra- gen. Außerdem sollte das aktive Enga- gement sowie Proxy Voting eine große Rolle spielen. Gerhard Schurer: Die Nachhaltigkeits- strategie von Amundi zielt darauf ab, 10 Dr. Oliver Plein , Managing Director / Head of Product Specialist bei der DWS, ist seit 2005 bei der Deutschen Bank. Davor war der versierte Börsenexperte als Senior Economist bei Allianz Global Investors verantwortlich für die Analyse von Kapitalmärkten, Produkt- und Marktstrategien. Zuvor arbeitete er als Volkswirt bei der Dresdner Bank und war zuständig für die Analyse von Länderrisiken, Kapitalmärkten und Wachstumsmärkten mit Schwerpunkt Nahost und Nordafrika. François Passant , Leiter Marketing und Business Management bei Nordea Asset Management, kam Ende 2015 zu NAM. Davor war er vier Jahre lang Geschäftsführer der europaweiten Think-Tank- und Netzwerkorganisation Eurosif (European Sustainable Investment Forum). Herr Passant ist seit über 24 Jahren in der Asset-Management-Branche und verwandten Branchen tätig und bekleidete verschiedene leitende Positionen in den Bereichen Marketing, Produktentwicklung und Strategie. Verantwortliches Investieren und Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (in Milliarden Euro) 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2014 2015 2016 2017 197,5 326,3 419,5 280,6 875 1.579 2.526 2.709 Verantwortliches Investieren (inkl. Nachhaltige Geldanlagen) Nachhaltige Geldanlagen © Choat - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA3OTc4