BCA_insider Ausgabe 01/25

VERSICHERUNGEN 2 2 Vertriebszukunft 2025 ENTDECKEN SIE DIE WACHSTUMSPOTENZIALE! Das Leben hat viele Facetten. Einen Job und Besitztümer (mein Haus, mein Auto, mein Boot), aber auch Krankheiten, Unfälle und den Gedanken an das Alter. Und vielleicht den Wunsch, dies alles zu versichern. Was sind die Trends am Versicherungsmarkt? Die Branche blickt optimistisch auf das Jahr 2025 – und das trotz wirtschaftlicher und politischer Unwägbarkeiten. Auch das Jahr 2025 bietet wieder zahlreiche Möglichkeiten für Vertriebsaktivitäten. Mit Blick auf die Beratungsanlässe bleibt die Absicherung der Arbeitskraft weiter ein wichtiger Punkt; denn die Arbeitskraft ist nun mal wichtigstes Kapital. Schon (sehr) früh im Leben kann die Arbeitskraft abgesichert werden – da Kinder und Jugendliche meist gesund sind, zu günstigen Beiträgen und späteren Nachversicherungsmöglichkeiten i. d. R. ohne erneute Risikoprüfung. Mit Blick auf die Marktlage bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist allerdings Kreativität gefragt. Laut Statistik sind nur rd. 25 bis 30 Prozent der Berufstätigen in Deutschland BU-versichert. Hinderungsgründe sind hohe Prämien, besonders für Berufe mit körperlicher Tätigkeit, sowie die Gesundheitsprüfung. Argumente für den Vertrieb liefert der GDV: 80 Prozent der Anträge auf einen BU-Abschluss werde stattgegeben. Jeder vierte werde berufsunfähig, mit psychischen Erkrankungen als Hauptursache. 80 Prozent der Anträge auf eine BU-Rente werden bewilligt. Das Thema Gesundheit begleitet den Menschen lebenslang. Apropos: Laut PKV-Verband stieg die Zahl der PKVVollversicherten 2024 auf 8,74 Mio. (plus 0,3 Prozent). Da das Gesundheitswesen derzeit vor großen Herausforderungen stehe, vertrauten die Menschen auf das zukunftsfeste System der PKV. Noch interessanter für Vertriebler ist jedoch eine andere Zahl des PKV-Verbands: Er meldete 2024 erstmals über zwei Mio. Versicherte in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV). Nachholbedarf haben KMU. Argumente für Arbeitgeber gibt es viele: Sie werden in Zeiten des Fachkräftemangels attraktiver und können Mitarbeiter besser binden. Dazu kommen steuerliche Vorteile und ein überschaubarer Verwaltungsaufwand. Auch für die betriebliche Altersversorgung (bAV) zählen diese Argumente – trotz unklarer politischer Rahmenbedingungen. SHU-Produkte (Sach, Haftpflicht, Unfall) sind immer relevant, im Fokus stehen die Absicherung von KMU gegen Cyber-, Sach- und Unwetterschäden. Einen Wendepunkt sehen Experten bei der privaten Unfallversicherung (MCC-Tagung „Unfallversicherung 2025“ im Februar): Die Produktkomplexität behindere den Absatz massiv. Verkaufsargumente könnten neben einem klar definierten Leistungskatalog Assistance-Leistungen und Tarife mit Reha-Leistungen sein. Last, but not least kommt das umlagefinanzierte Rentensystem an seine Grenzen, die Rentenreform stockt. Flexibel gestaltete Fondspolicen sind daher für die private Altersvorsorge nach wie vor unabdingbar. Wachstumspotenzial bei PKV und bKV Wo sehen die Versicherer Wachstumspotenziale für den Vertrieb? Laut SDK und SIGNAL IDUNA in der Krankenvollversicherung und der bKV. Für die Vollversicherung der SIGNAL IDUNA sprechen neben der gestiegenen Beitragsbemessungsgrenze, den individuellen Zusatzbeitragssätzen der gesetzlichen Krankenkassen und dem Pflegebeitragssatz auch ihre deutlich marktunterdurchschnittliche Beitragsanpassung. „Ein neuer KV-Vollversicherungstarif mit attraktiven, zeitgemäßen Features ist für Mitte 2025 geplant. Zusätzlich werden wir E-Health-Funktionen wie das E-Rezept integrieren“, kündigt Albert Escoda, Gebietsdirektor bei SIGNAL IDUNA, an. Albert Escoda © joh.sch, kuzina1964 – stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==