BCA_insider Ausgabe 01/25

VERSICHERUNGEN Bereits im Oktober 2024 wurde der Beitragsentlastungstarif BE-SI eingeführt. Die SDK sieht Potenzial für die Vollversicherung, da es nach wir vor sieben Mio. freiwillig Versicherte in der GKV gebe. Die Nachfrage nach hochwertiger Gesundheitsabsicherung steigt kontinuierlich – ein Trend, der sich in den letzten Jahren branchenweit und auch bei der SDK bestätigt hat. Immer mehr Menschen schätzen eine leistungsstarke, flexible PKV mit einer langfristig guten Versorgung. Zusätzlich wird die bKV immer bedeutender. Entsprechend fordern Firmenkunden und die sie betreuenden Vertriebspartner mehr digitale Beratung und Verwaltung. Daher wird die SDK ihre Zusammenarbeit mit dem IT-Spezialisten XEMPUS zukünftig deutlich ausweiten. In Zeiten des Fachkräftemangels setzen Unternehmen verstärkt auf Gesundheitsleistungen als Benefit, um Fachkräfte zu gewinnen oder zu binden und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. „Mit unseren flexiblen Lösungen bieten wir passgenauen Schutz für Mitarbeitende und unterstützen Unternehmen bei einer modernen und nachhaltigen Gesundheitsvorsorge“, unterstreicht Olaf Engemann, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei SDK. Laut der Studie „AssCompact AWARD – Kranken- und Pflegeversicherung 2025“ sagen 88 Prozent der befragten Makler, dass die bKV immer wichtiger wird. Auch SIGNAL IDUNA erwartet, das die bKV ihren Erfolgskurs fortsetzt. Vertriebsschwerpunkte BU und Altersvorsorge Der VOLKSWOHL BUND setzt 2025 u. a. auf das Thema Biometrie. Bei der Arbeitskraftabsicherung hat man Anfang des Jahres die BU MODERN überarbeitet und ist mit der erfolgreichen Grundfähigkeitsversicherung Plan D sehr gut aufgestellt. Die Produkte zur Arbeitskraftabsicherung haben nach wie vor viel Vertriebspotenzial. Hier biete man dem Vertrieb starke und flexible Lösungen für jeden Bedarf sowie erstklassigen Service sowohl im Antragsprozess als auch bei der Leistungsabwicklung. Man wird nach dem großen Relaunch von BU MODERN das Produkt weiter verbessern. Bei der Altersvorsorge ist die starke bAV ein weiterer vertrieblicher Schwerpunkt: „Auch die Altersvorsorge – gefördert und ungefördert – birgt weiterhin große vertriebliche Chancen. Neben den zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten für die Ansparzeit und den interessanten Optionen für die Auszahlphase gibt es 2025 gute Zinsargumente für einen Abschluss genau jetzt“, so Stefanie van Holt, Vertriebsvorständin der VOLKSWOHL BUND Versicherungen. Auch Fondspolicen sind im Fokus zur Altersvorsorge. Erst kürzlich ist der Versicherer mit der ETF-Vorsorge DURCHBLICK, einem Produkt des Tochterunternehmens Dortmunder Lebensversicherung AG, an den Markt gegangen. DURCHBLICK kombiniert erstmals die Vorteile von ETFSparplänen mit denen von ETF-Rentenversicherungen. Eine Produkt-App macht die Police für den Kunden zum Erlebnis. Mit DURCHBLICK kann der Vertrieb ganz neue Kundengruppen ansprechen. „Wir werden 2025 unsere breite Palette an Fondspolicen up to date halten und FONDS PUR noch flexibler ausgestalten, in der Anspar- wie in der Auszahlungsphase“, kündigt van Holt an. SIGNAL IDUNA will mit der Produktgeneration 2025 die eigene Spitzenposition in der Lebensversicherung im Wettbewerb behaupten. Weitere Wachstumstreiber sind „SI Pur Invest“, eine rein fondsgebundene Rentenversicherung, die die „SIGGI“-Produkte ergänzt, erweiterte Einkommensschutz-Produkte (SI Worklife) und ganzheitliche Lösungen für das Belegschaftsgeschäft in der bAV. Die Produktgeneration 2025 wird in der Lebensversicherung mit dem neuen Rechnungszins eingeführt. Der Vertrieb erhält detaillierte Informationen zu den Produktänderungen und wird in der Kundenberatung entsprechend geschult. Für Unfall plant der Versicherer ein neues Risiko-Unfallversicherungsprodukt und ein Unfallversicherungsprodukt für Kunden ab 60 Jahren. Auch der VOLKSWOHL BUND bietet eine leistungsstarke Unfallversicherung und plant weitere Verbesserungen. Abb. 1: Boom bei betrieblicher Krankenversicherung Arbeitgeber Versicherte Personen in Mio. Quelle: PKV-Verband 2019 2020 2021 2022 2023 2024 14,2 0,9 2,53 56,5 + 20 % + 44 % Olaf Engemann © Ljupco Smokovski – stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==