BCA_insider Ausgabe 01/25

VERSICHERUNGEN 24 Neues zu Haftpflicht, Kfz und Hausrat Die Haftpflichtkasse hat durch ihr fokussiertes Produktangebot bei Privathaftpflicht, Hausrat, Unfall und Betriebshaftpflicht eine klare Marktpositionierung und ist bei Maklern sehr beliebt. Dr. Claus Hunold, Vertriebsvorstand der Haftpflichtkasse VVaG, sagt dazu: „Klauseln wie die erweiterte Vorsorge ermöglichen es den Maklern, beratungssicher die Haftpflichtkassenprodukte zu vermitteln und sich eines sehr guten Services sicher zu sein.“ Der neue Hausrat-Tarif ist nach einem Facelift im Februar erfolgreich gestartet. Seine Vorteile werden nun durch die explizite Auflistung und Aufnahme neuer Absicherungen klarer herausgestellt. Auch in der Betriebshaftpflicht bietet man einiges und erwartet merkliches Wachstum. SIGNAL IDUNA bietet Updates und Modifikationen in der Betriebs- und Veranstalterhaftpflichtversicherung sowie der Vielgefahrenversicherung. Die VHV Allgemeine rückt bei SHU zur umweltfreundlichen Energieversorgung privater Haushalte besonders Wärmepumpen- und Photovoltaik-Versicherungen immer mehr in den Fokus. „Um den Jahreswechsel haben wir außerdem zahlreiche Leistungsverbesserungen und Neuerungen bei den privaten Haftpflichtprodukten umgesetzt“, so Dr. Angelo O. Rohlfs, Vorstand Vertrieb und Marketing, VHV Allgemeine Versicherung. Als führender Versicherer der Bauwirtschaft und einer der größten Kfz-Versicherer Deutschlands hat man auch 2025 hier den klaren Schwerpunkt. Im Baubereich begleitet man die Kunden durch die zum Teil schwierigen Marktbedingungen und sucht nach bedarfsgerechten Lösungen. Dabei ist die Kooperation mit zentralen Verbänden der Branche wesentlich. „So waren wir im Januar mit dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes auf der Messe ‚BAU 2025‘ in München mit einem gemeinsamen Stand vertreten. Direkt zu Jahresanfang bot die Messe die richtige Gelegenheit, mit den Endkunden aus der Baubranche ins Gespräch zu kommen“, schildert Rohlfs. Durch die Rahmenbedingungen der Baubranche spielen insb. die Absicherung von Infrastrukturprojekten sowie das Kautions- und Bürgschaftsgeschäft eine große Rolle. Daher sieht man großes Potenzial in BAUPROTECT, einer Kombination aus Haftpflicht- und Bauleistungspolice, die alle am Bau Beteiligten absichert. Bisher wurde sie als Individualgeschäft vertrieben. Jetzt kann sie bei Projekten bis 25 Mio. Euro Bausumme per Antrag abgeschlossen werden. In der privaten Kfz-Versicherung spielt in diesem Jahr die unterjährige Hauptfälligkeit eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus will man über den Autostarter-Tarif Fahranfängern den Zugang zur ersten Kfz-Versicherung erleichtern und als verlässlicher Versicherungspartner zur Seite stehen. In diesem Jahr gab es bereits zahlreiche Leistungsverbesserungen bei der FIRMENPROTECT SACH (Gebäude-, Inhalts- und Autoinhaltsversicherung). Geplant sind weitere Leistungsverbesserungen bei der Kfz-Versicherung Privat wie Gewerbe, der Hausratversicherung und der Betriebshaftpflichtversicherung für das Bauhaupt- und Baunebengewerbe. SIGNAL IDUNA strebt weiterhin marktüberdurchschnittliches Wachstum in Komposit an. Produkte wie SI Cyberschutz und EaSI-Drive bieten zusätzliche Wachstumspotenziale. Ertragssteigerungen erwartet man insb. bei Wohngebäude und Kraftfahrt. In der Kfz-Versicherung plant man zwei neue Tarifgenerationen. In Kooperation mit dem Vertrieb Wie binden die Versicherer ihren Vertrieb in die Neuentwicklungen ein? Neben dem gängigen Mix aus persönlichen und digitalen Angeboten wie gezielten hausinternen Schulungen, Workshops, Roadshows und Veranstaltungen, Webinaren, Weiterbildungsplattformen oder Lehrfilmen gibt es weitere Highlights. Vertriebsschwerpunkte der SIGNAL IDUNA liegen auf der Umsetzung der Unternehmensstrategie MOMENTUM 2030. Aufbauend auf den Erfolgen von VISION2023 konzentriert man sich auf neue Formen der Zusammenarbeit, Kundenorientierung und die Erschließung neuer Wachstumsfelder durch Partnerschaften, besonders in den Kernzielgruppen Handwerk, Handel und öffentlicher Dienst sowie mit Technologieunternehmen wie Google Cloud. Man will die Stabilität des Bestandsgeschäfts erhöhen und Marktanteile gewinnen. Im Vertrieb liegt der Fokus auf der Fortsetzung der bisherigen Erfolge trotz anhaltend Quellen: Bundesministerium für Bevölkerungsforschung, IW Köln Abb. 2: Staatliches Rentensystem zunehmend unter Druck Verhältnis von Altersrentnern zu Beitragszahlern in der gesetzlichen Rentenversicherung Bezieher von Altersrenten Beitragszahler 1962* 1:6,0 1992 1:2,7 2020 1:1,8 2030* 1:1,5 2050* 1:1,3 *Prognose Claus Hunold Stefanie van Holt

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==