BCA_insider Ausgabe 01/25

VERSICHERUNGEN 2 8 Im Sommer 2019 eroberte ein neuartiges Gefährt das Straßenbild der Citys: E-Scooter. Sie wurden in der Stadt schnell beliebt, denn sie sind wendig, flexibel, zusammenfaltbar und fahren bis zu 20 km/h. Mehr als drei Viertel der E-Scooter sind in Privatbesitz. Fahrer müssen für jeden EScooter jährlich eine eigene Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen und diese mit einer selbstklebenden Versicherungsplakette nachweisen, ohne die E-Scooter nicht am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht Auch wenn E-Scooter ein eher lässiges Lebensgefühl vermitteln, sollten sie dennoch nicht unversichert in den Straßenverkehr. Man verstößt dann nämlich gegen das Pflichtversicherungsgesetz, und eine Geldstrafe zwischen 150 und 500 Euro sowie eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr können blühen. Noch teurer kann ein Unfall werden: Ohne Versicherungsschutz muss der Unfallverursacher den Schaden selbst bezahlen. Bei Verkehrsunfällen entstehen schnell hohe Sach- sowie ernste Personenschäden. In Baden-Württemberg etwa wurden im letzten Jahr 1.465 Verkehrsunfälle mit E-Scootern registriert, das waren 33,4 Prozent mehr als 2023 und fast das Doppelte von 2022. Mehr als zwei Drittel der Unfälle wurden durch die Nutzer selbst verursacht. Kein Wunder, wenn die rote Ampel übersehen wird: © goodman_ekim – stock.adobe.com Abb. 1: So viele Rotlichtverstöße (RLV) begehen die einzelnen Verkehrsteilnehmer in % einfacher RLV (≤1 s Rot) qualifizierter RLV (>1 s Rot) * Fußgänger sind einfachen RLV zugeordnet Rundungsbedingte Differenzen möglich Gesamt über alle 5 Städte hinweg: n (E-Scooter): 338; n (Fußgänger): 16.827; n (Fahrrad): 9.520; n (Kfz): 39.473 Quelle: ADAC e. V. 01.2025 E-Scooter zu Fuß Fahrrad Kraftfahrzeug 1,5 13,0 1,2 0,4 8,5 0* 0,3 7,6 PARIS, MON AMOUR Zu viel Chaos, zu viele Unfälle: Seit September 2023 ist in Paris der Verleih von flotten Scootern im öffentlichen Straßenraum verboten. Private E-Roller sind stattdessen weiter erlaubt. Anders in Deutschland: Seit 2019 erlaubt, haben sich die kleinen Flitzer innerhalb weniger Jahre im Straßenbild etabliert. Weit über 1 Mio. Euro Scooter sind inzwischen auf den Straßen unterwegs. Speziell die Anzahl privater Scooter hatte in den letzten ein bis zwei Jahren sehr stark zugenommen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==