BCA_insider Ausgabe 01/25

34 KAPITALANLAGEN KAPITALANLAGEN © rudi1976 – stock.adobe.com sind die Preise für Bestandshäuser im Vergleich zum Höhepunkt des Immobilienbooms vor drei Jahren um bis zu 17 Prozent gesunken. Hierbei lässt sich festhalten: In hochpreisigen Metropolen ist der Traum vom Eigenheim für viele unerreichbar. Auf dem Land hingegen sind Eigenheime weiterhin bezahlbar. Allerdings besteht in vielen ländlichen Regionen ein hoher energetischer Sanierungsbedarf. In der Analyse von immowelt wurden die Angebotspreise von Bestandshäusern (Einfamilienhäuser, 600 Quadratmeter Grundstück, 5 Zimmer, Baujahr 1945 bis 1970) in den 294 deutschen Landkreisen zwischen dem 1. März 2022 und 2025 verglichen. Zudem wurde der Anteil der Häuser mit einer Energieeffizienzklasse schlechter als E ausgewertet. Neugeschäft erzielte die Investmentbranche in Fonds und Mandaten im letzten Jahr. Damit verwaltetet die Branche Ende 2024 ein Rekordvermögen von rd. 4.500 Mrd. Euro. Nach Mitteilung des deutschen Fondsverbands BVI bestätigt der deutsche Fondsmarkt somit erneut seine Spitzenposition in Europa. Laut der EZB ist Deutschland mit einem Anteil von 27 Prozent der größte Fondsmarkt. Zudem stieg das Fondsvermögen von privaten und institutionellen Anlegern in Deutschland in den letzten zehn Jahren durchschnittlich um 8,2 Prozent pro Jahr, deutlich stärker als in Italien (6,9 Prozent pro Jahr) oder Frankreich (4,4 Prozent pro Jahr). Von den insgesamt 4.472 Mrd. Euro verwaltetem Vermögen sind offene Spezialfonds mit 2.183 Mrd. Euro die größte Gruppe. Davon entfallen knapp 60 Prozent auf Altersvorsorgeeinrichtungen (774 Mrd. Euro) und Versicherer (526 Mrd. Euro). In offenen Publikumsfonds verwalten Fondsgesellschaften 1.564 Mrd. Euro. der Deutschen steht Bitcoin kritisch gegenüber: 57 Prozent schließen eine Investition in die Kryptowährung aus. Für diese Gruppe kommt es weder heute noch in Zukunft infrage, eigenes Geld in Bitcoin zu investieren. Frauen zeigen sich besonders kritisch: Während 65 Prozent der Frauen keine Bitcoin-Investition in Betracht ziehen, liegt dieser Anteil bei Männern bei 48 Prozent. Ein Viertel (25 Prozent) der Befragten könnte sich grundsätzlich vorstellen, in Bitcoin zu investieren, hat aber bisher noch nie eigenes Geld in die Kryptowährung angelegt. Weniger als jeder Zehnte (neun Prozent) der insgesamt 1.013 Befragten hat aktuell Geld in Bitcoin investiert. Dies ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox. 60 Mrd. Euro in 212 von 294 Landkreisen Mehr als 50 Prozent

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==