BCA_insider Ausgabe 01/25

3 6 KAPITALANLAGEN Hinzu kommt, dass nicht wenige Experten darauf hinweisen, dass Aktien grundsätzlich aktuell überbewertet sind. Hier gibt es im Übrigen auch einen sehr interessanten Indikator. Der Buffet-Indikator zeigt an, ob Aktienmärkte über- oder unterbewertet sind. Er setzt den Wilshire 500 Index ins Verhältnis zum BIP-Wachstum. Die Grafik zeigt, dass hier aktuell ein Allzeithoch herrscht: Demnach ist eine Korrektur an den Märkten fällig. Warren Buffet selbst schwört zwar auf diesen Index, ist aber selbst noch sehr stark in Aktien investiert. Es gibt auch Lichtblicke. So haben es die Zentralbanken in der Hand, Rezessionen entgegenzuwirken und damit die Konjunktur zu stützen. Kritiker behaupten zwar, dass der Einfluss der Zentralbanken praktisch nicht vorhanden sei. Dies ist aber falsch. Durch Transmissionsmechanismen und Zweitrundeneffekte können sie proaktiv auf den Märkten agieren und so die Entwicklung maßgeblich beeinflussen. Wie kann den Risiken entgegengetreten werden? Wenn von Risikominimierung im Rahmen eines aktiven Portfoliomanagements gesprochen wird, gibt es grundsätzlich mehrere Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, einfach die Aktienquote zu senken. Dies kann sich langfristig als kontraproduktiv entpuppen. Denn irgendwann will man ja wieder einsteigen – aber Timing an sich funktioniert nur in den seltensten Fällen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Portfolio optimal aufzusetzen und die einzelnen Bestandteile aufeinander abzustimmen. Welche Strategie kann hilfreich sein? Strategische Asset Allocation: Unter Berücksichtigung der oben aufgeführten Herausforderungen empfiehlt sich grundsätzlich Folgendes: Vorgehen nach dem Core-SatelliteAnsatz Teilweise Umschichtung aus Aktienfonds zugunsten von Mischfonds Anleihen: Umsetzung der sog. Hantel-Strategie (heißt: Fokus bei Anleihen auf kurze und lange Laufzeiten, weil hier die Renditen am höchsten sind.) Diversifikation: breite Aufstellung über verschiedene Themen und Märkte mit aktuellem Wachstumspotenzial Fonds: Stock Picker und Stable Equities sind gefragt Bei der Bestückung des Portfolios mit Fonds empfiehlt sich: Aktienfonds: Fokus auf sog. StableEquities- und Low-Volatility-Strategien Aktienfonds: Fonds mit ganz klarem Stock-Picking-Ansatz Keine Fonds mit Fokus auf die großen US-Unternehmen (MAG7) Bestückung des Portfolios mit thematischen Renditebausteinen Einbau von Stabilisatoren Anleihen: Fonds mit hohem Risikomanagement und niedrigen Bonitätsrisiken Wichtig ist, hier noch einmal den Portfoliogedanken zu betonen. Die aktuelle Marktsituation hat zwar Risiken, bietet aber auch Chancen. Daher ist wichtig, das Portfolio in seiner Allokation und Fondsselektion strategisch zu diversifizieren und so optimal aufzustellen. Die genannten Strategien können hierbei sehr hilfreich sein. Fazit: Wie die Märkte weitergehen werden, lässt sich nicht vorhersagen. Tatsache ist aber, dass sich Aktienkurse derzeit auf sehr hohem Niveau bewegen und Risiken eines Rückgangs nicht von der Hand zu weisen sind – geopolitische Risiken! Sasa Perovic Experte Investment Research und Vermögensverwaltung BfV Bank für Vermögen AG E-Mail: Sasa.Perovic@bfv-ag.de Telefon: +49 6171 9150-523 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 -1 Abb. 2: Sahm-Indikator Percentage Points Quelle: https://fred.stlouisfed.org/series/SAHMREALTIME

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==