BCA_insider Ausgabe 01/25

43 KAPITALANLAGEN Vertriebsaktivitäten erleichtern INTELLIGENTES UND BENUTZERFREUNDLICHES TOOL ZUR INVESTMENTBERATUNG Der Blick in die Glaskugel ist für Kapitalanleger aufgrund der nationalen und internationalen politischen Lage getrübter denn je. Der Beratungsbedarf bei Bestands- und Neukunden ist zweifellos vorhanden. Für den Finanzprofi bedeutet dies v. a. eines: zeitlichen Mehraufwand. Kann hier ein Tool unterstützen, das institutionelle Expertise liefert und frei nach den Sugababes per „Push the Button“ bedienbar ist? Der im Oktober 2024 gelaunchte „DIVA Portfolio Builder“ ist mit seinen umfassenden Einsatzmöglichkeiten ein neues Highlight unter den Investment-Tools der BCA AG. Er ist vollständig in die Serviceplattform und Beratersoftware DIVA integriert. Das neue Angebot kann bei der Beratung für ein neues Depot, zur Optimierung eines bestehenden Depots oder zur Analyse eines Fremddepots eingesetzt werden. Dabei ist das Tool grundsätzlich für jeden Beratertyp konzipiert: Vom geführten, sicheren Prozess für Anlageeinsteiger über ein gutes Handwerkszeug für Technikaffine bis hin zum Einholen einer Zweitmeinung für Anlageprofis ist für jeden etwas dabei. Und vieles funktioniert auf Knopfdruck! Vorrangiges Ziel ist jedoch, Effizienz für die Beratung und damit einen vertrieblichen Mehrwert zu schaffen. Mit diesem Servicegedanken differenziert sich die BCA AG von den Angeboten des Wettbewerbs. Neuanlage eines Depots Die Abwicklung ist ebenso effizient wie lösungsorientiert: Das Beispiel der Neuanlage eines Depots zeigt, wie der Portfolio Builder arbeitet. Im ersten Schritt werden die Kundendaten, das Anlageziel sowie das Risiko- und Nachhaltigkeitsprofil automatisch aus der Beratersoftware DIVA übernommen. Dann ist der Kunde am Zug: Wenn er möchte, kann er bis zu drei sog. Investmentakzente setzen, für die ihm eine Auswahl von derzeit zwölf Akzenten angeboten wird, darunter Zukunftstrends, Informationstechnologie, Gesundheitswesen, Rohstoffe, alternative Energien, Aktien verschiedener Regionen oder Gold. Grundsätzlich machen die Fonds der Investmentakzente nicht mehr als 30 Prozent des Gesamtportfolios aus. Im dritten Schritt wird das gewünschte Anlageuniversum für den Kunden definiert. Von den fünf Anlageklassen Aktien, Renten, Rohstoffe, Immobilien und Mischfonds sind Aktien und Renten verpflichtend. Die anderen drei Klassen kann der Berater mit dem Kunden ganz oder teilweise abwählen. Maßgeschneiderte strategische Asset-Allokation Drei kleine Schritte – und schon ist es auf Knopfdruck möglich, sich eine optimale Verteilung der Asset-Klassen anzeigen zu lassen, nämlich die strategische Asset-Allokation, inklusive der vom Kunden ausgewählten Investmentakzente. Die strategische Asset-Allokation wird vom AGI risk lab zusammengestellt, dem institutionellen Experten für AssetAllokationen. Gemäß Studien hat die strategische Asset-Allokation den Hauptanteil am Anlageerfolg. Wünscht der Kunde weitere mögliche Anlageportfolios, ist das natürlich möglich. Nutzerfreundlich werden weitere konservativere Anlagemöglichkeiten beleuchtet, die Berater und Kunde alternativ wählen können. © Who is Danny – stock.adobe.com Favorisierte Themeninvestments 2025 Quelle: Universal Investment Gesundheit und Pharma Technologie Cyber Security Infrastruktur Agrar und Nahrungsmittel Klima und Umwelt Erneuerbare Energien Kryptowährungen 0 % 20 % 40 % 60 % 80 %

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==