BCA_insider Ausgabe 01/25

49 KAPITALANLAGEN © AndreiJ – stock.adobe.com Tabelle 3: Hang Seng Performance Zeitraum damals aktuell ± ±% 1 Woche 24.231,30 23.959,98 -271,32 -1,12 % 2 Wochen 22.941,32 23.959,98 1.018,66 4,44 % 1 Monat 22.620,33 23.959,98 1.339,65 5,92 % Year-to-date 20.059,95 23.959,98 3.900,03 19,44 % 3 Monate 19.971,24 23.959,98 3.988,74 19,97 % 6 Monate 17.369,09 23.959,98 6.590,89 37,95 % 12 Monate 16.961,66 23.959,98 6.998,32 41,26 % 36 Monate 19.531,66 23.959,98 4.428,32 22,67 % Quelle: https://www.boerse.de/performance/Hang-Seng/HK0000004322, Abruf am 16.03.2025 So hat der Volkskongress u. a. einen „Sonderaktionsplan“ zur Ankurbelung des Binnenkonsums vorgestellt. Er zielt auf Maßnahmen zur Erhöhung des Einkommens und die Einführung eines Zuschusses für die Kinderbetreuung ab. Der Plan wurde an alle Regionen und Abteilungen ausgegeben, um „den Konsum energisch anzukurbeln, die Binnennachfrage in alle Richtungen auszuweiten und die Konsumfähigkeit durch Einkommenserhöhung und Lastenreduzierung zu verbessern“, hieß es in einem entsprechenden Bericht. Aktuell zeigen sich die chinesischen Märkte vergleichsweise unbeeindruckt von den Plänen. Der Hang Seng Index hat seit Jahresbeginn rd. 20 Prozent hinzugewonnen und notiert Mitte März um die 24.000 Zähler. Der CNY/USD-Wechselkurs notierte zuletzt ebenfalls fester, obwohl die Handelsspannungen eskalierten, nachdem weitere US-Zölle i. H. v. zehn Prozent in Kraft traten. Portfoliomanager Julian McManus zeigt sich tendenziell optimistisch: „Wir sehen für chinesische Aktien Spielraum für weitere Kursgewinne. Die restriktive Politik wird nun rückgängig gemacht – die chinesische Regierung signalisiert, dass genug getan wurde, um die Immobilienblase zu beenden. Und der ‚Kulturkampf‘ mit den CEOs des Privatsektors und der Technologiebranche ist nun beendet. Xi signalisiert, dass Chinas Technologieunternehmen eine Rolle als nationale Champions spielen werden (Xiaomi, Huawei, CATL, BYD und sogar Ali Baba/Tencent). Neben künstlicher Intelligenz ist China weltweit führend bei sauberer Energie, Elektrofahrzeugen und hat kürzlich einen Durchbruch bei der Energieerzeugung durch kalte Fusion erzielt.“ In der Summe leicht positive Signale aus Peking, wenngleich der Rhetorik schnell Taten folgen müssen. Fazit Der bisherige Jahresverlauf an den Kapitalmärkten hatte es in sich. Volatilität ist und bleibt ein großes Thema – schnallen Sie sich an, es könnte ziemlich ruckelig werden. Das ist untrennbar mit dem US-Präsidenten verbunden, dessen Politik oft eine klare Linie vermissen lässt. Auch das Ringen um einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine trägt dazu bei. Europa hat als Ganzes bereits aufgeholt, ist jedoch als heterogenes Gebilde sehr differenziert zu betrachten. Hierzulande braucht es den „Ruck durchs Land“, damit wir wirtschaftlich wieder auf den Wachstumspfad gelangen. In diesem Zusammenhang ist auch das Geschehen an den Anleihenmärkten spannend.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==