insider_INVESTMENT_2024

1 3 D J E MARKETINGINFORMATION Der offensiv ausgerichtete Mischfonds DJE – Multi Asset & Trends investiert unabhängig von Indexvorgaben in erster Linie in Aktien, aber auch in Anleihen und Edelmetalle. Und er setzt seine Cashquote sehr flexibel ein, um schwierige Marktphasen möglichst abfedern zu können. Der Buchdruck hat Wissen über die Eliten hinaus zugänglich gemacht, Dampfmaschine und Eisenbahn haben die Industrialisierung entfesselt und Internet und Smartphone machen es möglich, die Welt quasi in der Tasche zu haben. Diesen Phänomenen ist eines gemeinsam: Es waren Disruptionen, die die Welt grundlegend verändert haben. Es waren Megatrends. Auf derartige Trends konzentriert sich der DJE – Multi Asset & Trends. Der Fonds hat mehrere Entwicklungen identifiziert, die unsere Gesellschaft und die Welt bewegen und prägen werden. Die Aktienwerte, die Fondsmanager Moritz Rehmann ausgewählt hat, gehören z. B. zu folgenden Themenblöcken: Digitalisierung unseres Lebens, E-Mobilität, grüne Technologien, Ausbau der Infrastruktur und eine v. a. in den Schwellenländern wachsende Mittelschicht mit steigenden Ansprüchen. Auf der Aktienseite sind v. a. Titel gefragt, die strukturelles Wachstum mit einem möglichst stabilen, anhaltenden Wachstumsprofil bieten. Rehmann und sein Team prüfen, wie viel Performance jeder dieser Bausteine gerade beitragen kann, oder ob es Gründe gibt, die vielleicht kurzfristig gegen ihn sprechen, auch wenn er langfristig interessant bleibt. Zwei Megatrends, die im Aktienportfolio des Fonds eine größere Rolle spielen, verdienen eine nähere Betrachtung. Künstliche Intelligenz: Es hat gerade erst begonnen Das Potenzial von künstlicher Intelligenz, unseren Alltag zu verändern, und die Lust der Menschen auf diese Veränderung zeigen sich z. B. durch die rasante Ausbreitung von ChatGPT. Der Chatbot, der durch ein Large Language Model statistisch errechnet sinnvolle Texte generieren kann, verzeichnete innerhalb von nur zwei Monaten 100 Mio. aktive Nutzer. Zum Vergleich: Das beliebte soziale Medium Instagram benötigte für dieselbe Nutzerzahl mehr als 10-mal so lang. ChatGPT und andere intelligente Technologien versprechen signifikante Produktivitätszuwächse in vielen Bereichen. Das Marktpotenzial für KI wird bis 2030 auf rund 430 Mrd. Euro geschätzt – allein für Deutschland. Weltweit sollen es laut einer PwCStudie 15,7 Bio. US-Dollar sein. Mit einem Anteil von fast 20 Prozent ist der Tech-Sektor im Portfolio übergewichtet. Rehmann ist überzeugt: KI ist keine Eintagsfliege, sondern ein langfristiger Trend. Mit dem Aufstieg der Zukunftstechnologie wird seiner Meinung nach auch das Thema Cybersecurity an Bedeutung gewinnen. Bereits jetzt nutzen Kriminelle KI für automatisierte Angriffe auf Unternehmen. Um sich zu wappnen, sind teure Verteidigungslösungen erforderlich, die ständige Anpassungen benötigen. Laut Rehmann handelt es sich um einen aktuell eher fragmentierten Wachstumsmarkt, der sich künftig konsolidieren könnte. Diese Entwicklung beobachtet der Experte genau, um die künftigen Marktführer zu identifizieren. Adipositas: medizinische Herausforderungen Es ist ein zentrales medizinisches Problem – und eines, das lange Zeit von den Gesundheitsbehörden mehr oder weniger ignoriert wurde: Adipositas bzw. Fettleibigkeit. Weltweit leiden immer mehr Menschen an krankhaftem Übergewicht. Und DJE – MULTI ASSET & TRENDS Vielfältig, dynamisch, flexibel

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==