insider INVESTMENT Editon 2019

IHR ANSPRECHPARTNER Matthias Schneider Sales Director & Representative Retail Business DJE Kapital AG Pullacher Straße 24 82049 Pullach E-Mail: matthias.schneider@dje.de Telefon: +49 89 790453 - 627 muss größer sein als die Dividenden- ausschüttung. Nur so hat man als In- vestor eine gewisse Sicherheit, dass die Dividende auch langfristig gezahlt und möglicherweise gesteigert werden kann. : Andere achten z. B. beson- ders auf das Kurs-Gewinn- oder Kurs- Buchwert-Verhältnis … Dr. Ehrhardt: Pro Sektor und teilweise sogar pro Aktie macht es einen großen Unterschied, welche Kennzahl man betrachtet. Bei einem großen Nah- rungsmittelwert zum Beispiel sagt das Kurs-Gewinn-Verhältnis in der Vergan- genheit nicht viel aus. Bei diesem Wert ist es besser, die Dividendenrendite zu verfolgen, denn hier gibt es einen ziem- lich guten linearen Zusammenhang mit der Wertentwicklung. Immer wenn die Dividendenrendite unter 2 Prozent sank, entwickelte sich der Wert nega- tiv. Ab einer Dividendenrendite von 2,7 Prozent jedoch konnten wir in der Ver- gangenheit bisher immer einen posi- tiven Verlauf des Aktienkurses beob- achten. Das heißt nicht, dass es auch in Zukunft so sein muss, aber eine gewis- se Wahrscheinlichkeit spricht dafür. Für andere Werte aus anderen Branchen sind wieder andere Kennzahlen ent- scheidend, sei es das Kurs-Buchwert- Verhältnis, das KGV etc. Es gehört Er- fahrung dazu zu wissen, worauf man im speziellen Fall zu achten hat. : Worauf legen Sie Ihren Fo- kus bei der Auswahl von Anleihen? Dr. Ehrhardt: Auch wenn es sich trivial anhört: Am wichtigsten ist es mir, dass das Geld auch zurückgezahlt wird – vor allem mit Blick auf Phasen wie 2008, dem Ausbruch der Finanzkrise. Bei Unternehmensanleihen gehen wir da- her keine allzu langen Laufzeiten ein, durchschnittlich etwa drei Jahre. Das liegt nicht daran, dass wir einen negati- ven Zinsausblick hätten. Vielmehr kön- nen wir anhand unserer Analyse relativ sicher sein, dass das Unternehmen die nächsten drei Jahre auch übersteht, un- abhängig davon, was weltwirtschaft- lich passiert. Ein Beispiel: Mobilfunkkonzerne haben Mehrjahresverträge mit ihren Kunden, das heißt, die Firmen generieren rela- tiv stabile Erträge, auch wenn es in der Wirtschaft bergab gehen sollte. Phar- makonzerne haben Verträge mit z. B. Kliniken, Industriewerte haben vielleicht einen Auftragsbestand, der über die nächsten zwei bis drei Jahre erst einmal abgearbeitet werden muss … Bei vielen Unternehmen lassen sich die nächsten zwei bis drei Jahre in etwa absehen und ihr Cashflow lässt sich prognostizieren. Auf zehn Jahre hinaus ist eine seriö- se Prognose dagegen nicht möglich, selbst bei den heute erfolgreichsten Firmen nicht. Wir nehmen daher auch Anleihen von Unternehmen, die nur ein BBB- oder BB-Rating haben und dafür eine höhere Verzinsung anbieten. Dank unserer Analyse können wir davon aus- gehen, dass diese Firmen die nächsten zwei bis drei Jahre auch überstehen. : Anleihen stabilisieren das Portfolio, d. h., sie glätten die Vola- tilität des gesamten Portfolios. Aber lässt sich mit ihnen auch 2019 noch Geld verdienen? Dr. Ehrhardt: Klar. Die tatsächliche jährliche Verzinsung der Anleihen im Fonds liegt bis zur Endfälligkeit im Durchschnitt etwa bei 3,45 Pro- zent*. Damit kann man im Normalfall rechnen, wenn es nicht zu Ausfällen kommt. Nur mit Euro-Anleihen wäre das aber kaum zu erreichen. Das heißt, wir haben ein gewisses Währungs- risiko, da wir auch Fremdwährungen im Portfolio haben. US-Anleihen zum Beispiel machen etwa 24 Prozent des gesamten Fondsportfolios aus. Sowohl US-Staats- als auch Unternehmens- anleihen bieten zurzeit eine ganz gute Verzinsung. Aber sollte der US-Dollar schwächer werden, weil etwa die Zin- sen erst einmal nicht weiter steigen, dann kann das die Entwicklung des Anleihenportfolios belasten. : Was für eine Dividendenren- dite ist in diesem Jahr zu erwarten? Dr. Ehrhardt: In unserem DJE – Zins & Dividende sind es aktuell 3,15 Pro- zent**. Eine überdurchschnittliche Di- videndenrendite haben die Werte im Fonds aber in jedem Fall, denn für welt- weite Aktien erwartet man für 2019 eine Dividendenrendite von ca. 2,15 Prozent. Vielleicht ist für den Fonds aber noch mehr drin, denn ich suche ständig Titel, die ihre Dividenden auch steigern können. << *Quelle: DJE Kapital AG. Gewichteter durchschnittlicher Coupon per 30. April 2019. **Quelle: DJE Kapital AG. Dividendenrendite per 30. April 2019. Zins & Dividende © Eigens - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3