insider INVESTMENT Editon 2019

nd ewig grüßt das Murmeltier: Die Zinsen bleiben nicht nur weiter niedrig, sie werden wohl auch noch weiter sinken. In den USA haben sich wegen des sich verschär- fenden Handelskonflikts Zinssteige- rungserwartungen innerhalb weniger Wochen in Zinssenkungsperspektiven gedreht. Und auch die Europäische Zentralbank denkt über eine weitere Lockerung der Geldpolitik nach. Damit bleibt es dabei: Mit Anleihen al- lein dürften Anleger in absehbarer Zeit nicht glücklich werden. Es gilt Anlage- chancen in allen Assetklassen konse- quent auszuloten und dabei die Risi- ken, die zweifelsohne in der jetzigen Phase des Konjunkturzyklus bestehen, aktiv zu steuern. Der DWS Dynamic Opportunities bietet hier einen vielver- sprechenden Ansatz. Hohe Flexibilität des Fondsmanagements Der Fonds verfolgt das Ziel, die Chan- cen des Aktienmarktes flexibel und dynamisch zu nutzen und dabei gleich- zeitig die Risiken geringer zu halten als bei reinen Aktieninvestments. Bei seinen Anlageentscheidungen unter- liegt Fondsmanager Schmidt keinen Restriktionen im Hinblick auf Regionen und Sektoren. Neben Aktien kann der Fonds auch bis zu 40 Prozent seines Fondsvermögens in Anleihen inklusive Kasse anlegen. Fremdwährungen und Gold gehören ebenfalls zum Anlageu- niversum. Attraktive risikoadjustierte Renditen zu erzielen – das ist das zentrale Anliegen des Fondsmanagements. Dazu setzt es ein eigens auf den Fonds zuge- schnittenes Risikomanagementsystem ein. Vereinfacht ausgedrückt will das Fondsmanagement stärker an den Auf- wärtsphasen partizipieren als an Ab- wärtsphasen. Bis dato ist das sehr gut gelungen: Seit 2013 konnte der Fonds zu 76 Prozent von steigenden Kursen profitieren. Fallenden Notierungen war er jedoch nur zu 55 Prozent ausgesetzt (siehe Grafik). Vorteilhaftes Rendite-Risiko-Profil Die Entwicklung der vergangenen fünf Jahre zeigt, dass das Konzept bisher PORTRÄT DWS DYNAMIC OPPORTUNITIES Flexibel, diszipliniert, ertragsorientiert. Das sind die Maximen, denen sich der Mischfonds DWS Dynamic Opportunities verschrieben hat. Mit Erfolg, wie ein Blick zurück zeigt. DWS Dynamic Opportunities: wirksames Risikomanagement Wertentwicklung* des DWS Dynamic Opportunities im Vergleich zum MSCI-World-Index Upside Capture Ratio misst die Wertentwicklung eines Fonds in steigenden Märkten in Relation zum Markt. Downside Capture Ratio misst die Wertentwicklung eines Fonds in fallenden Märkten(d.h. Rendite < 0). Die Downside Capture Ratio drückt aus, wie viel Prozent die Wertentwicklung des Fonds im Verhältnis zum Markt mit nach unten geht. Berechnung der Wertentwicklung nach BVI-Methode, d.h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Individuelle Kosten wie beispielsweise Gebühren, Provisionen und andere Entgelte sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Wertentwicklung auswirken. Zeitraum: 01. Januar 2013 – 31. Mai 2019; Quelle: DWS International GmbH, Berechnung auf Basis monatlicher Daten *Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3