insideINVESTMENT Edition2020 Online

Schlussstein In unsicheren Märkten ist ein solides Fundament von entscheidender Bedeutung. Der BNY Mellon Long-Term Global Equity Fund kann als Schlussstein fungieren, um langfristig Stabilität zu verleihen und den Kräften der Märkte zu widerstehen. Der Wert von Investments kann sinken. Deshalb besteht die Möglichkeit, dass Anleger den investierten Betrag nicht in voller Höhe zurückerhalten. Wichtige Informationen AusschließlichfürprofessionelleKunden.DiesstellteinProduktangebotdarundstelltkeineAnlageberatungdar.EinevollständigeÜbersichtderRisikendieserFonds finden Sie imVerkaufsprospekt oder in denweiteren Produktunterlagen. Vor einem Investment sollten Anleger den aktuellsten Verkaufsprospekt, die Jahresberichte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) des entsprechenden Fonds aufmerksam lesen. Diese Dokumente finden Sie auf www.bnymellonim.com/de . Der Prospekt und das KIID sind in englischer Sprache und in einer Amtssprache der Länder verfügbar, in denen der Fonds zum öffentlichen Vertrieb registriert ist. Die Fonds sind Teilfonds der BNY Mellon Global Funds, plc, einer nach irischem Recht gegründeten offenen Investmentgesellschaft mit variablem Kapital, beschränkter Haftung und Haftungstrennung zwischen den einzelnen Teilfonds. Das Unternehmen ist von der Zentralbank Irlands als OGAW-Fonds zugelassen. Die Verwaltungsgesellschaft ist BNY Mellon Fund Management (Luxemburg) S.A. (BNY MFML) und wird von der Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) beaufsichtigt. Eingetragener Firmensitz : 2-4 Rue Eugène Ruppert L-2453 Luxemburg. In Deutschland ist der Verkaufsprospekt bei BNY Mellon Fund Management (Luxembourg) S.A. (BNY MFML), Zweigniederlassung Deutschland, MesseTurm, Friedrich- Ebert-Anlage 49, 60308 Frankfurt amMain, erhältlich. Herausgegeben inDeutschlandvonBNYMellonFundManagement(Luxemburg)SA(BNYMFML),einerAktiengesellschaft(SociétéAnonyme),dienachluxemburgischem Recht unter der Registrierungsnummer B28166 gegründet wurde. Eingetragener Firmensitz: 2-4 Rue Eugène Ruppert L-2453 Luxemburg. BNY MFML unterliegt der Aufsicht der Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF). MAR1110-003. T8959 06/20 BNY Mellon Long-Term Global Equity Fund Verwaltet von: 12 er sich auf einen bestimmten Markt beschränkt, verzichtet damit auf lange Sicht beinahe zwangs- läufig auf einen Teil der möglichen Ren- dite. Nehmen wir etwa das Vereinigte Königreich: Dort tummeln sich zwar namhafte Banken und führende Dienst- leister, doch entscheidende Sektoren wie Produktion und Schwerindustrie sind unterrepräsentiert. Und wenn Sie am Erfolg der Technologieriesen parti- zipieren möchten, müssen Sie sich auf jeden Fall woanders umschauen. Konzentrieren Sie sich ganz auf ein einzelnes Land, erhöht sich dadurch Ihr Risiko, denn Sie missachten den wohl wichtigsten Anlagegrundsatz: Nie al- les auf eine Karte setzen. So mussten sich beispielsweise 2019 alle, die nur britische Aktien hielten, mit niedrigeren Renditen zufriedengeben als globale Investoren. Der Hauptgrund dafür: Die Ungewissheit im Zusammenhang mit dem Brexit belastete die Wertentwick- lung vieler britischer Unternehmen. Obwohl sich die Aktienmärkte weltweit also ähnlicher entwickeln als früher, können sich die Ergebnisse im Einzelfall dennoch stark unterscheiden. Gelänge es Ihnen, als Anleger stets ge- nau im richtigen Moment zwischen den Warum sollten Aktieninvestoren bei der Geldanlage global denken? Dazu sind zunächst allein das Ausmaß und auch die Vielzahl der Chancen hervorzuheben, die sich weltweit bieten. Die Zahl der Unternehmen, in die man investieren kann, steigt ständig, und die Auswahl ist immens. Da erfolgskritische Daten inzwischen auf Knopfdruck verfügbar sind, muss die Anlage in Unternehmen ferner Länder kein Schritt ins Unbekannte mehr sein. der Entwicklung von Prozessen und Technologien, die ihre Mitbewerber auf Abstand halten und ihren Vorsprung vergrößern. Der Spruch „Sei innova- tiv – oder stirb“ mag dramatisch klingen, fasst das Mantra vieler Unternehmen, die in den letzten Jahrzehnten auch heftigste wirtschaftliche Turbulenzen erfolgreich bewältigt haben, aber tref- fend zusammen. Unternehmen, die wissen, dass stets Veränderungen anstehen, und akzep- tieren, dass man sich anpassen muss, finden sich vermutlich ebenfalls unter den globalen Marktführern wieder. Das kann oft heikle Entscheidungen nach sich ziehen, die Einsparungen oder Um- strukturierungen beinhalten. Es könnte aber auch bedeuten, flexibel auf neue und entstehende Trends zu reagieren und Investitionen entsprechend um- zuleiten. Zeichnen sich Veränderungen ab, gilt unweigerlich: Wer am meisten wagt, gewinnt. Nun könnten Sie annehmen, dass eine globale Führungsstellung eine gewis- se Betriebsgröße voraussetzt, und in den meisten Fällen hätten Sie damit sicherlich Recht. Um sich den entschei- denden Wettbewerbsvorsprung zu sichern, ist es ein wesentlicher Vorteil, WALTER SCOTT PRÜFT DIE THESE, DASS ES BEIM GLOBALEN ENGAGEMENT AUF QUALITÄT ANKOMMT: Märkten umzuschichten, wären das gute Nachrichten. In Wirklichkeit ist es aber bekanntlich schwierig, mit diesen maßgeblichen taktischen Entscheidun- gen beständig richtig zu liegen. Ver- mutlich war es sogar selten so knifflig, korrekte Prognosen zu stellen. So betrachtet könnte es effektiver sein, sich nicht länger auf die vielen Varia- blen zu konzentrieren, die eine kurz- fristige Strategie aus der Bahn werfen können, sondern stattdessen langfristig in Unternehmen zu investieren, die alle Voraussetzungen für eine globale Füh- rungsstellung erfüllen. Doch wodurch zeichnen sich starke globale Unternehmen aus? Sie kom- men in unterschiedlichsten Formen und Größen vor und lassen sich nicht so ohne Weiteres in eine Schublade ste- cken. Nach unserer Überzeugung wei- sen sie aber ausnahmslos bestimmte wichtige Attribute auf. Was macht unserer Einschätzung nach ein solides globales Unternehmen aus? Zu den offensichtlichsten Eigenschaf- ten zählt Innovation. Innovative Un- ternehmen ruhen sich nie auf ihren Lorbeeren aus und arbeiten ständig an © Jonas Weinitschke - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3