insideINVESTMENT Edition2020 Online

Markt-, branchen- und unternehmensbedingte > Kursgewinne Ggfs. Wechselkurschancen Überdurchschnittliche Dividendenerträge Markt-, branchen- und unternehmensbedingte > Kursschwankungen ggfs. Wechselkursrisiken Dividendenausfälle und –kürzungen IHR ANSPRECHPARTNER Thomas Schüßler Fondsmanager DWS International GmbH Mainzer Landstraße 11-17 D-60329 Frankfurt am Main E-Mail: info@dws.com Telefon: +49 69 910-12600 Chancen von DWS-Dividendenfonds Risiken von DWS-Dividendenfonds 26 : Wie lässt sich diese starke Diskrepanz zwischen den USA und Europa erklären? Schüßler: Zum einen hat der Unter- schied mit der absoluten Höhe der Di- videndenzahlungen zu tun. Zum ande- ren mit der Sektor-Zusammensetzung der jeweiligen Indizes. Die absolute Dividendenrendite am US-Aktienmarkt liegt bei rund 2 Prozent. In Europa ist sie fast doppelt so hoch. In den USA machen Unternehmen mehr Gebrauch von Aktienrückkaufprogrammen. Auch wenn diese zwar teilweise auch aus- gesetzt wurden, reagiert der Aktien- markt darauf oft schwächer als auf Dividendenkürzungen. Und: In europä- ischen Aktienindizes sind vergleichs- weise mehr Unternehmen aus zykli- schen Sektoren vertreten – wie Banken, Industrie, zyklischer Konsum und Ener- gie. Somit ist die Wahrscheinlichkeit einer möglichen Dividendenkappung während einer Rezession in Europa deutlich höher als in den USA. : Werfen wir einen Blick auf Ihre Dividendenportfolios: Können Sie Entwarnung geben oder müssen Anleger sich auf hohe Ausfallquoten, ähnlich wie am breiten Aktienmarkt, einstellen? Schüßler: Bis dato musste nur eine Hand voll Unternehmen ihre Dividende kürzen. Stand heute erwarten wir so- gar, dass rund 70 Prozent der Unter- nehmen ihre Dividende im laufenden Geschäftsjahr erhöhen. Der Großteil unseres Portfolios ist in Aktien von Unternehmen aus eher defensiven Sektoren investiert. Rund zwei Drittel stammen aus den Bereichen Gesund- heit, regulierte Versorger, Telekommu- nikation, nicht-zyklischer Konsum und Versicherungen. Diese Unternehmen leiden weit weniger stark unter mögli- chen Gewinneinbrüchen als Aktien aus konjunktursensitiven Bereichen. : Und was können Anleger im Hinblick auf die Ausschüttung Ende November 2020 beziehungsweise Anfang März 2021 erwarten? Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Wichtige Hinweise: DWS ist der Markenname unter dem die DWS Group GmbH & Co. KGaA und ihre Tochtergesellschaften ihre Geschäfte betreiben. Die jeweils verant- wortlichen rechtlichen Einheiten, die Kunden Produkte oder Dienstleistungen der DWS anbieten, werden in den entsprechenden Verträgen, Verkaufsunterlagen oder sonstigen Produktinformationen benannt. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Die vollständigen Angaben zum Fonds einschließlich der Ri- siken sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt in der geltenden Fassung zu entnehmen. Diese sowie die „Wesentlichen Anlegerinformationen“ stellen die allein verbindlichen Verkaufsdokumente des Fonds dar. Anleger können diese Dokumente und die jewei- ligen zuletzt veröffentlichten Jahres- und Halbjahresberichte in deutscher Sprache bei Ihrem Berater, bei der DWS Investment GmbH, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main und, sofern es sich um Luxemburgische Fonds handelt, bei der DWS Investment S.A., 2, Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxemburg herunterladen. Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung von DWS International GmbH wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können. Wertentwicklun- gen der Vergangenheit, [simuliert oder tatsächlich realisiert], sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung), die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf er aktiv gemanagte EB-Sus- tainable Multi Asset Invest (SMAI) strebt einen möglichst hohen Wertzuwachs mit nachhaltigen Investments an. Um dies zu erreichen, investiert der Fonds in eine Vielzahl unterschiedlicher Assetklassen, um ren- diteorientierte Anlagen mit Elementen der Risikodiversifikation zu kombinie- ren. Der starke Fokus auf ESG-Invest- ments ermöglicht es dem Anleger, Un- ternehmen zu fördern, die sich durch ganzheitlich nachhaltiges Wirtschaften auszeichnen. Dies verringert gleich- zeitig das Risiko der Kapitalanlage im Fonds. So kann nachhaltiges Handeln und Wirtschaften u.a. dazu beitragen, negative Kursereignisse durch Umwelt- oder Sozialrisiken zu senken. Dabei wird der bewährte Nachhaltigkeitsan- satz der Evangelischen Bank-Gruppe angewendet. So werden zusätzlich zu den Ausschlusskriterien klassische Be- wertungsmethoden in einem integrati- ven Ansatz um Nachhaltigkeitsfaktoren erweitert, um eine ganzheitliche, nach- haltige Investmententscheidung treffen zu können. Die Bestandteile des Fonds unterteilen sich in stabilisierende Ele- mente (wie Euro-de- nominierte Anleihen von Unternehmen und Staaten), in renditeori- entierte Anlagen (wie Aktien aus dem globa- len Anlageuniversum) sowie in Komponen- ten zur Risikoreduzie- rung und -absicherung NACHHALTIGKEIT UND ABSOLUTE-RETURN-KONZEPT ÜBERZEUGEND KOMBINIERT DOPPELT GUT: DER EB-SUSTAINABLE MULTI ASSET INVEST Der EB-Sustainable Multi Asset Invest (EB-SMAI) ist ein aktiv gemanagter, nachhaltiger Multi Asset Fonds, der einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz in ein Absolute-Return-Konzept integriert. 27 Schüßler: In normalen Jahren ist es re- lativ leicht schon zu Beginn des Jahres eine Prognose zu geben. In diesem Jahr ist es um einiges schwieriger. Doch trotz der teils massiven Gewinneinbrü- che und Dividendenkürzungen wollen wir die Ausschüttungen auf Vorjahres- niveau halten. (1) << Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten), die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Nähere steuerliche Informationen enthält der Verkaufsprospekt. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen genügen nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfeh- lungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegen keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung solcher Empfehlungen. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet. Wie im jewei- ligen Verkaufsprospekt erläutert, unterliegt der Vertrieb des oben genannten Fonds in bestimmten Rechtsordnungen Beschränkungen. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staa- ten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. So darf der hierin genannte Fonds weder innerhalb der USA, noch an oder für Rechnung von US-Personen oder in den USA ansässigen Perso- nen zum Kauf angeboten oder an diese verkauft werden. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffent- licht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den USA sowie dessen Übermittlung an oder für Rechnung von US-Personen oder an in den USA ansässige Personen sind untersagt. DWS International GmbH 2020. Stand: 18.05.2020 (1) Keine Garantie (wie z.B. Edelmetalle). Dabei legen wir auf hohe Liquidität der Kapitalanlagen Wert. Es findet bspw. keine Investition in Immobilienfonds oder geschlossene Zielfonds statt. Der „Multi Asset“-Ansatz soll es dabei mit klar nachhaltig ausge- richteten Kapitalanlagen ermöglichen, eine attraktive Rendite bei begrenztem Risiko zu erzielen. Bevor im Rahmen der Allokation in un- terschiedliche Assetklassen investiert wird, werden die entsprechenden An- lageuniversen in einem ersten Schritt dem konsequenten EB-SIM-Nach- haltigkeitsansatz unterzogen. Dieser Ansatz beinhaltet nicht nur strenge Ausschlusskriterien für Geschäftsfel- der und -praktiken, sondern auch ein Positiv-Screening (Best-in-Class), um insbesondere in solche Unternehmen zu investieren, die in ihren Branchen beim Thema Nachhaltigkeit eine Vor- reiterrolle einnehmen und bemüht sind, Nachhaltigkeitsthemen kontinuierlich und proaktiv anzugehen. Diese Integ- ration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Investmentprozess senkt Ereignis-, Reputations-, Technologie- und/oder Regulierungsrisiken spürbar. Selbst die Wertentwicklung in der durch das Corona-Virus ausgelösten Marktkorrektur im ersten Quartal 2020 hat den Vorsprung nachhaltiger Kapi- talanlagen verdeutlicht. In fast allen As- setklassen entwickelten sich nachhalti- ge Indizes besser als traditionelle breite Marktindizes. Der EB-Sustainable Multi Asset Invest achtet daher nicht nur auf eine breite Streuung über unterschied- liche Assetklassen, sondern auch auf einen konsequenten Nachhaltigkeits- fokus innerhalb der einzelnen Klassen. Die Assetklassen im Fokus der ESG-Betrachtung Globale Aktien: Aktien als Be- standteil des Multi Asset Ansatzes sollen auch im aktuellen Niedrigzin- sumfeld einen langfristigen Wertzu- wachs der Kapitalanlage ermöglichen. Zur Beschränkung des Risikos ist der maximale Aktienanteil des Fonds dabei auf 30% limitiert. Im Rahmen der Ein- zeltitelselektion wer- den ökonomische und nachhaltigkeitsbezo- gene Kriterien in einem faktorbasierten Ansatz kombiniert, um eine ganzheitliche Bewer- tung der Unternehmen vornehmen zu können. Ökonomische Fakto- ren basieren auf der Analyse klassischer Finanzkennzahlen, die nach neusten wissen-

RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3