insideINVESTMENT Edition2020 Online
Mieterportfolio mit guter Bonität nur knapp 11,8 Prozent des Mieterport- folios mit einem erhöhten Risiko. Der Fonds hat nur 7,8 Prozent Einzelhan- del, kein Hotel, keine Insolvenzen bei Mietern, und nur 1,6 Prozent der Mieter haben um zeitweilige Mietminderung nachgesucht. : Also ein Risikopotenzial von 11,8 Prozent. Was bedeutet dies kon- kret für die Anleger, gerechnet in Euro bis zum Jahresende? Stoehr: Die Kennzahl beschreibt den Anteil des Portfolios, der potenziell ei- nem höheren Risiko aufgrund der Fol- gen der Corona-Pandemie ausgesetzt ist. D. h., in diesem Teil des Portfolios besteht eine höhere Wahrscheinlich- keit von negativen Auswirkungen auf- grund der aktuellen Situation. Wie und ob sich die Risiken realisieren, kann erst im Nachhinein gesagt werden. Für uns ist diese Analyse insbesondere wich- tig, da sie unsere proaktiven Risikoma- nagementmaßnahmen unterstützt. Wir haben bereits früh eine Corona-Task- Force ins Leben gerufen und versuchen das Risikopotenzial des Fonds durch geeignete Maßnahmen weiter zu re- duzieren. Dies bedeutet auch, dass wir gemeinsam mit den wenigen Einzel- handelsmietern Maßnahmen erarbei- ten, um deren Solvenz sicherzustellen und die negativen Auswirkungen auf den Fonds zu minimieren. Für uns steht hier immer die mittel- bis langfristige Entwicklung des Fonds im Fokus. : Die Corona-Krise mit ihren wirtschaftlichen Folgen trifft aber na- hezu alle Bereiche. Stoehr: Die Corona-Krise trifft zu- nächst insbesondere den Einzelhan- del (LCI=7,8 %) und die Hotelbranche (LCI = 0). Büroimmobilien (rund 80 % des Portfolios) sind nur mittelbar be- troffen, wenn sich die wirtschaftliche Entwicklung nachhaltig eintrübt und alle Unternehmen bzw. Branchen be- troffen sind bzw. falls einzelne Mieter besonders unter der Krise zu leiden haben. Gleichzeitig kann ein durch die Corona-Krise beschleunigter Wandel hin zu mehr Home Office Risiken oder langfristig negative Effekte für Büroim- mobilien verursachen. Zur Beurteilung dieser Entwicklung ist es aber noch zu früh. Gleiches gilt für die Auswirkung des Home Office auf die Flächennach- frage, da Abstandsregelungen sowie vermehrtes Zusammenarbeiten, wenn man im Büro ist, eher zu einer höheren Flächennachfrage führen können. : Wie wird sich das auf Bü- roimmobilien auswirken? Stoehr: Mit den wenigen Mietern, die von der Krise stärker betroffen sind, führen wir Gespräche und suchen ak- tiv nach Lösungen. Unsere Büromieter sind hiervon gegenwärtig kaum betrof- fen. Unabhängig davon beobachten wir die Situation aktiv und minimieren im Rahmen der Fonds- und Portfoliostra- tegie die Risiken. Grundsätzlich gel- ten die Verträge mit den Mietern und die Bonität des Mieterportfolios des LEADING CITIES INVEST ist gut. Auch weil die Effekte der umfangreichen staatlichen Stützungsmaßnahmen noch nicht absehbar sind, ist eine seriöse Aussage zur künftigen Entwicklung nicht möglich. Dass die Corona-Krise Auswirkungen auf Immobilienmarkt haben wird, ist aber klar. Wichtig ist daher, dass das Immobilienportfolio gut aufgestellt ist, d.h. die unmittelbaren Auswirkungen der Krise auf die enthal- tenen Immobilien gering sind und ein gutes Krisenmanagement installiert ist. : Wettbewerber haben ihre Fonds bereits abwerten müssen und die Performance-Erwartungen ge- senkt. Kann sich der LEADING CITIES 38 IHRE ANSPRECHPARTNERIN Anja Zemke Director Sales KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH MesseTurm 60308 Frankfurt am Main E-Mail: A.Zemke@kanam-grund.de Telefon: +49 69 710411 - 401 ie größten CO 2 -Emittenten von heute müssen schnellstmöglich auf einen Dekarbonisierungs- pfad umschwenken. Das hat die La- Française-Gruppe erkannt. Mit ihrem Fonds La Française LUX – Inflection Point Carbon Impact Global verfolgt das Portfoliomanagement das Ziel, den CO 2 -Fußabdruck kontinuierlich zu mi- nimieren. Der La Française LUX - Inflection Point Carbon Impact Global (R C EUR, LU1744646933 und I C EUR, LU1523323605) ist ein globaler SRI- Aktienfonds, der branchenübergreifend schwerpunktmäßig in Large-Caps in- vestiert. Das Anlageziel des Fonds liegt in der Investition in Unternehmen, wel- che durch aktive und innovative Strate- gien zur Dekarbonisierung beitragen. Dabei nutzt der Fonds das Wachstums- potenzial der globalen Aktienmärkte (einschließlich der Schwellenländer), indem er in Unternehmen investiert, die Lösungen für den Klimawandel anbie- ten (einschließlich der Reduzierung der CO 2 -Emissionen). Damit grenzt sich der Impact-Ansatz klar von konventio- nellen „Cleantech-Fonds“ ab, die in be- reits „grüne“, CO 2 -arme Unternehmen investieren. Ihr Einfluss auf das Weltkli- ma und die Kohlenstoffreduktion in der Atmosphäre ist oft (noch) äußerst ge- ring. Schwingt aber ein globaler Player, wie z.B. Microsoft, UPS oder Walmart auf eine Null-Emissions-Strategie um, ist die globale Wirkung enorm. Der Fonds verfügt per Ende Mai über einen dreijährigen Track Record. Nina Lagron, die zuständige Portfolio- managerin unterteilt die infrage kom- menden Unternehmen in drei Grup- pen, die im Fonds unterschiedlich stark vertreten sind. Interessant sind für Nina Lagron vor allem die sogenann- ten „Transitioning Companies“-Unter- nehmen, die ihren beträchtlichen CO 2 - Fußabdruck verbessern wollen und idealerweise durch strategische Verän- derungen oder Innovationen das Poten- tial haben, dies zeitnah zu realisieren. Ebenfalls im Fokus sind sogenannte „Enabler“, die entsprechenden Techno- logien zur Verfügung stellen. Zu guter Letzt befinden sich reine Lösungsan- bieter sogenannte „Solution providers“ im Fonds. Eine durchaus lukrative Vor- gehensweise, denn empirische Studi- en belegen, dass Unternehmen, deren ESG-Score sich kontinuierlich verbes- sert, an der Börse am besten abschneiden. UPS ist eines der Paradebeispiele. Der Logistikriese hat ein in- telligentes Routenpla- nungssystem – Ori- on – entwickelt mit diesem es Kraftstoff spart und CO 2 Emissionen sen- ken kann. Im Zusammenwir- ken mit dem Einsatz von Elektro- und Hybridfahr- zeugen sol- len so zwölf Prozent CO 2 bis 2025 ein- gespart wer- den. Nachhaltigkeit ist Value In der La-Française-Gruppe liegt ein Investment-Schwerpunkt auf Nachhal- tigkeit. So berechnen Datenanalysten den ESG-Score aus den Kennzahlen der vielen spezialisierten Anbieter, während Fundamentalanalysten eine tiefergehende Recherche übernehmen, umdaraus ein hauseigenes ESG-Rating zu bilden. Die schlechtesten 20 Pro- zent werden anschließend aussortiert. Bei den übrigen Werten versucht das Analystenteam aus London herauszu- finden, welche Verbesserungspotenzi- ale bestehen und ob das Unternehmen überhaupt in der Lage ist, diese auch umzusetzen. Das sich diese Methode auszahlt, lässt sich an den Werten des La Française LUX – Inflection Point Carbon Impact Global ablesen. Ende Mai 2020 betrug der in Tonnen pro investierte Million Euro umgerech- nete CO 2 -Ausstoß lediglich 13 Tonnen im Fonds, während es der MSCI-World- Index auf 116 Tonnen brachte. Be- zieht man den zukünftigen Ein- fluss der „Solution providers“ mit ein, wird der Fonds so- gar klimaneutral. Trend Digitalisierung Im aktuellen Kontext der allgemeinen Un- sicherheit an den Aktienmärkten zeigte der Fonds bisher eine re- lative Wider- standsfähig- keit – dank seines ho- Der Fonds La Française LUX - Inflection Point Carbon Impact Global investiert in die nachhaltige Strategie von Global Players, die aktiv ihren Kohlenstoffausstoß reduzieren und so zukunftsweisend auf ganze Branchen wirken 39 INVEST weiterhin unter den Bestper- formern behaupten? Stoehr: Die ganze Welt geht auf eine Rezession oder Deflation zu, die Wirt- schaftskraft sinkt global. Durch diese Phase des negativen Wirtschafts- wachstums müssen wir durch. Dies ist nicht die erste Krise, welche die KanAm Grund Group in ihrem 20-jäh- rigen Bestehen gemeistert hat. Wir sind deshalb – glücklicherweise – auch krisenerfahren. Gerade in der Krise zei- gen sich die Managementfähigkeiten. Abhängig von der gesamtwirtschaft- lichen Entwicklung kann es auch beim LEADING CITIES INVEST zu einem Rückgang der Performance kommen. Mit signifikant negativen Entwicklungen rechne ich aber aufgrund der Qualität des Immobilien- und Mieterportfolios nicht. Der LEADING CITIES INVEST war in den vergangenen Jahren immer im Spitzenfeld oder an der Spitze ver- gleichbarer Produkte in Deutschland. Und nach allem, was wir heute sehen und einschätzen können, wird er dies auch in Zukunft bleiben. << RisikobewertungdesMieterportfolios imLEADINGCITIES INVEST/ aufBasisderJahresnettosollmiete Stichtag: 31.Mai2020 11,8 % hohesRisiko 15,8 % mittleresRisiko 60,3 % niedrigesRisiko 12,1 % keinRisiko 2020 20200616_KanAm_LCI_Grafik_Risikobewertung_CC17.indd 1 17.06.20 10:28 Quelle: KanAm Grund 2020 LF LUX INFLECTION POINT CARBON IMPACT GLOBAL FEIERT DREI-JAHRES-TRACK-RECORD © Ehrmann Fotografie
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3