insideINVESTMENT Edition2020 Online

COVID-19-KRISE NACHHALTIGKEITSFONDS IM REALITY-CHECK MIT DEM RAIFFEISEN-NACHHALTIGKEIT-MIX GUT DURCH DIE KRISE 50 IHR ANSPRECHPARTNER Rainer Linder Vertriebsdirektor Wholesale Nordea Investment Funds S.A. German Branch Bornheimer Str. 127 D-53119 Bonn E-Mail: Rainer.Linder@Nordea.com Telefon: +49 151 11633030 Disclaimer: Nordea Asset Management ist der funktionelle Name des Vermögensver- waltungsgeschäftes, das von den rechtli- chen Einheiten Nordea Investment Funds S.A. und Nordea Investment Management AB („rechtliche Einheiten“) sowie ihren je- weiligen Zweigniederlassungen, Tochterge- sellschaften und/oder Repräsentanzen. Dieser Beitrag bietet dem Leser Informatio- nen zu den spezifischen Expertise-Feldern von Nordea. Dieser Beitrag (bzw. jede in diesem Beitrag dargestellte Ansicht oder Meinung) kommt keiner Anlageberatung gleich und stellt keine Empfehlung dar, in ein Finanzprodukt, eine Anlagestruktur oder ein Anlageinstrument zu investieren, eine Transaktion einzugehen oder aufzulösen oder an einer bestimmten Handelsstrategie teilzunehmen. Dieser Beitrag ist weder ein Angebot für den Verkauf noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots für den Kauf von Wertpapieren oder zur Teilnahme an einer bestimmten Handelsstrategie. Ein solches Angebot kann nur durch einen Verkaufspro- spekt oder eine ähnliche vertragliche Ver- einbarung abgegeben werden. Dieser Beitrag darf ohne vorherige Erlaub- nis weder reproduziert noch veröffentlicht werden. © Rechtliche Einheiten der Nordea Asset Management und jede ihrer jeweili- gen Zweigniederlassungen, Tochtergesell- schaften und/oder Repräsentanzen. 51 ESG-Kriterien: Soziales und Unterneh- mensführen gewinnen an Bedeutung Covid-19 hat uns fest im Griff und gleichzeitig unsere Gesellschaften und Werte auf eine harte Probe gestellt. Die Erkenntnisse und Lehren, die wir aus dieser Pandemie ziehen können, sind vielfältig und betreffen nahezu alle Bereiche unseres Lebens. Auch eines hat sie gezeigt: Nachhaltige Strukturen sind gerade im Gesundheitswesen von existenzieller Bedeutung. Das betrifft Produktionsstandorte und Lieferketten von Medikamenten, medizinischem Zubehör und Schutzbekleidung ebenso, wie die global gerechte Verteilung dieser Güter, bei der es auch darum geht, etwaige „Bestbieter“ politisch auszubremsen und damit auch Entwicklungsländern den Zugang zu den begehrten Produkten zu ermöglichen. Themen, die auch für nachhaltige Anlegerinnen und Anleger bei der Auswahl ihrer Investments eine wichtige Rolle spielen. ESG-Kriterien: Unternehmensführen und Soziales gewinnen an Bedeutung War bislang das „E“ – für Umwelt – bei der ESG-Integration das dominierende Kriterium, so werden nun sowohl die so- ziale Komponente „S“ als auch Themen zur Unternehmensführung „G“ wesent- lich an Bedeutung gewinnen. Allerdings ohne dadurch die Umweltthemen zu verdrängen, denn auch diese haben durch Covid-19 weiter massiv an Rele- vanz gewonnen. Was heißt das konkret im Zusammenhang mit nachhaltigen Investments im Health-Care-Bereich? Was ist hier für Raiffeisen Capital Ma- nagement (1) als nachhaltigen Investor von Relevanz? Beim „S“ geht es – wie in den Entwick- lungszielen der Vereinten Nationen de- finiert – einerseits vor allemdarum, allen Menschen auf der Welt Zugang zu me- dizinischer Versorgung zu ermöglichen und andererseits die Produktsicherheit zu gewährleisten. Die Herstellung der Wirkstoffe muss fehlerfrei und die Pro- dukte müssen in ausreichender Men- ge verfügbar sein. Raiffeisen Capital Management hinterfragt also Herstel- lungsprozesse, Zugangsmöglichkeiten und Verteilungssysteme von Unterneh- men und Staaten, in die investiert wird. Beim „G“ stehen vor allem die Themen Korruption und Preisabsprachen im Zentrum der Analysen. Verantwortungsvolle Unternehmen im Fokus des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix Die Geschwindigkeit, mit der sich heu- te lokale Risiken globalisieren können, stellt Staaten und Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen. Emit- tenten, die in Krisenzeiten – und selbst- verständlich auch außerhalb von Krisen – soziale und unternehmenspolitische Verantwortung ernst nehmen, sind langfristig resistenter gegen instabile Wirtschaftsphasen und werden ent- sprechend reüssieren. Diese Emittenten stehen auch im Fokus des Raiffeisen- Nachhaltigkeit-Mix . Konkret läuft die Titelauswahl wie folgt ab: Jedes Un- ternehmen im Investmentuniversum wirtschaftliche Argumente optimal mit einem positiven ökologischen Effekt in Einklang gebracht. Grüner Konsum blüht auf Auch, was wir essen, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Daher dürfte sich der Aufstieg des sogenannten „grünen Konsums“ auch nach der Krise weiter beschleunigen. Verbraucher suchen zum Beispiel zunehmend nach natür- lichen und biologischen Produkten und möchten nicht, dass sich der Verbrauch negativ auf die Umwelt auswirkt. Um den wachsenden Trend zum grünen Konsum zu erfassen, haben wir in eine Reihe von Unternehmen investiert, die im Nahrungsbereich natürliche Inhalts- stoffe und nachhaltige Verpackungen herstellen. Ein Beispiel ist das irische Unternehmen Kerry Group, das auf die Erzeugung natürlicher Ingredienzien als Ersatz für künstliche Zusatzstoffe spezialisiert ist. Es kommt damit dem Wunsch der Verbraucher nach umweltfreundlichen, gesunden und praktischen Lebensmit- teln entgegen. Nur wenige Unterneh- men können bisher natürliche Inhalts- stoffe liefern, die den Geschmack und die Konsistenz eines Produkts nicht verändern. Das umfassende Wissen von Kerry ermöglicht es, Kunden die er- forderlichen Lösungen anzubieten, mit denen künstliche Zusatzstoffe gesund ersetzt werden können. Upgrade für anlageintensive Industrien Ein Faktor, der bei der Generierung von Ressourceneffizienzen immer wichti- ger wird, ist die fortschreitende Digi- talisierung. Während der hohe Digita- lisierungsgrad in Service-orientierten Branchen (z.B. Online-Retail-Shopping Anbieter, Streamingdienste) bekannt ist, beginnen die Technologien nun, in anlagenintensiven Branchen wie dem verarbeitenden Gewerbe, der Land- wirtschaft und dem Baugewerbe vor- zudringen. Hier findet derzeit ein enor- mer Wandel statt, dessen Potenzial der Markt oftmals noch unterschätzt. So stecken zum Beispiel im Bereich „Intelligentes Bauen“ große Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz – und damit zum Klimaschutz. Gebäude sind für einen erheblichen Teil der welt- weiten vom Menschen verursachten CO 2 -Emissionen verantwortlich. Die Lösungen reichen von der Optimie- rung des Entwurfs- und Bauprozesses bis hin zu energieeffizienten Dämm- stoffen, Wärmerückgewinnungssyste- men, Lichtautomatisierung und intelli- genter Energiemanagementsoftware. Alle diese Lösungen tragen positiv dazu bei, die Betriebskosten und den ökologischen Fußabdruck von Gebäu- den zu senken. Sørensen und Padberg haben mehrere attraktive Anlagemöglichkeiten identi- fiziert, die derzeit vom Markt unterbe- wertet werden. Unter anderem gehört das US-amerikanische Unternehmen Autodesk zu den gut positionierten Fir- men, die von dieser Nachfrage profitie- ren. Dessen Software zur Gebäudeda- tenmodellierung steigert die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungsket- te des Bauwerks. Für die beiden Manager unserer globa- len Klima- und Umweltstrategie bieten sich derzeit viele solcher Anlagemög- lichkeiten. Neben dem Nachhaltig- keitsaspekt sehen sie die Investition in Klimalösungen als eine rationale Ent- scheidung – für Verbraucher genauso wie für Unternehmen. Darüber hinaus beobachten sie immer wieder, dass die Wirkungen von Klima und Umwelt als Treiber des Unternehmens-Cashflows von den meisten Marktteilnehmern bisher zu wenig untersucht und daher unterschätzt werden. Hier gibt es viele nachhaltige und zugleich rentable In- vestitionsmöglichkeiten. Sollte uns daher ein Kunde angesichts des aktuell starken Abschwungs fra- gen, ob die COVID-19-Pandemie den Megatrend Klima und Umwelt ge- fährden wird, ist es letztendlich wenig verwunderlich, wenn unsere Antwort „Nein“ lautet. << erhält einen ESG-Score, eine Kennzahl, die den Grad seiner Nachhaltigkeit aus- drückt. Ein gewisser Mindestwert dient als erster Filter. Hinzu kommt ein spe- zieller Nachhaltigkeits-Kriterienkatalog, der von Raiffeisen Capital Management selbst entwickelt wurde. Danach wer- den die fundamentale wirtschaftliche Verfassung und die Ertragskraft des Investments bewertet. HEALTH CARE IM KONTEXT VON ESG E (Environment) Die Produktion von Pharmazeutika ist bei fehlenden Umweltschutzmaßnahmen oft mit massiver Umweltverschmutzung verbunden, was die Themen Globalisierung und Produkti- onsverlagerung in den Mittelpunkt rückt. Auch die nicht fachgerechte Entsorgung von Altmedi- kamenten birgt negatives Potenzial. S (Social) Der kostengünstige Zugang der Menschen zur Gesundheitsversorgung ist ein wichtiges humanitäres Anliegen, gleichzeitig muss aus Sicht der Pharmaindustrie die Forschung nach neuen Medikamenten und Handlungsmetho- den finanziert werden. Private und öffentliche Finanzierung der Gesundheitssysteme stehen in vielen Staaten nebeneinander und führen zu sozialen Spannungen. G (Governance) Die Ausgaben für das Gesundheitswesen sind in einer alternden Gesellschaft eine immer dominantere Position der nationalen Budgets. Medizinische Versorgung und Risikovorsorge für Extrembelastungen des Gesundheitswesens sind dabei abzuwägen. _______ Für Raiffeisen Capital Management ist die nach- haltige Ausgestaltung des Gesundheitswesens ein wichtiges Thema. In unseren nachhaltigen Investments zählen Unternehmen dieses Sek- tors zu den wesentlichen Investments, oft sind Titel im Bereich Gesundheit im Vergleich zum Gesamtmarkt übergewichtet Nachhaltigkeitsfonds im Reality-Check Nachhaltig gemanagte Geldanlagen haben dem Reality-Check während der Covid-19-Pandemie standgehalten. Im März, als mit Ausbruch der Pandemie ein Großteil aller Kapitalmarktanlagen schwere Einbußen hinnehmen musste, haben sich nachhaltig gemanagte Pro- dukte im Vergleich zu ihren konventio- nell gemanagten Pendants als deutlich krisenfester erwiesen. Das belegen erste Studien dazu – wie beispielswei- se eine Analyse der Wertentwicklung von mehr als 2.000 Aktienfonds durch Scope Analysis, nach der nachhaltige (1) Raiffeisen Capital Management steht für Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. © theaphotography - stock.adobe.com / photography raoul somers s.àr.l. © Kesinee - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3