insider Ausgabe 03/2020 Online
Nordea STARS ESG-Lösungen nordea.de/STARS DieNordea1-AktienfondsEmergingStars,GlobalStars,EuropeanStarsundNorthAmericanStarssindvondenwichtigstenESG-Labels1 ausgezeichnetworden LuxFLAG, Towards Sustainability, ForumNachhaltige Geldanlangen, ISR und entsprechen demEuropean SRI Transparency Code 2 1) Das Forum Nachhaltige Geldanlangen (FNG-Siegel) hat den Nordea 1 – Emerging Stars Equity Fund (2 Sterne), den Nordea 1 – Global Stars Equity Fund (2 Sterne), den Nordea 1 – European Stars Equity Fund (3 Sterne) und den Nordea 1 – North American Stars Equity Fund (2 Sterne) ausgezeichnet (Gültigkeit für das Jahr 2020); Towards Sustainability hat den Nordea 1 – Emerging Stars Equity Fund, den Nordea 1 – Global Stars Equity Fund, den Nordea 1 – European Stars Equity Fund und den Nordea 1 – North American Stars Equity Fund ausgezeichnet (Gültigkeit: 7. November 2019 bis 7. November 2020); LuxFLAG ESG Label zeichnete den Nordea 1 – Emerging Stars Equity Fund, den Nordea 1 – Global Stars Equity Fund und den Nordea 1 – North American Stars Equity Fund mit einer Laufzeit vom 1. Oktober 2019 bis zum 30. September 2020 und den Nordea 1 – European Stars Equity Fund mit einer Laufzeit vom 1. Juli 2020 bis zum 30. Juni 2021 aus; Das Label ISR zeichnete den Nordea 1 – Emerging Stars Equity Fund, den Nordea 1 – Global Stars Equity Fund und den Nordea 1 – North American Stars Equity Fund aus (Laufzeit: 22.11.2019 – 21.11.2022). Der Nordea 1 – Emerging Stars Equity Fund, der Nordea 1 – Global Stars Equity Fund, der Nordea 1 – European Stars Equity Fund und der Nordea 1 – North American Stars Equity Fund erfüllen desweiteren die Anforderungen des European SRI Transparency-Logo (European Sustainable and Responsible Investment Forum) (Gültigkeit: Oktober 2019 bis Oktober 2020). 2) Das Europäische Transparenz-Logo für Nachhaltigkeitsfonds kennzeichnet, dass Nordea Investment Funds S.A. sich verpflichtet, korrekt, angemessen und rechtzeitig Informationen zur Verfügung zu stellen, um Interessierten, insbesondere Kunden, die Möglichkeit zu geben, die Ansätze und Methoden der nachhaltigen Geldanlage des jeweiligen Fonds nachzuvollziehen. Ausführliche Informationen über die Europäischen Transparenzleitlinien finden Sie unter www.eurosif.org. Informationen über die Nachhaltige Anlagepolitik und ihre Umsetzung in der Nordea STARS Fondspalette finden Sie unter: nordea.de/STARS. Die Transparenzleitlinien werden gemanagt von Eurosif, einer unabhängigen Organisation. Das Europäische SRI Transparenz-Logo steht für die oben beschriebene Verpflichtung des Fondsmanagers. Es ist nicht als Befürwortung eines bestimmten Unternehmens, einer Organisation oder Einzelperson zu verstehen. Die genannten Teilfonds sind Teil von Nordea 1, SICAV, einer offenen Investmentgesellschaft luxemburgischen Rechts, welcher der EG-Richtlinie 2009/65/EG vom 13 Juli 2009 entspricht. Hierbei handelt es sich umWerbematerial , es enthält daher nicht alle relevanten Informationen zu den erwähnten Teilfonds. Jede Entscheidung, in den Teilfonds anzulegen, sollte auf der Grundlage des aktuellen Verkaufsprospekts, der Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) sowie des aktuellen Jahres- und Halbjahresberichts getroffen werden. Die genannten Dokumente sind in elektronischer Form auf Englisch und in der jeweiligen Sprache der zum Vertrieb zugelassenen Länder auf Anfrage unentgeltlich bei Nordea Investment Funds S.A., 562, rue de Neudorf, P.O. Box 782, L-2017 Luxemburg oder bei der Informationsstelle in Deutschland (auch in Papierform), Société Générale S.A. Frankfurt Branch, Neue Mainzer Straße 46-50, DE-60311 Frankfurt am Main, Deutschland, erhältlich. Kopien der vorgenannten Dokumente stehen Ihnen auch hier zur Verfügung. Herausgegeben von Nordea Investment Funds S.A. 562, rue de Neudorf, P.O. Box 782, L-2017 Luxemburg, einer von der Commission de Surveillance du Secteur Financier in Luxemburg genehmigten Verwaltungsgesellschaft. Andere sprechen über ESG. Wir tun es. Es liegt in unserer nordischen DNA. E S G - L A B E L S 4 U N A B H Ä N G I G E AUSGEZEICHNET Werbematerial Die letzten Wochen waren sowohl für private Anleger als auch für unabhängige Finanzberater nervenaufreibend. Anhaltend hat die Corona-Krise erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Finanzmarkt. Deutlich wird dabei, wie wichtig frühzeitiges Handeln und Anpassungen in Bezug auf die Anlagenstruktur sein können. In diesem Zusammenhang zeigt sich, wie mehrwertbehaftet eine aktive Vermögensverwaltung insbesondere in Krisenzeiten sein kann. mmer mehr Privatanleger wie auch Finanzberater greifen auf Robo-Advisor-Lösungen zurück. So bieten die auto- matisierten Asset-Management-Lösungen einen einfa- chen Zugang zu einer professionellen Vermögensverwaltung. Überdies nehmen die Roboter den Anlegern viele Anlageent- scheidungen ab. Mit Blick auf die Gebühren sind die digitalen Berater aufgrund automatisierter Prozesse kostengünstiger und bieten Anlegern durch einfache digitale Benutzeroberflä- chen eine hohe Transparenz. Kurzum: Die maschinellen Lö- sungen lohnen sich – sofern keine turbulenten Marktphasen eintreten. Anknüpfend daran hat die Corona-Krise jedoch ge- rade den Finanzmarkt ordentlich durchgerüttelt. Robo-Advisor – der Absturz der neuen Lieblinge Corona hat auch die Märkte infiziert. Drastisch sind sie Ende Februar eingebrochen. Als eine Konsequenz hieraus ist auch der Wert von Robo-Advisor-Portfolios stark gesunken. Selbst der Aufschwung im April reichte nicht aus, um den vorherigen Performance- Verlust vollständig auszu- gleichen, wie Daten des Portals brokervergleich.de zeigen. Konnten Investoren bis vor der Krise durch das Einsparen von Gebühren profitieren, verbuchten An- leger zuletzt herbe Verluste. Damit einhergehend stellt sich die Frage, inwieweit sich künftig Anlagen lang- 34 fristig rentieren, die wie Robo-Advisor zuallererst die Kosten in den Fokus stellen? Berücksichtigt werden sollte hierzu die Meinung einiger Experten, wonach die schwankungsarmen Jahre 2009 bis 2019 keine Fortsetzung finden und künftig von einer höheren Volatilität an den Märkten ausgegangen werden sollte (siehe Abb. 1). Alter Wein in neuen Schläuchen Ergänzend hierzu bedarf es einer Antwort darauf, ob die klassischen Ansätze noch zu den aktuellen Marktbedingun- gen passen. Gleich ob Robo-Advisor oder nicht, die meisten Mischportfolios heutzutage setzen sich vor allem aus Aktien, Anleihen und Geldmarkt zusammen. Lange Zeit war dies ge- winnbringend, denn sowohl Aktien als auch Anleihen ent- wickelten sich positiv. Doch in den letzten zwei Jahren und insbesondere im Laufe der Krise hat sich gezeigt, dass diese Formel nicht mehr überzeugt. Während etwa die Korrelation von europäischen Anlei- hen und Aktien (gemessen am IBOXX Euro Eurozone Sovereigns Overall Total Return Index und EURO STOXX 50) zehn Jahre lang negativ war, schwankte sie 2019 bereits um den Null- punkt. Mitten in der Corona- Krise jedoch, als die Aktien- märkte fielen und Anleihen die Portfolios stabilisieren sollten, schnellte die Kor- relation hoch auf +0,40. © olly - stock.adobe.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3