insider Ausgabe 03/2020 Online

Plötzlich erhöhten Anleihen also die Verluste auch noch zusätzlich! Das Marktumfeld hat sich stark verändert und das Er- zielen von attraktiven Ren- diten mit altbekannten Vor- gehensweisen wird immer schwieriger. Mit klassischen Buy-and-hold-Strategien werden selbst langfris- tig orientierte Depots nur schwer erfolgreich zu führen sein. Es braucht moderne An- sätze und neue Wege, um weiterhin feste Erträge erzielen zu können. Nachdem u. a. durch die Technologisierung und das Aufkommen von FinTechs die Schläuche ersetzt wurden, gilt es nun auch den Wein neu zu bestimmen. Aktive Flexibilität – die Formel der Stunde Zusätzlich wird das Thema Flexibilität eine größere Rolle in Bezug auf die Anlagenentscheidungen einnehmen. Starke Marktbewegungen, wie sie die Branche derzeit erlebt, benö- tigen eine schnelle Reaktion. Die Allokation sollte aktiv und flexibel angepasst werden, um sowohl sich anbietende Er- tragschancen zu nutzen als auch aufkommende Risiken zu minimieren. Diesbezüglich fehlt es jedoch vielen privaten An- legern an entsprechender Fachkompetenz und Erfahrung, um entsprechende Anpassungen selbst zu entscheiden und vor- zunehmen. Gleichzeitig agieren Robo-Advisor nach vorgege- benen Regeln und per Algorithmen, die ggf. nicht vollständig auf neue, unerwartete Situationen ausgerichtet sind. Finanzberater stattdessen verfügen nachweislich über das notwendige Spezialwissen. Auf der anderen Seite werden sie durch die zunehmende Regulierung belastet, wenn es bspw. darum geht, schnellstmöglich für Kunden flexible Allokatio- nen im Portfolio vorzunehmen. So muss jeder Fondskauf und -verkauf vorab mit dem Kunden besprochen werden. Weiter- hin müssen diese Besprechungen ebenso wie die Transaktion dokumentiert werden. Hinzu kommt, dass die Mehrheit der Finanzberater im Vergleich zu größeren Investment-Consul- ting-Gesellschaften oft geringere beratungsunterstützende Ressourcen zur Verfügung hat. Fondsinformationen oder -analysen müssen eigenständig recherchiert und kundeno- rientiert ausgewertet werden. Dies alles bringt erheblichen Aufwand mit sich und schränkt die Flexibilität stark ein. Von der Stärke eines großen Ganzen profitieren In einem ersten Zwischenfazit sind Robo-Advisor-Lösungen bei Weitem noch nicht das Allheilmittel für Kapitalanleger. Je- doch werden die Anwendungen stetig weiterentwickelt und verbessert. Gerade in Krisenzeiten ist jedoch die Fachkom- Unsere neue, zukun sweisende Produktgeneration ist erfolgreich gestartet – mit attraktiven Änderungen für Sie und Ihre Kunden: Sie erhalten nun alle von uns angebotenen Fonds zu besonders günstigen Konditionen. Wir haben unsere Modellrechnungen auf die vom GDV empfohlene, transparentere Brutto-Illustration umgestellt. Wir trennen in unseren Produkten jetzt klar nach Fonds- und Versicherungskosten – damit ist für den Kunden ganz klar, was er wofür bezahlt. Und: Zukün ig erhalten Ihre Kunden bei Vertragsänderungen wie zum Beispiel Beitragsdynamiken und -erhöhungen oder Zuzahlungen bedingungsgemäß die gleichen Rechnungsgrundlagen wie bei Abschluss. Weitere Informationen unter www.standardlife.de/ruhestandards Wir setzen Ruhestandards Marc Sattler Vorstand BfV Bank für Vermögen AG E-Mail: marc.sattler@bfv-ag.de Telefon: +49 61 71 91 50-535 petenz eines Finanzbera- ters sehr gefragt, sofern er in einem volatilen Markt in der Lage ist, Kundendepots jederzeit bedarfsorientiert anzupassen. Um notwen- dige Flexibilität zu gewin- nen und um professionelle Beratungsunterstützung zu erhalten, bieten sich Mak- lerpools sowie Haftungsdä- cher an, die sowohl fachli- chen als auch technischen Support zur Verfügung stellen. In diesem Zusammenhang unterstützt die BfV Bank für Ver- mögen AG unabhängige Vermögensberater und Banker mit einem erstklassigen Angebot: von der prämierten Be- raterplattform DIVA über die PRIVATE INVESTING Online- Antragsstrecke bis hin zum Investment-Shop. Hinsichtlich Kundenbetreuung unterstützt die BfV zusätzlich mit zahlrei- chen Hilfen wie etwa der Bereit- und Zustellung der Formate „TopFonds Liste“, „Investment Radar“ oder „Depot-Check“. Mit einem neuen Online-Depot-Reporting werden zudem die Wertentwicklung und die Strukturübersicht von Depots bzw. Fonds ebenso wie eine komplette Vermögensübersicht ermöglicht. Vermögensverwaltung schafft mehr Flexibilität Profitabel ist diesbezüglich die Vermögensverwaltervoll- macht, die Beratern mehr Flexibilität bei Anlageentscheidun- gen ermöglicht. Mit einer Vermögensverwaltung als Anlage- lösung sind Berater in der Lage, durch einen Knopfdruck alle Kundendepots an unterschiedliche Marktbedingungen anzu- passen und fix passende Fonds für alle Kunden gleichzeitig zu kaufen oder zu verkaufen. Der Vorteil gegenüber der einzel- nen Anlageberatung ist bei jeder Kundengruppe, vom Klein- sparer bis hin zum Großinvestor, unbezahlbar. Und nebenbei: Viele aktive Vermögensverwaltungsstrategien haben den Co- rona-Crashtest bisher gut überstanden. So konnte etwa der BfV Allrounder (siehe Abb. 2) zum Stand 18. Juni 2020 eine Wertentwicklung seit Auflage und nach Kosten in Höhe von 3,46 Prozent p. a. generieren. Die bisherige Entwicklung zeigt somit, dass die aktive gegenüber der passiven Vermögens- verwaltung durchaus Pluspunkte bietet. << 36

RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3