insider Ausgabe 03/2020 Online
Kauf angeboten oder an diese verkauft werden. Ergänzende Informationen zum sogenannten Ziel- markt und zu den Produktkosten, die sich aufgrund der Umsetzung der Vorschriften der MiFID-II- Richtlinie ergeben und die die Kapitalverwaltungs- gesellschaft den Vertriebsstellen zur Verfügung stellt, sind in elektronischer Form über die Internet- seite der Gesellschaft unter www.dws.de erhältlich. DWS International GmbH Stand: 06/2020 Zahlen und Fakten DWS Invest ESG Equity Income LC ISIN/WKN: LU1616932866 / DWS2NX Fondsart: Aktienfonds Anteilsklassenwährung: EUR Ausgabeaufschlag: 5,0 % Ertragsverwendung: Thesaurierung Laufende Kosten (31.12.2018): 1,80 % Wertentwicklung in den vergangenen Zwölfmonatsperioden: Zeitraum Netto Brutto 08/17–06/18 −2,9 2,57 06/18–06/19 12,05 12,05 06/19–06/20 −0,19 −0,19 Klimaschutz als Chance Gleichzeitig profitieren Unternehmen mit einer ambitionierten Nachhaltig- keitsstrategie von der Zuwendung der Investoren. Nach Angaben des Forums für Nachhaltige Geldanlage waren in Deutschland im Jahr 2019 269,3 Mrd. Euro in nachhaltige Finanzprodukte investiert. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Wachstum um 23 Prozent. (4) Hinzu kommt, dass die Politik die Rahmenbedingungen weiter verschärft und zusätzliche Anreize für nachhaltiges Wirtschaften schafft. Die EU-Kommission will Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent auf dem Globus machen – mithilfe mil- liardenschwerer Investitionen. (5) Unter- Viele Investoren messen dem „E“ im ESG-Dreiklang die höchste Bedeutung zu. Umweltrisiken haben einen großen Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Gleichzeitig bieten sich für Vorreiter viele Chancen, von denen auch Anleger profitieren können. mmer mehr In- vestoren achten darauf, dass sie mit ihrem Geld Unter- nehmen unterstützen, die klimafreundlich wirtschaften. Für viele ist das Thema Um- weltschutz, also das „E“, das wichtigste im ESG-Dreiklang aus Umweltschutz, Sozi- alem („S“) und guter Unternehmensfüh- rung („G“). Die Klimakrise als Investment-Risiko Beim Umwelt- und Klimaschutz sind Unternehmen gleichzeitig Akteure und Betroffene. Mit gezielten Investitionen können sie einen aktiven Beitrag dazu leisten, den Ausstoß schädlicher Emis- sionen zu senken oder den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu mindern. Zugleich steigt das Risiko, selbst zum Opfer der Folgen der Erderwärmung zu werden. Überschwemmungen ma- chen vor Produktionsstätten nicht Halt und Arbeiter sind aufgrund steigender Temperaturen im Sommer weniger leis- tungsfähig. Aufgrund der Abhängigkeit von weltweiten Lieferketten können Umweltverschmutzung und Extrem- wetter auch für die Bilanzen von Un- ternehmen aus gemäßigten Regionen spürbare Folgen haben. (1) Nach einer Studie von McKinsey koste- te die Hitzewelle von 2003 die europä- ische Wirtschaft rund 15 Mrd. US-Dol- lar. Hurrikan Sandy verursachte 2012 in den USA Schäden in Höhe von 62 Mrd. US-Dollar. (2) Neben den physischen Schäden durch Extremwetter wirkt sich der Klimawandel vermehrt auch auf die Entwicklung von Ge- schäftsmodellen aus. Verändertes Verbrau- cherverhalten, regula- torische Änderungen und neue klimafreund- liche Technologien verändern die Zusam- mensetzung der glo- balen Märkte. Unter- nehmen, die sich den Veränderungen nicht schnell genug anpas- sen, droht der Verlust ihrer Marktstellung. Versicherungen, Stiftungen und Pen- sionsfonds beginnen bereits damit, sich gezielt aus Unternehmen mit ei- ner fehlenden Nachhaltigkeitsstrategie zurückzuziehen. Die Befürchtung ist groß, dass bestimmte Unternehmen z. B. in CO 2 -intensiven Branchen wie der Kohle- oder Ölförderung zu sogenann- ten „Stranded Assets“ (3) werden. Ihre Geschäftsmodelle drohen aufgrund der Klimakrise zu scheitern, immer mehr Investoren ziehen sich zurück, und die Unternehmen könnten im Zuge dessen schnell an Wert verlieren. 39 38 RISIKOHINWEISE > Kursrisiko: Der Anteilswert kann jederzeit unter den Preis fallen, zu dem der Anleger die Anteile erworben hat. Marktrisiko: Kurverlust von im Fonds gehaltenen Wertpapie- ren, hervorgerufen durch eine allgemeine Markt- bewegung. Liquiditätsrisiko: Bei Anteilsrückgaben können in bestimmten Marktsituationen im Fonds enthaltene Wertpapiere eingeschränkt, mit Preis- abschlägen oder gar nicht verkäuflich sein. Das kann negative Auswirkungen auf den Anteilspreis haben. Ausfallrisiko: Die durch den Investment- fonds genutzten Wertpapiere unterliegen weder der gesetzlichen noch der freiwilligen Einlagen- sicherung. Der Fonds verfügt somit über keinen Kapitalschutz. Das gesamte eingesetzte Kapital ist einem Verlustrisiko bis hin zum Totalverlust ausge- setzt. Weitere Details enthält der Verkaufsprospekt. WICHTIGE HINWEISE > Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemit- teilung DWS ist der Markenname, unter dem die DWS Group GmbH & Co. KGaA und ihre Tochter- gesellschaften ihre Geschäfte betreiben. Die jeweils verantwortlichen rechtlichen Einheiten, die Kunden Produkte oder Dienstleistungen der DWS anbieten, werden in den entsprechenden Verträgen, Ver- kaufsunterlagen oder sonstigen Produktinformati- onen genannt. Die vollständigen Angaben zum Fonds einschließ- lich der Risiken sind dem jeweiligen Verkaufspro- spekt in der geltenden Fassung zu entnehmen. Dieser sowie die jeweiligen „Wesentlichen Anlege- rinformationen“ stellen die allein verbindlichen Ver- kaufsdokumente des Fonds dar. Anleger können diese Dokumente sowie Kopien der Satzung und die jeweiligen zuletzt veröffentlichten Jahres- und Halbjahresberichte in deutscher Sprache bei ihrem Berater, bei der DWS Investment GmbH, Mainzer Landstraße 11–17, D-60329 Frankfurt am Main und, sofern es sich um Luxemburgische Fonds handelt, bei der DWS Investment S.A., Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxemburg erhalten so- wie elektronisch unter www.dws.de herunterladen. Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Ein- schätzung von DWS International GmbH wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Wie im jeweiligen Verkaufsprospekt erläutert, un- terliegt der Vertrieb des oben genannten Fonds in bestimmten Rechtsordnungen Beschränkungen. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Infor- mationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. So darf der hierin genannte Fonds weder innerhalb der USA noch an oder für Rechnung von US-Per- sonen oder in den USA ansässigen Personen zum (1) Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können. (2) https://www.mckinsey.com/~/media/mckinsey/business%20functions/sustainability/ our%20insights/climate%20risk%20and%20response%20physical%20hazards%20and%20socioeconomic%20impacts/mgi-climate-risk-and-response-full-report-vf.ashx (3) Stranded Assets = gestrandete Vermögenswerte. (4) Nachhaltige Geldanlagen sind definiert als die Summe aller nachhaltigen Fonds und Mandate sowie Kunden- und Eigenanlagen von Spezialbanken, Quelle: https://fng-marktbericht.org/der-nachhaltige-anlagemarkt-deutschland-2/ (5) Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können. nehmen und Investoren sollten davon profitieren können. Kaum Unterschiede in der Performance bei weniger CO 2 Ein Fokus auf das „E“ des ESG-Drei- klangs kann für Anleger also durchaus vielversprechend sein. Der MSCI World Low Carbon Leaders zum Beispiel schließt Unternehmen aus, die einen hohen CO 2 -Austoß verzeichnen oder eine große Menge an CO 2 -Reserven verwalten. Der CO 2 -Fußabdruck des Index soll damit um 50 Prozent gerin- ger sein als der Fußabdruck des Mut- terindex. In der Vergangenheit entwi- ckelte sich der Index ähnlich gut wie der Hauptindex. << Nicolas Huber Head of Corporate Governance Frankfurt DWS International GmbH Mainzer Landstraße 11–17 D-60329 Frankfurt am Main E-Mail: info@dws.com Telefon: +49 69 910-12600 Stand: 17. Juni 2020, Quelle: DWS International GmbH Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z. B. Depotkosten). Da der Ausgabeaufschlag nur im ersten Jahr anfällt, unterscheidet sich die Darstellung brutto/netto nur in diesem Jahr. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. MSCI, DWS International GmmbH, Stand: 05.2020 Weniger CO 2 bei gleicher Performance Der MSCI Wolds Low Carbon Leaders erzielte in der Vergangenheit eine ähnliche bis bessere Performance als der Hauptindex. Der CO 2 -Fußabdruck ist dabei beim MSCI World Low Carbon Leaders um 50 Prozent geringer als beim MSCI World. MSCI World Low Carbon Leaders Total Return in USD MSCI World Total Return in USD Aussichtsreiches Doppel: DWS Invest ESG Equity Income Eine vielversprechende Variante für Anleger, die nachhaltig investieren möchten: die Ausrichtung auf nachhaltige Dividendentitel. Die DWS bietet mit dem DWS Invest ESG Equity Income einen Fonds, der auf die Trendthemen Nachhaltigkeit und Dividende setzt. Im Visier: Aktien von nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen, die Anlegern die Chance auf ein regelmäßiges Einkommen bieten. Mehr zu den Chancen und Risiken der DWS-ESG-Fonds unter: http://www.dws.de/ nachhaltige-geldanlage/
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3