insider Ausgabe 03/2020 Online

Der Kunde kann nach einem Jahr das erste Mal Bonuspunkte sammeln. Maß- geblich dafür, ob der zu zahlende Bei- trag jeweils zum Jahrestag des Versi- cherungsbeginns angepasst wird, ist die Summe der seit Versicherungsbe- ginn, höchstens jedoch in den jeweils letzten fünf Vertragsjahren, gesammel- ten Bonuspunkte. Die jährliche Meldung des HbA1c- Wertes ist freiwillig und sehr einfach und kundenfreundlich: Die Einreichung des Laborbefundes mit dem aktuel- len HbA1c-Wert, der dem Kunden im Regelfall aufgrund der Routineunter- suchungen beim Arzt vorliegt, kann grundsätzlich formlos (z. B. per Brief, Fax oder über allianz.de) erfolgen. Der Kunde muss die Möglichkeit des Beitragsbonus nicht nutzen. Wenn der Kunde keinen aktuellen HbA1c-Wert einreicht, erhält er keine Bonuspunkte für das zurückliegende Versicherungs- jahr. Der während der Laufzeit gesun- kene Zahlbeitrag kann in diesem Fall – ebenso wie bei Erhöhung des HbA1c- Wertes im Vergleich zum HbA1c-Wert bei Antragstellung und Halten eines HbA1c-Wertes von mehr als acht Pro- zent – wieder steigen. Wichtig dabei ist jedoch, dass der Beitrag aufgrund der beschriebenen Gründe den anfäng- lichen Zahlbeitrag nicht übersteigen kann. Kommen wir zurück zu Walter B. Er schließt eine Risikolebensversiche- rung für Diabetiker ab und startet mit einem HbA1c-Wert von neun Prozent. Nach dem ersten Jahr kann er einen HbA1c -Wert von sieben Prozent an die Allianz melden. Dadurch hat er sich zwei Bonuspunkte verdient, die aktuell nach dem ersten Versicherungsjahr zu einer Beitragsermäßigung um drei Pro- zent (1) führen. Hält er diesen Wert, kom- men weitere Punkte dazu. Denn bei der Ermittlung des Bonus werden die letz- ten fünf Versicherungsjahre betrachtet. So kann der „Bonus“ nicht nur im aktu- ellen Jahr wirken, sondern sich über fünf Jahre summieren. << im Todesfall oder die Finanzierung des Eigenheims finanziell abzusichern. Die Allianz Leben hat deshalb eine Ri- sikolebensversicherung speziell für Di- abetiker entwickelt. Die Risikoprüfung bei dieser Risikolebensversicherung mit Beitragsbonus für Diabetiker ist auf die Zielgruppe zugeschnitten. Dabei spielt u. a. der HbA1c-Wert, der Langzeit- blutzuckerwert, eine große Rolle. Der Beitrag gestaltet sich fair durch risiko- individuelle Beitragskalkulation der Dia- beteserkrankung. Hinsichtlich der Todesfallleistung gibt es keine Beschränkung, das Eintritts- alter muss zwischen 15 und 74 Jahren liegen, der Vertrag kann mit einer Lauf- zeit von bis zu 50 Jahren abgeschlos- sen werden und das maximale Endalter liegt bei 75 Jahren. Gegenwärtig wer- den Angebote für einen Großteil der Diabetiker, die älter als 60 Jahre sind, an den Innendienst ausgeleitet, dort ge- prüft und ggf. zurückgestellt. iabetes ist eine Stoffwechsel- krankheit, die von „außen“ oft nicht erkennbar ist. Diabetiker führen trotz ihrer Krankheit zumeist ein normales Leben und haben den glei- chen Bedarf für eine Risikolebensversi- cherung wie Menschen ohne Diabetes. Aufgrund des Krankheitsbildes war es jedoch für Diabetiker oft schwer mög- lich, Versicherungsschutz zu bekom- men. Diabetiker – eine große Zielgruppe Insgesamt gab es in Deutschland 2019 rund sechs Mio. Diabetiker. Jedes Jahr kommt rund eine halbe Million neuer Diagnosen (von Typ-2-Diabetes) dazu. Diabetes ist keine Krankheit, die nur im hohen Alter auftritt. Mehr als 370.000 Diabetiker finden sich in der Alters- gruppe 18 bis 44 Jahre. Und der Ab- sicherungsbedarf ist vorhanden. Denn trotz oder gerade wegen der Diabetes- Erkrankung ist bei vielen der Wunsch vorhanden, den Partner und die Kinder Walter B. ist Diabetiker, Ende 20 und mit seiner Frau gerade dabei, ein eigenes Haus zu kaufen. Doch bei der Finanzierung stößt er schnell an eine unsichtbare Grenze: Er findet kaum ein für ihn passendes Angebot für eine Risikolebensversicherung. Matthias Höpfner Maklerbetreuer Leben Allianz Lebensversicherungs-AG Maklervertrieb Süd / Frankfurt Theodor-Stern-Kai 1 60596 Frankfurt am Main E-Mail: Matthias.Hoepfner@allianz.de Telefon: +49 69 7126 - 6640 1. Unkompliziertes Verfahren: Es fin- det die bei einer Risikolebensversi- cherung übliche Risikoprüfung statt, bei der u. a. nach dem Raucherstatus, der beruflichen Tätigkeit, den Hobbys, dem Alter und dem Gesundheitsstatus gefragt wird. Diese Daten werden um spezielle Angaben zum Diabetes (ins- besondere zum HbA1c-Wert und zur Dauer der Erkrankung) ergänzt. Auf Grundlage dieser Angaben wird der Versicherungsbeitrag kalkuliert. Das neue Verfahren mit den speziellen Angaben zur besseren Risikoeinschät- zung des Diabetes ermöglicht eine Ent- scheidung zum Versicherungsschutz meist gleich bei Antragstellung. In be- stimmten Konstellationen, z. B. wegen der gewünschten Höhe des Versiche- rungsschutzes, kann – wie bei der Ri- sikolebensversicherung üblich – eine weitere Gesundheitsprüfung erforder- lich sein. Dennoch bieten wir sofort vor- läufigen Versicherungsschutz bis max. 100.000 Euro ab Antragstellung. © BONNINSTUDIO 2. Faire Beiträge: Der Beitrag gestal- tet sich fair durch eine risikoindividuelle Beitragskalkulation der Diabeteserkran- kung und die Möglichkeit, den Bei- trag während der Laufzeit durch einen „Beitragsbonus“ zu senken, abhängig von der Entwicklung des Langzeit- blutzuckerwertes (HbA1c-Wert). Der Langzeitblutzuckerwert ist dabei eine entscheidende Größe. Dieser bestimmt den Anfangsbeitrag entscheidend mit, hat aber auch direkten Einfluss auf mögliche Beitragssenkungen. Diese können gewährt werden, wenn sich der HbA1c-Wert während der Vertrags- laufzeit entscheidend verbessert oder auf niedrigem Niveau gehalten wird. In welcher Höhe sich der Versicherungs- beitrag verringert, hängt von der Ent- wicklung des HbA1c-Wertes ab und bestimmt sich nach einem Bonussys- tem der Allianz Leben. 3. Laufende Interaktion: Jedes Jahr wird der Kunde aufgefordert, seinen aktuel- len HbA1c-Wert zu melden. Die Jahres- meldung ist freiwillig, aber nur mit ihr nutzt der Kunde auch die Möglichkeit zu einer Beitragsreduzierung. Einfaches Prinzip: Mit dem HbA1c-Wert Punkte sammeln und Beitrag senken Neben der einfachen Beantragung bie- tet das Produkt die Chance, während der Laufzeit von Beitragssenkungen zu profitieren, die sich durch einen Bei- tragsbonus ergeben, sofern sich der HbA1c-Wert entsprechend entwickelt. Maßgebend für den Beitragsbonus ist das Sammeln von Bonuspunkten. Dazu sind die HbA1c-Werte Diabetesindex- bereichen zugeordnet. Bonuspunkte kann der Kunde bei einem Wechsel in einen Diabetesindexbereich mit nied- rigeren HbA1c-Werten sammeln. Auch können Bonuspunkte bei einem HbA1c-Wert bis 7,99 Prozent erzielt werden, sofern dieser gehalten wird. Die Allianz Leben überprüft den zu zah- lenden Beitrag jährlich auf Grundlage des aktuellen HbA1c-Wertes grund- sätzlich im Vergleich zum HbA1c-Wert, den der Kunde bei Antragstellung ein- gereicht hat. 51 50 Die Allianz Risikolebensversicherung für Diabetiker BEDARFSGERECHT Die Allianz RLV für Diabetiker bietet bei Laufzeit und Leistungshöhe eine passgenaue Absicherung. EINFACH Ein deutlich vereinfachtes Annahmeverfahren, das in vielen Fällen schnell und unkompliziert gleich bei Antragstellung zu einem Votum zum Versicherungsschutz führt. FAIR Der Beitrag gestaltet sich fair durch risikoindividuelle Beitragskalkulation der Diabeteserkrankung und die Möglichkeit, den Beitrag während der Laufzeit durch einen „Beitragsbonus“ zu senken, abhängig von der Entwicklung des Langzeitblutzuckerwertes (HbA1c -Wert). INTERAKTIV Die Kundenmeldung des HbA1c-Wertes führt zu regelmäßigen Interaktionen. (1) Der anfängliche Zahlbeitrag reduziert sich aktuell um 1,5 Prozent (= Senkungsfaktor) je Bonuspunkt. Der aktuelle Senkungsfaktor von 1,5 Prozent je Bonuspunkt ist nicht garantiert und kann sich ändern. Die Risikolebensversicherung für Diabetiker zeichnet sich durch drei Merkmale aus:

RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3