insider Ausgabe 03/2020 Online

Tarif zählt zu den günstigsten Angeboten sowohl für Anwärter als auch für Beamte. €uro (Ausgabe 10/2018): Höchstnote „Sehr gut“: Unser Tarif zählt zu den günstigsten Angeboten sowohl für Anwärter als auch für Beamte. Top-Bewertungen in gängigen Vergleichsprogrammen KVpro: Höchstnote A++ Levelnine: Tarifbedingungsqualität „Premium“ So flexibel wie Ihr Kunde 52 ine solche Betriebsunterbrechung kann die Existenz eines Unternehmens gefährden. Dennoch zögern vor allem Verantwortliche in mittelständischen Unterneh- men, eine Betriebsunterbrechungsversicherung (BUV) abzu- schließen. Diese Nachlässigkeit kann richtig ins Geld gehen, denn Löhne und Gehälter, Mieten und andere Verbindlichkei- ten laufen weiter. Firmenchefs sollten bei dem Versicherungs- schutz für ihr Unternehmen immer daran denken: Eine BUV gehört unbedingt ins Unternehmensportfolio. Kompetente Beratung bleibt unabdingbar Um sich bedarfsgerecht abzusichern, sollten sich Unterneh- mer unbedingt von einem ausgewiesenen Experten beraten lassen, der die Gegebenheiten der Branche kennt. Umsatz, Wareneinsatz, Verbindlichkeiten aus Unternehmenskrediten, verbindliche Absprachen mit Zulieferern oder Abnehmern oder auch Mietkosten von Betriebsgebäuden und -anlagen sind nur einige der zu analysierenden Faktoren, die Einfluss auf das individuelle Unterbrechungsrisiko haben. Werden z. B. bestehende Absprachen mit Zulieferern bei Vertragsabschluss nicht berücksichtigt, können dem Unternehmer bei Produkti- onsausfall Vertragsstrafen oder Ausgleichszahlungen drohen. Es gilt zu bedenken: Nicht vorhergesehene Lieferengpässe für Maschinen und Anlagen oder behördliche Auflagen verzö- gern nicht selten das Wiederanlaufen der Produktion. Selbst wenn die Produktion nach einem Schaden wieder in Gang kommt, sind die Folgen noch nicht unbedingt ausgestanden, denn dann sind bspw. oft die Produktionsausfälle aus der Ver- gangenheit nachzuholen. Cybervorfälle werden zu großem Risiko für Unternehmen Immer öfter sind Cyberrisiken die Ursache einer Betriebsun- terbrechung. Dabei machen Cyberkriminelle auch vor Kleinst- und Kleinbetrieben nicht halt. Aus Umfragen ist bekannt, dass Nach Cyberattacken, Elementarschäden oder Vandalismus ist der eigentliche Versicherungsschaden für Betriebe nur eine Seite der Medaille. Viele Firmenchefs vernachlässigen aber die weiteren Fol- gen, wenn aufgrund dessen bspw. die Produktion für längere Zeit lahmgelegt ist. © alfa27 - stock.adobe.com / STUDIO 157,KOELN 70 Prozent der befragten kleinen und mittleren Unternehmen ernsthaft eingeschränkt wären, wenn die firmeneigene IT ausfällt. Was muss eine gute Betriebsunterbrechungsver- sicherung nun können? Im Falle eines Sachschadens durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder andere Elemen- tarereignisse sollte eine BUV den Betrieb vor den weiteren Folgen des verursachten Schadens schützen. Dazu gehört, dass der Unternehmer z. B. Löhne, Gehälter, Mieten oder Leasinggebühren weiterzahlen kann. Nicht zuletzt sollte auch der entgangene Gewinn abgedeckt sein. Betriebsgröße, Tä- tigkeitsschwerpunkte, Zulieferströme, Arbeitsrecht und vieles mehr sind zu berücksichtigen. BUV ist vielseitig einsetzbar Eine BUV gibt es in verschiedenen Varianten. Sie kann bspw. als pauschale Zusatzversicherung einer Geschäftsinhaltsver- sicherung infrage kommen. Diese Form eignet sich etwa für den Einzelhandel und kleinere Handwerksbetriebe, deckt ab einer bestimmten Unternehmensgröße aber nicht mehr den Bedarf. Als eigenständige, individuelle Versicherung berück- sichtigt sie neben den speziellen Gegebenheiten z. B. auch Nachhaftung sowie Rückwirkungsschäden. Wichtig ist, dass im Rahmen einer Risikoberatung der indi- viduelle Bedarf insbesondere aus den Geschäftszahlen, rele- vanten Verträgen sowie regionalen oder branchentypischen Besonderheiten ermittelt wird. Noch ein Tipp: Für den Un- ternehmer sollte das jährliche Gespräch mit seinem Berater ein fester Termin sein. So lässt sich der Versicherungsschutz zeitnah an Veränderungen bspw. im Betrieb oder bei den Um- satz- und Inhaltssummen anpassen. << Dr. Andreas Reinhold Bereichsleiter Sach-Haftpflicht-Produktmanagement SIGNAL IDUNA Gruppe Mail: andreas.reinhold@signal-iduna.de Tel.: +49 40 412 43 481 Hohe Empfehlungsbereitschaft unter den Beamten Positive Auswirkung auf Kundenbestand: Zielgruppe Beamte bietet viele Cross-Selling-Ansätze Nachhaltige Kundenbeziehung: (lebens-)lange Vertragsdauer Zielgruppenspezifische Ansprache für Lehrer, Verwaltungsangestellte und Polizisten Die Vorteile unserer Beamtentarife BeihilfeCOMFORT und unsere individuell wählbaren Ergänzungsbausteine helfen Beamten dabei, ihre Gesundheit und ihre Krankheitskosten beihilfekonform abzusichern. Beihilfeberechtigte profitieren von folgenden Vorteilen: Beihilfekonform: Ganz egal, wer der Dienstherr ist – wir haben die passende beihilfekonforme Produktlösung. Flexibel: Stellen Sie den Versicherungsschutz mit unseren Bausteinen gemäß dem Kundenwunsch zusammen. Top-Bewertungen für unseren Beamtentarif Focus Money (Ausgabe 43/2018): Höchstnote „Hervorragend“: beste Bewertung für die Leistung und Bedingungsqualität. Unser Unsere Highlights für Anwärter Wir bieten die Anwärtertarife vom 16. bis zum 39. Lebensjahr an. Beitragsgarantie während der gesamten Anwärterzeit (keine Erhöhung wegen Alterssprung) Wir garantieren Beitragsrückerstattung für sechs Monate bei Leistungsfreiheit (Kosten für Vorsorgeuntersuchung, Schutzimpfung und Zahnprophylaxe sind BRE-neutral!). Optionsrecht bei Umwandlung in die Beamtentarife Nach dem Ende des Vorbereitungsdienstes vorübergehend arbeitslose Kunden können in den günstigen Anwärtertarif auf die 100-Prozent-Stufe umgestellt werden. Gute Argumente für die Beamtentarife Frühzeitige Kundenbindung über günstige 1-Euro-Anwartschaft Optimierter Zugang zu einer Zielgruppe von Personen mit Heilfürsorge Anwärter stehen am Start Ihrer Karriere! So clever profitieren Ihre Kunden. Michael Stock Regionalleiter, Versicherungskammer Maklermanagement Kranken GmbH Friedrichsdorfer Str.1 61352 Bad Homburg E-Mail: michael.stock@vk-makler.de Telefon: +49 151 27073565 53 © kebox - stock.adobe.com / Carsten Kattau Ihr Kunde will nicht jeden Euro zwei- mal umdrehen? Dann sparen Sie doch einfach an der Krankenversicherung. Aber bitte nur am Preis und nicht an der Leistung! Hier bietet die BK/UKV eine optimale Lösung für den Anwärter! Im günstigen Grundbausteintarif Bei- hilfeCOMFORT SB W (1) ist ein Opti- onsrecht hinterlegt, sodass Ihr Kunde zur Verbeamtung auf Probe in den Ta- rif ohne Selbstbeteiligung wechseln kann. Zudem kann Ihr Kunde den Ver- sicherungsschutz zu diesem Zeitpunkt ohne erneute Gesundheitsprüfung um die Bausteine Beihilfe KlinikPLUS und BeihilfeErgänzung Plus erweitern. So- mit besteht während der Anwärter- zeit ein guter und günstiger Versiche- rungsschutz, ohne die Option auf einen Topschutz zu verlieren. Beitragsfrei und garantiert! Und da im Tarif Beihil- feCOMFORT SB W bei Leistungsfrei- heit eine Beitragsrückerstattung von sechs Monatsbeiträgen (2) besteht, ist die jährliche Belastung bei Leistungs- freiheit extrem gering! Die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen und Schutz- impfungen werden zudem unabhängig von der Selbstbeteiligung erstattet, eine Beitragsrückerstattung erhält Ihr Kunde trotzdem. << (1) Es gelten die Tarifbedingungen der UKV/BK. (2) Garantie ist für die Neuabschlüsse im Jahr 2020 ausgesprochen worden. BeihilfeComfort mit/ohne Selbstbehalt + BeihilfeKlinikPlus + Beihilfe ErgänzungPlus (W/A) BeihilfeComfort mit/ohne Selbstbehalt + BeihilfeKlinikPlus BeihilfeComfort mit/ohne Selbstbehalt + BeihilfeKlinikPlus BeihilfeComfort mit/ohne Selbstbehalt + BeihilfeZahnPlus BeihilfeComfort mit/ohne Selbstbehalt + Beihilfe ZahnPlus Haupttarif Stationäre Wahlleistung Beihilfeergänzung

RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3