BCA insider 03/24

1 0 LEITTHEMEN © PureSolution – stock.adobe.com Übrigens: Unter der Marke Gerd Kommer Capital (GKC), auch ein RoboAdvisor, bietet die Scalable Capital GmbH Finanzportfolioverwaltung an. Bei den Robos mit passiver Anlagestrategie kristallisieren sich in den Rankings Quirion, Growney und Bevestor heraus, bei denen mit aktiver Anlagestrategie Fidelity, Whitebox, MorgenFund, VisualVest und Zeedin. Welche Strategien haben diese Robos? Zunächst zu den passiven: Quirion arbeitet ohne Marktprognosen mit einem breit gestreuten ETF-Portfolio aus Aktien und Anleihen. Growney investiert in besonders günstige und renditestarke Aktien- und Anleihen-ETFs, mit denen ein breit gestreutes Weltmarktportfolio nachgebildet wird. Bevestor investiert hauptsächlich in ETFs, hat jedoch zu Spezialthemen auch aktiv gemanagte Fonds. Nun zu den „aktiven“ Robos: Fidelity setzt auf die Anlageklassen Aktien, Anleihen und Liquidität. Whitebox hat technologiegestützte Anlagelösungen. MorgenFund hat eine breite Palette von Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und alternative Investments wie z. B. Rohstoffe. VisualVest nutzt KI zur Gewichtung von Anlageklassen und dadurch zur taktischen Optimierung seiner Strategie; im Angebot sind ETFs und aktiv gemanagte Investmentfonds. Zeedin bietet ETFs, aktive Fonds oder Einzelaktien. Auch bei Robos haben die ESGKriterien Einzug gehalten. Alle genannten Robos bieten auch nachhaltige Anlagestrategien, der Robo Evergreen hat rein nachhaltige Strategien. Trotz der positiven Prognosen in der Grafik zeigt ein Blick in die jüngste Vergangenheit, dass Robo-Advisor keine Selbstläufer und auch von den Marktbedingungen abhängig sind. So integrierten aufgrund der gestiegenen Zinsen 2023 etliche Anbieter Zinsprodukte wie Tagesgelder und Geldmarktprodukte oder FondsMischprodukte in ihre Portfolios. Im Sommer 2024 wurde der Zins allerdings wieder gesenkt. Auch RoboAdvisor wissen also nicht, wie die Märkte morgen aussehen, und können nur reagieren. Studien zeigen, dass z. B. MSCI-World-ETFs bessere Renditen erzielten. Zwei RoboAdvisor haben ihr Geschäft 2023 eingestellt: Invest des ETF-Pioniers Vanguard aus den USA und Solidvest Blue der DKB. Ersetzen Robo-Advisor den Berater? An dieser Stelle drängt sich die Frage auf, ob Robo-Advisor den menschlichen Finanzanlagenberater ersetzen werden. Springer Professionell hat dazu IT-Experte Wesselin Kruschev vom IT-Beratungshaus Capco befragt. Seiner Ansicht nach stellen insb. in Deutschland Robos im Vergleich zum Gesamtmarkt noch immer ein Nischenangebot dar. Obwohl die Neobroker das Anlageverhalten der Deutschen in den letzten fünf Jahren in einigen Kundensegmenten signifikant verändert hätten, halte sich das Interesse an der automatisierten Anlageberatung allgemein in Grenzen. Der Kundenzugang sei beschränkt, da der Anlagemarkt umkämpft sei und viele Deutsche bereits fest an ihre Stamminstitute gebunden seien. Neobroker könnten mit extrem niedrigen Gebühren oder sogar kostenlosen Angeboten punkten, was bei Robos zumindest nicht in diesem Maße der Fall sei. Außerdem seien einige Nutzer generell skeptisch, inwieweit man sein Geld Algorithmen anvertrauen solle. Robo-Anbieter hätten laut Experten Schwierigkeiten, eine klar definierte Zielgruppe zu erschließen. Generell werden als Zielgruppe eher Einsteiger in Anlagethemen gesehen, die keine Beratungsgebühr bezahlen wollen und mit eher geringen Anlagebeiträgen unterwegs sind, die sie Prognose zur Entwicklung des verwalteten Vermögens der Robo-Advisors in DE (2017 – 2026) in Milliarden Euro Weitere Informationen: Deutschland; Stand: März 2022 Quelle: Statista Digital Market Insights; Statista 2023 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Verwaltetes Vermögen in Mrd. Euro 4,18 35 30 25 20 15 10 5 0 1,8 0,76 8,31 15,26 22,37 27,29 29,91 31,35 31,98 Mehr Informationen zum DIVA PORTFOLIO BUILDER

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==