BCA insider 03/24

1 1 LEITTHEMEN langfristig und diversifiziert anlegen wollen. Oft fallen auch die Adjektive jung, zeitbewusst und technikaffin. „Ich sehe künftig die Wachstumschancen in der engen Integration von Robo-Angeboten in die bestehenden Vertriebs- und Kommunikationskanäle der etablierten Finanzinstitute. So können Kundenberater zusätzliche Optionen für eine kundenorientierte Betreuung und zur Gewinnung von Neukunden ins Feld führen“, so Kruschev. Was Robos nicht können, ist eine Gesamtübersicht über das Vermögen des Kunden zu haben. Es bietet sich für Anlagenvermittler somit an, den von Kruschev dargestellten Weg zu gehen und Robo-Advisor in ihr Sortiment zu integrieren. Im digitalen Zeitalter mithalten Wie lautete das Fazit des bekannten Branchenblatts kapital-markt intern in diesem Zusammenhang treffend? „Ob KI jemals den Menschen bei der Beratung ersetzen kann, bleibt abzuwarten, jedenfalls dürfte es bis dahin noch ein sehr langer Weg sein. Denn der persönliche Kontakt und damit der Faktor Mensch bleibt weiterhin der Schlüssel zum Abschlusserfolg beim Kunden.“ Ein Blick auf die Nutzung von digital gesteuerten Sprachassistenten, ChatGTP, BotAnwendungen, Robos bzw. rund um das Thema KI macht indes klar, dass die Technik ungebremst Einfluss auf den Markt für Finanz- und Versicherungsdienstleistungen nimmt. Demzufolge werden inzwischen etliche Aufgaben und Prozesse durch eine „mitdenkende“ IT-Infrastruktur erledigt. Nach Expertenmeinung geschieht dies effizienter und effektiver, als es der Mensch selbst jemals ausführen könnte. Was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert! Wichtig ist aufseiten der Makler, dass sie sich mithilfe der technologischen Möglichkeiten weiter professionalisieren. Finanzberater, die dies proaktiv mitgestalten, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Unterstützung erhalten Berater an dieser Stelle von gut aufgestellten Maklerdienstleistern wie der BCA. Makler, die sich unternehmerisch als Hybridmodell aufstellen würden, könnten nach Ansicht von Experten die hochqualitative persönliche Beratung mit erstklassigen digitalen Servicekomponenten und Beratungstools zu einer verbraucherschutzorientierten Mixtur verknüpfen – und schlussendlich für alle Seiten erfolgreich beraten. BCA mit neuem DIVA PORTFOLIO BUILDER powered by risklab Aktuell bauen die BCA AG und Allianz Global Investors (AllianzGI), einer der weltweit führenden aktiven Vermögensverwalter, ihre Partnerschaft genau zu diesem Thema aus. Seit Mitte Oktober 2024 ist der DIVA PORTFOLIO BUILDER powered by risklab in die digitale Serviceplattform DIVA der BCA AG integriert. Das neue Unterstützungstool bietet Anlagevermittlern eine vielseitige Plattform zur effizienten Erstellung individueller, passgenauer und regulatorisch konformer Anlagestrategien bzw. zur Ermittlung des passenden Anlageportfolios für individuelle Kundenbedürfnisse – und das alles auf institutionellem Niveau. Es berücksichtigt die individuellen Risikopräferenzen, finanziellen Ziele und regulatorischen Anforderungen der Kunden. Nach entsprechender Risiko- und Nachhaltigkeitsprofilierung bzw. Vorstellungen des Kunden (Anlagesumme, Anlagehorizont, Anlageziel) innerhalb der Maklerserviceplattform DIVA lassen sich im Anschluss über den neuen DIVA PORTFOLIO BUILDER ganz nach Kundenbedarf effizient neue Portfolios anlegen, bestehende Portfolios optimieren, Fremdportfolios vergleichen und Portfoliokonstruktionen allgemein individuell anpassen. Die Kundendaten aus der DIVA sowie bestehende Depots werden automatisiert zum Check übernommen. Die strategische Asset-Allokation von risklab, dem Research-Haus von Allianz Global Investors, basiert auf einem innovativen Kapitalmarktmodell, das zukünftige Marktbewegungen realistisch simuliert (siehe Interview auf den Seiten 12 und 13). Das Modell basiert auf über 250 Risikofaktoren und 1.000 Sub-Assetklassen. Es berücksichtigt makroökonomische Variablen wie Inflation, Zinsen und Aktienrisikoprämien. Darüber hinaus werden bis zu 10.000 stochastische Szenarien simuliert, die auf aktuellen Marktdaten aufbauen und langfristige Annahmen für die Entwicklung der Märkte liefern. Mit diesen Daten werden die optimalen Allokationen für unterschiedliche Risikoprofile ermittelt. Dabei berücksichtigt das Modell sowohl regulatorische Vorgaben als auch individuelle Kundenpräferenzen. Das Modell zielt darauf ab, eine langfristig stabile und renditestarke Portfoliostruktur zu schaffen, die verschiedene Anlageklassen kombiniert und das Risiko minimiert, indem es nicht-korrelierte Assets integriert. Durch die strategische Asset-Allokation von risklab, inklusive Fondsempfehlung aus dem gesamten Fondsuniversum, gestützt vom BCA-Research, können Vermittler eine Anlageberatung bieten, die auf fundierten Analysen und individuellen Anpassungen basiert. Wichtig ist dabei: Die schlussendliche Fondsauswahl obliegt dem Berater im Sinne seines Kunden. Durch den DIVA PORTFOLIO BUILDER profitieren Vermittler und Anleger von einer langfristig stabilen und renditestarken Portfoliostruktur, die auf den Kundenbedarf zugeschnitten ist und ein hohes Maß an Sicherheit und Transparenz bietet. Ein echter Mehrwert für die Beratungspraxis! Silvia Fischer Journalistin (FJS) / Diplom-Betriebswirtin E-Mail: slvfischer@gmail.com Telefon: +49 721 3540038

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==