BCA insider 03/24

1 4 KAPITALANLAGEN KAPITALANLAGEN verwaltet die Fondsbranche zum Stichtag 30. Juni 2024. Damit erreicht die Branche exakt den Rekordwert vom Jahresende 2021. In den vergangenen zehn Jahren hat sich das Vermögen nahezu verdoppelt (30. Juni 2014: 2.239 Mrd. Euro). Dies entspricht einem durchschnittlichen Anstieg von knapp sieben Prozent pro Jahr. Der Großteil des Vermögens entfällt mit 2.133 Mrd. Euro auf offene Spezialfonds. In offenen Publikumsfonds verwalten die Fondsgesellschaften 1.490 Mrd. Euro, in Mandaten 630 Mrd. Euro und in geschlossenen Fonds 58 Mrd. Euro. Das Neugeschäft der offenen Publikumsfonds beläuft sich auf 11,7 Mrd. Euro. Rentenfonds führen mit 10,9 Mrd. Euro die Absatzliste an. Dabei dominieren Fonds, die in Anleihen mit einer Restlaufzeit von bis zu drei Jahren investieren (8,2 Mrd. Euro). Aktienfonds folgen mit 6,8 Mrd. Euro. Aktien-ETFs flossen 9,5 Mrd. Euro zu, aktiv gemanagte Fonds verzeichneten Abflüsse i. H. v. 2,7 Mrd. Euro. sehen Wohneigentum als ihr Sparmotiv. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar im Auftrag des Verbandes der Privaten Bausparkassen liegt Wohneigentum damit auf Platz drei. An erster Stelle steht das Sparmotiv „Altersvorsorge“, das von 58 Prozent der Befragten genannt wurde. „Konsum“, verstanden als Sparen für spätere größere Anschaffungen, liegt mit 45 Prozent an zweiter Stelle. An vierter Stelle folgt mit 32 Prozent das Sparmotiv „Kapitalanlage“. Hier werden u. a. Investmentfonds, Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und Kapitallebensversicherungen nachgefragt. Das Sparmotiv „Notgroschen“ erreicht sechs Prozent. Es folgt die „Ausbildung der Kinder“ mit vier Prozent. geben an, das Datenpotenzial gut bis sehr gut zu nutzen. Im Vorjahr waren es nur 21 Prozent. Die Umfrageergebnisse bestätigen damit einen langfristigen Trend zu mehr Digitalisierungskompetenz. Allerdings fehlt es den Instituten häufig noch an einer übergeordneten Datenstrategie. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der auf Finanzdienstleister spezialisierten Unternehmensberatung Cofinpro und der VÖB-Service GmbH. Eine übergreifende Datenstrategie ist nur bei einem kleinen Teil der Finanzinstitute unternehmensweit etabliert. So erkennen nur 16 Prozent der Studienteilnehmer in ihrem Unternehmen eine vom Management vorgegebene konsistente Datennutzung als eines der obersten Unternehmensziele. Und nur 14 Prozent stimmen der Aussage „Wir nutzen unsere Daten konsequent im Vertrieb“ zu. Mehr als 4.300 Mrd. Euro 43 Prozent der Deutschen 40 Prozent der Banken © rudi1976 – stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==