3 1 KAPITALANLAGEN © xxx – stock.adobe.com Marketing-Anzeige Bewährte Fondsserie mit bislang mehr als 210 Mio. € geleisteten Auszahlungen an die Anleger.* Erneuerbare Energien 15 ökorenta.de oder direkt bei uns: vertrieb@oekorenta.de Tel. 04941 60497-285 *Dies ist eine Marketing-Anzeige. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Weitere Angaben und die mit dieser unternehmerischen Beteiligung verbundenen Risiken entnehmen Sie bitte dem allein für eine Anlageentscheidung maßgeblichen Verkaufsprospekt des AIF und dem Basisinformationsblatt. Diese Dokumente finden Sie unter ökorenta.de/aktueller-publikums-aif/ Marketing-Anzeige Aktueller AIF jetzt informieren! Vermögensbildungspolitik als Populismus-Prophylaxe Demokratie lebt nicht nur von ihren Gesetzen, von ihrem Verfassungsrahmen, sondern auch davon, dass sie gelebt und akzeptiert wird. Der Zusammenhang, dass die demokratischeren Länder auch die wohlhabenderen Länder sind, während die demokratischeren Länder auch gleichzeitig die wirtschaftlich freieren (also die marktwirtschaftlicheren) sind, ist kein Zufall. (Wirtschaftliche) Freiheit und Wohlstand hängen zusammen (Abb. 3). Aber der Wohlstand muss erfahrbar sein. Wenn „substanzielle Teilgruppen der Gesellschaft das Gefühl haben, dass sie von der bestehenden Gesellschaftsordnung keine Vorteile erwarten können, ... dann verlieren die bestehenden demokratischen Institutionen ... Legitimität“, stellt der Ökonom Tim Krieger fest. Mit Vermögen und Humankapital wachse „das Interesse an einem stabilen institutionellen Gefüge“. Gerade in Zeiten des Umbruchs bedeutet Vermögen Sicherheit und Schutz vor Willkür des Staates, wie z. B. Ralph Fücks vom Zentrum für liberale Moderne feststellt. Wer über eigenes Vermögen verfügt, der ist weniger abhängig von einem umverteilenden Staat, der seine Gunst unter Umständen schnell entziehen kann, wenn die dafür erwartete politische Unterstützung ausbleibt. Verteilungskonflikte, die Populismus fördern, werden entschärft. Vermögensbildung ist eine Anti-Populismus-Prophylaxe. Denn letztlich lässt sich Populismus auf einen Verteilungskonflikt des „Wir“ gegen „Die“ zuspitzen. Da Vermögen allerdings nicht einfach vorausgesetzt werden kann, muss die Vermögensbildung selbst gestärkt werden. Damit aber wird klar: Wer die Vermögensbildung stärkt, senkt die Ungleichheit und stärkt unsere Demokratie und unser Wirtschaftssystem. Beide sind Grundlagen unseres Wohlstandes. Auf den Punkt gebracht: Wer Menschen durch Produkte und Beratung bei der Vermögensbildung unterstützt, ist systemrelevant.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==