BCA insider 03/24

39 VERSICHERUNGEN Technical Standards“ (RTS), also die Ausführungsbestimmungen zur ELTIF-Verordnung, noch nicht in trockenen Tüchern sind. Wie sich das auswirken wird, bleibt abzuwarten. Bei indirekten Investments via Versicherungsmantel, also im Fondspolicengeschäft, ist von einer Dynamik jedenfalls wenig zu spüren. ELTIF im Versicherungsmantel? Eine Vorreiterrolle nimmt hier die Swiss Life Deutschland ein. Bereits im Juli dieses Jahres ist der Versicherer mit seiner „Swiss Life Privado Police“ gestartet. Mit der Fondspolice investieren Sparer derzeit in 22 nicht börsennotierte private Infrastrukturunternehmen. Laut Anbieter handelt es sich bspw. um Anlagen in Wind- und Solarparks, Wasserkraftanlagen, Recycling-Firmen, Maut-Autobahnen sowie Glasfaser- und Fernwärmenetze, schwerpunktmäßig in der EU und in Nordamerika. Der Versicherer baut dabei auf die Expertise der Swiss Life Asset Management (SLAM). Die Investmentgesellschaft verfügt nach Angaben des Versicherers über eine rd. 13-jährige Anlageerfahrung im Bereich Infrastruktur und ist im Rahmen von institutionellen Fonds in rd. 75 Objekten dieses Sektors investiert. So wurden die Anlageobjekte aus den zuvor genannten Bereichen aus dem Portfolio des im April dieses Jahres aufgelegten „Swiss Life Funds (LUX) Privado Infrastructure S. A., SICAV-ELTIF“ ausgewählt. „Zudem liefern die gewählten Infrastrukturobjekte schon seit mehreren Jahren stabile Renditen für die Swiss Life-Gruppe, die hier selbst als Teilinvestor auftritt“, sagt Stefan Holzer, Geschäftsleiter Market Management Versicherung bei der Swiss Life Deutschland. „Ein Blick in das bisherige RenditeRisiko-Profil zeigt, dass sich mit nicht börsennotierten Infrastrukturgesellschaften ein Rendite-Level des Weltbörsenindexes MSCI World erreichen lässt, während die Volatilität auf dem geringeren Level von Unternehmensanleihen liegt“, beschreibt Holzer einen gerade für langfristige Geldanlagen im Rahmen der privaten Altersvorsorge unschlagbaren Vorteil. Allerdings fordern die Eigenschaften der Anlageobjekte an zwei Stellen ihren Tribut. Erstens ist ein Einstieg erst ab einem Mindestbeitrag von 10.000 Euro möglich. Anschließend sind während der Anspar- und Rentenphase Zuzahlungen ab 5.000 Euro und Entnahmen grundsätzlich ab 2.500 Euro umsetzbar. Zweitens endet das ELTIF-Investment mit dem Übergang in die Rentenphase. Dann haben Anleger die Wahl: entweder das erwirtschaftete Kapital auf einen Schlag auszahlen lassen oder den Anlagemotor der Fondspolice Swiss Life Maximo für die Zahlung einer lebenslangen, gleichwohl fondsgebundenen Leibrente nutzen. Abb. 1: Anzahl neuer ELTIF je Kalenderjahr Anzahl neuer ELTIF je Kalenderjahr Anzahl Asset Manager, die ihren ersten ELTIF registriert haben Quelle: Scope, ESMA, Asset Manager, Stand: 31.12.2023 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 30 25 20 15 10 5 0 Einführung ELTIF-Regime © Mediaparts – stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==