51 VERSICHERUNGEN © New Africa – stock.adobe.com GUTE BESSERUNG IM FALL DER FELLE! Tierversicherungen sind ein Wachstumsmarkt. Wie Vermittler diese Chance nutzen können. „Haustiere haben für viele Menschen die gleiche Bedeutung wie Freunde oder Familienmitglieder“, sagt Heike Becker, Produktentwicklerin Komposit Barmenia Versicherungen. Daher wünschten alle, dass sie gesund blieben und lange lebten. Die Tierhalter wüssten, dass dies Kosten für gesundes Futter, Pflege und Tierarztbesuche bedeute. Die Tierarztkosten seien jedoch durch die Anpassung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) im Jahr 2022 deutlich spürbar gestiegen, was sehr schnell zu einer finanziellen Belastung werden könne, insb. bei einer chronischen Erkrankung oder Operation. Dann sei es beruhigend zu wissen, dass man zuerst an das Tierwohl denken könne und nicht an die Behandlungskosten. Auch laut HanseMerkur hat die deutliche Erhöhung gemäß GOT den Bedarf der Tierhalter an planbaren Ausgaben für das Tierwohl noch mal spürbar gesteigert. Natürlich wollten Tierhalter ihren Vierbeiner im Ernstfall optimal absichern, aber auch monetäre Abwägungen stünden im Vordergrund. Tier-OP-Versicherung oder Tierkrankenversicherung? Der Markt bietet Tier-OP-Versicherungen und Tierkrankenversicherungen. Die OP-Versicherung versichert nur die Kosten für medizinisch notwendige Operationen, die Tierkrankenversicherung ist dagegen ein Krankenvollschutz und sichert die Diagnostik und alle medizinisch notwendigen Tierarztbehandlungen ab. HanseMerkur nennt als Beispiele Fremdkörperentfernung, physiotherapeutische Behandlung / manuelle Therapie von muskulären (Unfall-)Schäden, langwierige Arthrose- und Borreliose- Behandlungen oder bildgebende Verfahren. Laut Gothaer empfiehlt es sich grundsätzlich für alle Tierbesitzer, sich mit dem Thema Tierkrankenversicherung zu beschäftigen. Ob man sich für einen reinen OP-Schutz oder einen Krankenvollschutz entscheide, hänge v. a. vom individuellen Absicherungsbedürfnis ab – und nicht zuletzt von der Beitragshöhe, die man sich leisten könne oder wolle. Während eine solide OP-Versicherung bereits für weniger als 20 Euro im Monat zu haben sei, lägen Krankenvollversicherungen aufgrund des deutlich höheren Leistungsumfangs deutlich darüber – Monatsbeiträge von über 100 Euro sind möglich, wenn auch die Ausnahme. „Das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis bietet zweifellos der OP-Kostenschutz. Für die geringstmögliche Beitragsbelastung sind die Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer für den ‚Worst Case‘, nämlich eine ungeplante und teure Operation, bestens abgesichert“, erläutert Dr. Christian Prachar, Produktmanager Tierkrankenversicherung bei der Gothaer. Jährliche Vorsorge ab 80 – 120 € Nur eben zum Tierarzt... Quelle: Barmenia Versicherungen. Keine Garantie für die oben genannten Preise. Die angebenden Kosten beruhen auf Durchschnittswerten und können je nach Behandlungen/Komplikationen/Ort variieren. Zahnsteinentfernung ab 500 € (mit Narkose) ohne zwischen 70 – 350 € Ellbogendysplasie (ED) ab 2.500 € pro Seite Unfall (Knochenbrüche und innere Verletzungen) ab 4.000 € Bandscheibenvorfall ab 5.000 € Tumorentfernung ab 1.500 € Hüftgelenkdysplasie (HD) ab 4.000 € pro Seite Kreuzbandriss ab 1.500 € Patellaluxtraktion ab 2.000 € Gebärmutterentzündung ab 1.000 € Magendrehung ab 1.250 € Wundnaht ab 450 € Grafik Hund: © nadzeya26 – stock.adobe.com
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==