BCA insider 03/24

LEITTHEMEN für das finanzielle Fachwissen der Bevölkerung in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 261 Experten aus Schule, Politik und Finanzbranche im Auftrag von Union Investment. Damit hat sich die Bewertung im Vergleich zur letzten Befragung im Jahr 2017 (3,8) sogar verschlechtert. Insgesamt zeigen die Zahlen, dass die Befragten das Thema Finanzbildung für essenziell halten. Zwei Drittel der Experten halten Wissen in diesem Bereich sogar für wichtiger als Wissen in Bereichen wie Gesundheit, Politik, Nachhaltigkeit oder Ernährung. Dabei wird das Thema nicht nur heute als wichtig erachtet. Die Experten gehen davon aus, dass es in Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen wird. Gut zwei Drittel (69 Prozent) sind der Meinung, dass Finanzbildung in zehn Jahren sehr wichtig oder wichtig sein wird (2017: 61 Prozent). erledigt Bankgeschäfte in der Filiale. Stattdessen nutzen die Deutschen häufiger eine Banking-App für ihre Bankgeschäfte. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der über die App erledigten Bankdienstleistungen um vier Prozentpunkte auf 36 Prozent gestiegen. Das sind Ergebnisse der repräsentativen „Postbank Digitalstudie 2024“. Die Bedeutung der Internetseiten hat über die Jahre abgenommen: 2023 wurden noch 42 Prozent der Geldgeschäfte über das Portal getätigt, im Jahr davor sogar 45 Prozent. Interessant zudem: 58 Prozent der Befragten legen weiterhin Wert auf eine persönliche Beratung durch feste Ansprechpartner – egal über welchen Kanal sie den Kontakt zum Kreditinstitut suchen. wurden im letzten Jahr digital abgeschlossen. Ein Jahr zuvor lag der Anteil bei 16,7 Prozent, 2021 waren es erst 15,3 Prozent. Die Ergebnisse stammen aus einer Sonderabfrage des GDV unter seinen Mitgliedsunternehmen, die für etwa 80 Prozent der Beitragseinnahmen stehen. Die Zahlen beziehen sich auf das Privatkundengeschäft. Als digitale Abschlüsse gelten dabei solche, die ohne menschliche Unterstützung oder Beratung erfolgen – also bspw. über eine Website, ein Vergleichsportal oder über eine App. Umgekehrt heißt das aber auch, dass persönliche Beratung mit einem Anteil von rd. 80 Prozent an den Neuabschlüssen nach wie vor einen hohen Stellenwert hat. Dabei nutzen Vermittler auch digitale Tools. Vor allem bei der Absicherung existenzieller Risiken oder bei Vorsorgeprodukten nehmen Verbraucher gern Unterstützung und Beratung in Anspruch. Nur noch ⅕ der Deutschen Note 4 19,1 Prozent © Iakov Kalinin – stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==