insider Magazin Ausgabe 4

EUROPA HAT MEHR ZU BIETEN, ALS WIR AUF DEN ERSTEN BLICK SEHEN: Wenn Sie an Innovation denken, haben Sie nicht automatisch Europa im Sinn. Wir denken eher an das Silicon Valley in Kalifornien, Europa scheint dagegen bedeutungslos zu sein. Sieht man sich die Zusammensetzung der europäischen Aktienindizes an, ergibt sich ebenfalls ein wenig erfreuliches Bild. Nach wie vor sind Unternehmen aus den unattraktiven Sektoren Banken, Automobil oder auch Versorger stark vertreten und innovative Technologieunternehmen deutlich unterrepräsentiert. uropa wird daher oft vernachläs- sigt, weil nicht immer offensicht- lich ist, dass es hier neue und spannende Chancen gibt. Dennoch und vielleicht überraschend hat Europa in den letzten fünf Jahren bei der Anzahl der Börsengänge von Technologiefir- men die USA deutlich überholt. Außer- dem kamen gemäß dem Global Inno- vation Index (1) von 2018 acht der zehn innovativsten Unternehmen weltweit aus Europa. Man denkt bei Innovationen nicht automatisch an Europa, was aber nicht heißt, dass es bei näherem Hinse- hen dort nichts gibt. Eine neue Realität in Europa und welt- weit treibt Veränderungen auf dem Kontinent voran und zwingt Länder und Unternehmen dazu, sich anzupas- sen. Gesellschaftliche, demografische und kulturelle Veränderungen erfor- dern einen ande- ren Ansatz: Die Menschen möch- ten intelligenter arbeiten, ver- antwortungsbe- wusster leben und investieren und einen leich- teren Zugang zu I n f o rma t i o n e n haben. Zudem geht es bei Inno- vationen nicht nur um Technologie. Oftmals ist die Technologie der Wegbereiter, der es Unternehmen ermöglicht, den sich wandelnden Anforderungen einer Be- völkerung zu begegnen und sich Wett- bewerbsvorteile zu verschaffen. Europa hat viele Facetten – vielleicht mehr als die meisten anderen Regionen. Dieser facettenreiche Hintergrund erhöht die Vielfalt in den Sektoren, in denen Inno- vation stattfindet, und bietet eine große Auswahl an Möglichkeiten. Europa ist trotz der aktuellen Herausforderungen und Turbulenzen lohnend für jene Anle- ger, die auf der Suche nach den Unter- nehmen von morgen mit zweistelligen Wachstumsraten sind. Auf der Suche nach Wachstum und Innovation – Carmignac Portfolio Grande Europe Der Carmignac Portfolio Grande Europe ist ein aktiver Aktienfonds, der diese Gelegenheiten identifiziert und in aus- sichtsreiche Unternehmen unabhängig von einer Benchmark investiert. Fonds- manager Mark Denham kam im Okto- ber 2016 zu Carmignac und managt seit November 2016 von London aus den europäischen Aktienfonds Carmig- nac Portfolio Grande Europe. Der Brite managt seit insgesamt 22 Jahren euro- päische Aktienportfolios und war zuvor 13 Jahre für Aviva Investors tätig. Denham investiert beim Carmignac Portfolio Grande Europe in hochprofi- table Unternehmen, die langfristig gute Geschäftsmodelle aufweisen und ihre Kapitalkosten verdienen. Zudem mag er Unternehmen, die ihre Gewinne lieber in das eigeneWachstum investieren, als sie an die Anleger auszuschütten. Wie schon zuvor bei Aviva Investors verfolgt er damit einen Quality-Growth-Ansatz, der die Investitio- nen in die Zukunft stärker betont als vergleichbare Fonds. Oder anders ge- sagt: Denham mag Unterneh- men, die aus ei- gener Kraft wach- sen und bei denen sich das einge- setzte Kapital der Anleger im Sinne eines Zinseszins- effektes auf lange Sicht vermehren © chaoss - stock.adobe.com / Caslot Jean-Charles 36 (1) Der Global Innovation Index (GII) ist eine Rangliste, die die Innovationsfähigkeit und die Innovationsergebnisse der Länder der Welt darstellt. Er wird seit 2007 jährlich von der Cornell University, INSEAD und der World Intellectual Property Organization (WIPO) veröffentlicht.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA3OTc4