insider Magazin Ausgabe 4
oderne Tools und innovative Technologien eröff- nen der deutschen Wirtschaft bisher ungenutzte Chancen. Viele Lösungen befinden sich allerdings noch auf dem Weg dahin, ihr vollständiges Potenzial zu er- reichen, und bedürfen noch eines gewissen Feinschliffs. Zu den wichtigsten Faktoren bei der angestrebten Nutzung einer modernen Software zählen z. B. Effizienzsteigerung und Ver- trauensbildung – das sehen auch 87 Prozent der Blockchain- Nutzer, -Planer und -Diskutierer so. (1) Intelligente Plattformen tragen ebenso dazu bei, solche Ziele zu erreichen. Etwa in der Automobilindustrie arbeiten große Konzerne bereits an einer flächendeckenden Umsetzung. Ähnlich der Blockchain, die auf gesicherte Verarbeitung und Prüfung von Datentransaktionen abzielt, funktionieren so- genannte Smart Contracts, allerdings ohne die entsprechen- de Technologie als Grundlage. Diese intelligenten Verträge zeichnen sich durch Rechtssicherheit aus. Unternehmen und Anbietern helfen sie, ihre Vertriebskanäle zu digitalisieren. In Zeiten zunehmender Konkurrenz mit engem Wettbewerb gilt es, Kunden ein modernes Angebot zu präsentieren. Vertragsabschluss simplifizieren Neben einer beliebigen Komplexität weisen Smart Contracts die Fähigkeit auf, bestehende Vertriebswege weiter zu opti- mieren. Ihre Basis haben sie in einem Quellcode, der bspw. für eine automatisierte Prüfung auf Rechtssicherheit sorgt. Kryptografisch geschützt erfolgt dabei die Einspeisung von Information in abgesicherte und authentifizierte Netzwerke. Im Zeitalter der Digitalisierung halten in Unternehmen moderne Lösungen Einzug, an die Entscheider noch vor wenigen Jahren nicht gedacht haben. Dazu zählen bspw. intelligente Verträge, die für Flexibilität und mehr Individualität sorgen. Das gibt insbesondere dem Vertrieb neue, leistungsfähige Möglichkeiten an die Hand. Zur Überprüfung und Verifizierung der jeweiligen Vertragsbe- dingungen notwendige menschliche Schnittstellen entfallen auf diese Weise. Zudem lassen sich dank des Einzugs solcher Lösungen Angebote für Leistungen oder Produkte individua- lisieren und höherwertig bereitstellen. Gleichzeitig bedeutet diese Entwicklung für Unternehmen die Möglichkeit, neue Wachstumspotenziale auszuschöpfen, Kosten zu reduzieren oder Kunden an sich zu binden. Intel- ligente Vertriebsplattformen mit zugrunde liegenden Smart Contracts funktionieren auch DSGVO-konform. So eröffnen sich neue Wege, um die digitale mit der traditionellen ana- logen Vertriebswelt zu verknüpfen. Kunden fordern in Zeiten der Digitalisierung angepasste Serviceplattformen, auf denen sie jederzeit und vor allem sicher buchen können. Es gilt also, die Vertragsabschlüsse zu vereinfachen. Genetischer Code Mithilfe des Quellcodes als Grundlage, der ähnlich einer Pro- dukt-DNA detaillierte Anweisungen zur Vorgehensweise bei elektronischen Abschlüssen enthält, erfolgt die Digitalisierung von Verträgen. Diese treten bei einer Wenn-dann-Bedingung in Kraft und laufen vollautomatisiert ab. Eine schriftliche Be- stätigung bei unterschiedlichen Buchungsmöglichkeiten – wie ALTERNATIVE VERKAUFSSTRATEGIEN DANK SMART CONTRACTS: NOCH NICHT ALLES AUSGESCHÖPFT? 70 (1) Blockchain in Deutschland – Einsatz, Potenziale, Herausforderungen, Bitkom e. V. & Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., 2019. © Tierney - stock.adobe.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA3OTc4