insider Ausgabe 02/20 Online

richtige Position, um künftig schneller wachsen zu können“. Das avisierte Einsparungspotenzial von rund 200 Mio. USD pro Jahr soll, wie zu hören ist, nicht im Vordergrund der Kauf- entscheidung gestanden haben, dürfte dessen ungeachtet aber auch nennenswert sein. Synergien ergeben sich schließ- lich obwohl Legg Mason als eigene Unternehmensstruktur, Marke und Produktlinie fortgeführt werden soll. Das sahen auch die Aktionäre so. Im Zuge des Angebotes konnten nicht nur die Aktien von Legg Mason deutlich zulegen, was ange- sichts der von Franklin Templeton unterbreiteten Offerte auf der Hand lag, sondern auch die des übernehmenden Vermö- gensverwalters Franklin Templeton selbst. Inzwischen lange Reihe von Fusionen und Übernahmen Franklin Templeton, einst selbst hervorgegangen aus der Übernahme von Templeton Investments durch Franklin Resources, knüpft mit dem aktuellen Deal an eine lange Reihe von Übernahmen und Fusionen an, die in den letzten Jahren in der Investmentindustrie zu beobachten war. Man denke nur an den Zusammenschluss von Janus Capital und Hender- son Global Investors zu Janus Henderson im Jahr 2016, so- wie von Aberdeeen Asset Management und Standard Life im Jahr 2017 zu Aberdeen Standard. In das gleiche Jahr fiel dann auch die Akquisition von Pioneer Investments durch Amundi. Sind Ehen und Übernahmen im Konzert der Asset Manager, die mehrere hundert Mrd. USD verwalten, mit Blick auf ihre Anzahl und Größe eher seltener zu beobachten, dafür aber einprägsam, finden Fusionen und Übernahmen in kleineren Maßstäben mehr oder weniger regelmäßig, um nicht zu sa- gen täglich irgendwo auf der Welt statt. Jüngster Fall ist ge- rade das Investmenthaus Jupiter, das Merian Global Investors erwerben will. 20 Treiber der Konsolidierungswelle bleiben vor allem die Regulierung, die Digitalisierung und die wachsende Kostensensibilität der Investoren Und man muss kein Hellseher sein, um zu erkennen, dass die- ser Trend, nennen wir ihn eine „globale Konsolidierungswel- le im Asset Management“, nicht nur anhalten wird, sondern obendrein in der näheren Zukunft auch noch an Dynamik ge- winnen wird. Zum einen von daher, als sich an den Treibern dieser Entwicklung nichts geändert hat. So hält bspw. der Re- gulierungsdruck weiter an, der die Prozesse mit Blick auf die Compliance und die IT komplexer und damit aufwändiger und teurer macht. Höhere Investitionen nötigt den Gesellschaf- ten aber auch die Digitalisierung ab, die sie regelrecht dazu zwingt, ihre Kommunikations- und Vertriebsstrukturen zu modernisieren und den steigenden Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden. Die Ausgabenseite beschreibt indes nur die Hälfte der Pro- bleme. Denn auch die Einnahmen vieler Asset Manager ste- hen massiv unter Druck. Die Anleger professionalisieren sich, können Gebührenstrukturen im Zeitalter von MiFID II dank Vollkostenausweis besser überschauen und sind angesichts des vorherrschenden Niedrig- bis Negativzinsumfeldes für Kostenbelastungen stärker sensibilisiert. Vor diesem Hinter- grund fragen sie immer öfter passive Investmentlösungen nach, vorrangig Indexfonds, deren Verwaltungsgebühren le- diglich einen Bruchteil dessen ausmachen, was Vermögens- verwalter für ihre aktiv gemanagten Produkte berechnen. Die Tatsache, dass unter den vier größten Asset Managern der Welt mit dynamischemWachstum keiner ohne eine nennens- werte ETF Produktpalette zu finden ist, spricht eine deutliche Sprache. 2019 sollen der Ratingagentur Morningstar zufolge Impressum Herausgeber BCA AG Hohemarkstraße 22 61440 Oberursel Tel: (06171) 91 50-100 Mail: info@bca.de Net: www.bca.de/insider Koordination Mirko Faust, BCA AG Herstellung Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4-6 64546 Mörfelden-Walldorf Net: www.wvd-online.de Schlusskorrektorat correctus e. K. Mail: info@correctus.de © 2020 BCA AG Da Veröffentlichungen einer besonderen Dynamik unterliegen, können trotz ausführlicher Prüfung weder Redaktion noch Herausgeber Haftung für die Richtigkeit der Beiträge übernehmen, ausgenommen, es handelt sich um grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Alle Beiträge geben ausschließlich die Meinung der jeweiligen Verfasser wieder. Der Herausgeber ist für den Inhalt nicht verantwortlich. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Urheber- und Verlagsrechte, auch im Hinblick auf jede Art der Vervielfältigung, bleiben vorbehalten. Sämtliche Inhalte, auch auszugsweise, dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die BCA AG und der [flow] Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fischer und Oehme Partnerschaft, Journalisten nachgedruckt sowie in elektronische Datenbanken oder auf andere Datenträger aufgenommen werden. Heftpreis: 4,80 Euro (inkl. MwSt.) Konzeption, Artdirection und Redaktionsleitung [flow] Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sven Fischer & Marc Oehme Mail: info@flow-united.de Net: www.flow-united.de Gastautoren dieser Ausgabe (Visitenkarten) In chronologischer Reihenfolge: Dirk Arning, Christoph Bubmann, Rolf Krahe, Björn Drescher, Alexander Pfisterer-Junkert, Marc Haegert, Sasa Perovic, Dirk Kober, Klaus Morgenstern, Ekrem Taskin, Olaf Neuenfeld und Ronald Perschke, Andreas Grimm, Dr. Peter Schmidt, Haye Hösel Alle sonstigen, nicht namentlich genannten redaktionellen Beiträge entstammen aus den Reihen der insider-Redaktion. Coverbild © ASDF - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3