insider 01/2021 online

10 Rolf Schünemann: Mit Blick auf die Absicherung der Gesundheit und bio- metrische Risiken: Haben die Themen durch die Pandemie bei einigen Haus- halten an Bedeutung gewonnen oder agieren Verbraucher weiterhin eher vorsichtig? Stefanie Schlick: Es ist ein Mix aus bei- den Verhaltensweisen bei den Verbrau- chern zu beobachten. Der Einbruch des Frühjahrs 2020 ist überwunden. Wir haben die Rückstände aus dem ersten Lockdown aufgeholt und rechnen für die Dauer der fortdauernden Pandemie mit einem Geschäft auf dem Niveau des Gesamtjahres 2020 und für die Zeit da- nach mit einer deutlichen Geschäftsbe- lebung. Rolf Schünemann: Das neue Jahr bringt sicherlich auch „vertrieblich“ neue Ide- en mit sich: Welche Aktionen oder Strategien verfolgt Ihr Haus in den kommenden Monaten, um Vermittler verstärkt für sich zu begeistern? Rainer Gebhart: Die WWK ist ein star- ker Partner: Unseren Kunden bieten wir finanzielle Substanz für langfris- tig sichere Leistungen, unseren Ver- triebspartnern Stabilität, leistungsfähi- ge Produkte und hohe Servicestandards sowie moderne Infrastruktur für digitale Kundenkommunikation. Mit unseren neuen, in allen Schichten verfügbaren Fondsrenten WWK IntelliProtect® 2.0 stellen wir Kunden und Vermittlern ein vom gesamten Produktdesign äußerst flexibles und sehr renditestarkes fonds- gebundenes Altersvorsorgeprodukt zur Verfügung. Mit diesem Alleinstellungs- merkmal wollen wir unsere Position ge- rade auch bei ungebundenen Vermitt- lern weiter stärken. Andreas Politycki: Auch wir haben 2021 viel vor. Wir wollen den Vertrieb so aufstellen, dass er sich konsequent am Bedarf unserer Vermittler ausrich- tet. Digitale Services und Beratung werden immer wichtiger. Hier sind wir gut aufgestellt und unterstützen unsere Partner in allen relevanten Vertriebs-, Verkaufs- und Betreuungsprozessen mit der „NÜRNBERGER easyBT“. So z. B. mit Vergleichsprogrammen für Leben, Kranken, Schaden sowie dem elektronischen Antragsversand mit Po- licierungsgarantie. Wir optimieren un- sere Betriebsprozesse kontinuierlich auf Basis der Kundenerwartungen. Das ist uns ganz wichtig. Torsten Uhlig: Die bereits angespro- chene Digitalisierung oder auch ge- setzliche Regelungen zur Vergütung, aber auch die Konsolidierung im Mak- lermarkt machen neue Betreuungskon- zepte erforderlich. Mit Jahresbeginn ist dies auch bei uns strukturell sichtbar geworden. So unterstützen wir unsere angebundenen Makler und Mehrfach- agenten jetzt in neuer regionaler Auf- stellung, auf Sparten spezialisiert. Denn die Spartenspezialisierung bleibt wei- terhin ein Erfolgsfaktor. Hinzu kommen neue Produkte wie SIGGI oder unser SI-Handelsschutz und ein ausgewei- teter digitaler Service. Zudem binden wir auch die Vertriebspartner in Sachen Produktentwicklung noch stärker ein. Das zeigt bereits erste positive Wirkun- gen. Stefanie Schlick: Natürlich haben wir das Thema Digitalisierung ebenso auf der Agenda und unterstützen Vermitt- ler bedarfsgerecht. Daneben sind pro- duktseitige Leistungsverbesserungen bei gleichbleibender preislicher Attrak- tivität das Gebot der Stunde. Just am Erscheinungstag dieses Hefts ist der Re- leasetermin für unsere umfassendenOp- timierungen in der Biometrie. Alle unsere Tarife in der Risikolebensversicherung wurden auf ein höheres Qualitätsniveau Rainer Gebhart ist seit 1989 bei den WWK Versicherungen. Seit rund 25 Jahren ist er Vorstandsmitglied bei der WWK. Seit 2013 ist der Vertriebsvorstand zudem stellvertretender Vorstandsvorsitzender der WWK Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit und der WWK Allgemeine Versicherung AG. Zu seinem Verantwortungsbereich zählen neben der eigenen Ausschließlichkeitsorganisation der gesamte Partnervertrieb, die Außendienstverwaltung sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit der WWK. Torsten Uhlig wurde im Juli 2019 in den Vorstand der SIGNAL IDUNA Gruppe berufen und verantwortet die Ressorts Vertrieb, Vertriebsservice, Außendienstorganisation, Marketing und Unternehmensverbindungen. Nach seinem Tätigkeitsbeginn im Unternehmen 1991 wechselte er 2005 in die Zentrale als Bereichsleiter Marketing. 2015 beendete er erfolgreich einen berufsbegleitenden Diplomstudiengang an der Business School St. Gallen zum Diplom Betriebswirtschafter (SGBS).

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==